
Mit dieser leckeren Bananenmarmelade machst du aus vergessenen, überreifen Bananen im Handumdrehen einen cremigen Brotaufstrich. Das Ergebnis schmeckt allen, egal ob zum Frühstück oder süß zwischendurch. Die natürliche Süße der Bananen sorgt dafür, dass du morgens gerne den Löffel zückst – und sogar Desserts bekommen ein Upgrade.
Immer wenn ich mal wieder zu viele braune Bananen in der Obstschale hab, wird Marmelade gemacht. Eigentlich als Trick gegen Lebensmittelverschwendung gedacht, aber längst ist es unser Familien-Highlight geworden. Die Kids jubeln schon, wenn ich den großen Topf raushole.
Zutaten
- 2 Tassen sehr reife, zerdrückte Bananen: süßen von Natur aus super und machen die Marmelade besonders samtig
- 2 Tassen Zucker: verstärkt die Süße und sorgt dafür, dass die Marmelade lange hält
- 2 Esslöffel Zitronensaft: bringt ein bisschen Frische rein und hilft, dass alles gut haltbar bleibt
Schritt-Für-Schritt-Anleitung
- Bananen vorbereiten:
- Bananen mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer richtig fein zerdrücken. Es sollten keine Stücke mehr sein – am besten genau 2 Tassen abmessen.
- Alles vermischen:
- Bananenmus, Zucker und frischen Zitronensaft direkt in einen großen Topf geben. Einmal mit dem Holzlöffel umrühren, damit sich alles gut verbindet.
- Marmelade einkochen:
- Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und regelmäßig rühren, bis es ordentlich blubbert. Danach Hitze etwas runterdrehen und 5 Minuten sanft köcheln lassen. Immer rühren, nichts darf am Boden festbacken!
- Heiße Bananenmarmelade abfüllen:
- Jetzt kommt die Marmelade sofort heiß in saubere, abgekochte Schraubgläser. Oben etwas Platz (ca. 1,5 cm) lassen, Deckel sauber abwischen und sofort fest zudrehen.
- Gläser noch mal einkochen:
- Zum Schluss die befüllten Gläser in einen großen Topf mit kochendem Wasser stellen – sie sollen ganz untertauchen. Lass sie dort 10 Minuten ziehen, dann bist du auf der sicheren Seite, dass sie lange halten.
Das Geheimnis liegt wirklich in der Reife der Bananen. Am liebsten nehme ich die mit richtig vielen braunen Flecken, sie schmecken süßer und machen beim Einkochen ordentlich Aroma. Ich muss dann immer an meine Oma denken, die beim Marmeladekochen gesungen hat – das war klasse!

Aufbewahrung und Anwendung
Wenn das Glas geöffnet ist, stell sie einfach in den Kühlschrank. Da bleibt sie gut einen Monat frisch. Im Kühlschrank wird sie etwas fester, aber bei Zimmertemperatur wird sie wieder schön cremig. Für das beste Ergebnis: Glas kurz vorher rausnehmen!
Leckere Abwandlungen
Für die Extra-Variante einfach eine halbe Vanilleschote auskratzen oder eine Prise Zimt mitkochen. Wer's schokoladig mag, gibt 50 g gehackte Zartbitterschokolade ganz zum Schluss dazu. Noch mehr Tropen-Feeling? Einfach eine Vierteltasse Kokosraspeln unterrühren.
Kreative Ideen
Nicht nur auf dem Brot ein Hit! Pack sie auf deine Pancakes, Waffeln oder Crêpes. Auch super im Naturjoghurt, als fruchtige Schicht im Bananen-Trifle oder als Überraschung im Muffin. Für selbstgemachtes Eis: einfach unter die gekochte Vanillecreme ziehen und ab ins Gefrierfach damit.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie vermeidet man, dass die Konfitüre anbrennt?
Rühr regelmäßig um und halte die Hitze niedrig, damit die Konfitüre nicht am Topfboden anbrennt.
- → Wie lange hält sich die Konfitüre?
Richtig sterilisiert und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt, hält sich die Konfitüre bis zu einem Jahr.
- → Kann man den Zucker ersetzen?
Ja, du kannst Honig oder Kokosblütenzucker verwenden, aber das kann den Geschmack und die Konsistenz leicht verändern.
- → Welche Bananen eignen sich am besten?
Sehr reife, fast überreife Bananen sind perfekt, da sie die natürliche Süße und einen intensiven Geschmack bringen.
- → Warum gibt man Zitronensaft hinzu?
Zitronensaft fungiert als natürlicher Konservierungsstoff, intensiviert den Geschmack und hilft, die perfekte Konsistenz zu erreichen.