
Diese überbackenen Rinder-Cannelloni mit cremiger Mozzarella-Sauce sind echtes Soulfood und bringen alle an einen Tisch. Die zarten Pastaröllchen mit würziger Fleischfüllung werden unter einer Schicht würziger Käsesauce goldbraun gebacken – das schmeckt jedem!
Immer wenn meine Schwiegereltern essen kommen, gibt’s diese Cannelloni. Damals hat mein Schwiegervater gleich dreimal nachgenommen. Seitdem gibt’s das bei uns fast jeden Sonntagabend – das gehört einfach zur Familie.
Zutaten
- Für die Füllung
- 1,2 kg Rinderhack: Mit 15–20% Fett wird’s richtig aromatisch und saftig
- 2 Eier: halten die Füllung beim Backen zusammen
- Salz: lässt alle anderen Gewürze richtig rauskommen
- Schwarzer Pfeffer: bringt eine milde Schärfe ins Spiel
- Edelsüßes Paprikapulver: gibt der Füllung eine rauchige Note
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt: aromatische Basis für den Geschmack
- Für die Cannelloni
- 20–25 Cannelloni-Röhren (ungekocht): Trockenpasta eignet sich perfekt, Vorkochen ist unnötig
- Olivenöl für die Form: damit nichts anklebt
- Für die Mozzarella-Sauce
- 2 EL Butter (ungesalzen): bringt Geschmack in die Sauce
- 2 EL Mehl: macht die Sauce schön cremig
- 480 ml Vollmilch: sorgt für extra Cremigkeit
- Salz: gleicht die Süße der Milch aus
- 100 g geriebene Mozzarella: am besten echte Mozzarella nehmen – schmilzt einfach perfekt
- 1/4 TL Muskat (optional): gibt eine kleine exotische Würze
- Für oben drauf
- 50 g geriebener Parmesan: macht die goldene Kruste
- Frisch gehackte Petersilie: bringt Frische und sieht hübsch aus
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Füllung zubereiten:
- Zuerst kommt etwas Olivenöl in eine große Pfanne, erhitzen bei mittlerer Stufe. Würfelige Zwiebeln rein und für ca. 5 Minuten anschwitzen, bis sie goldgelb und weich sind. So startet das Aroma richtig durch.
- Hackfleisch braten:
- Rinderhack dazugeben und alles unter Rühren anbraten, bis das Fleisch komplett braun ist (das dauert meist 8–10 Minuten). Mit einem Pfannenwender immer wieder zerteilen, damit keine Klumpen bleiben – so lässt sich später alles gut füllen.
- Abschmecken nicht vergessen:
- Jetzt mit Salz, Pfeffer und Paprika nach Gusto würzen. Danach vom Herd nehmen und etwa 15 Minuten stehen lassen – sonst stocken die Eier später zu früh.
- Eier untermischen:
- Wenn die Füllung nur noch lauwarm ist, die Eier dazugeben und alles ordentlich verrühren. So hält die Masse beim Füllen super zusammen. Die Mischung sollte schön gleichmäßig sein.
- Schnelle Mozzarella-Sauce:
- Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Mehl einrühren und mit dem Schneebesen 1–2 Minuten rösten – so entsteht der dicke Saucenkern.
- Béchamel locker machen:
- Jetzt nach und nach die Milch einrühren, kräftig rühren damit nix klumpt. Weiter köcheln, bis alles dick wird und die Sauce am Löffel haften bleibt. Meist dauert das 5–7 Minuten.
- Mit Käse verfeinern:
- Mozzarella, Muskatnuss (wenn gewünscht) und etwas Salz in die heiße Sauce geben, alles umrühren bis sich der Käse aufgelöst hat. Gleich vom Herd nehmen, damit die Sauce schön cremig bleibt.
- Alles zusammenbauen:
- Backofen auf 190°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Auflaufform großzügig mit Olivenöl ausstreichen – so bleibt nichts haften.
- Cannelloni füllen:
- Die Röllchen einzeln mit der Hackfüllung stopfen – das klappt super mit Teelöffel oder Spritzbeutel ohne Tülle. Die gefüllten Cannelloni dicht an dicht in die Form legen.
- Sauce darauf verteilen:
- Die Mozzarella-Sauce gleichmäßig über alles geben, dabei alle Nudeln komplett bedecken. So werden sie beim Backen schön weich und gar.
- Käsekruste zaubern:
- Parmesan großzügig drüberstreuen. Daraus wird später im Ofen die goldene Käsedecke.
- Backen leicht gemacht:
- Mit Alufolie abdecken und für 30 Minuten ins Rohr schieben. Danach die Folie abnehmen und weitere 10 Minuten backen, bis alles goldbraun blubbert. So werden die Nudeln gar und der Käse knusprig.
- Servieren wie beim Italiener:
- Frisch aus dem Ofen kommt das Ganze erstmal 5 Minuten zur Seite, dann lässt sich’s super schneiden. Zum Schluss mit viel Petersilie bestreuen – sieht klasse aus und schmeckt frisch!
Beim ersten Mal war ich baff, wie viel italienisches Flair in so ein Ofengericht passt. Durch die perfekt gewürzte Fleischfüllung und die cremige Mozzarella-Sauce schmeckt’s fast wie beim Lieblingsitaliener. Mein persönlicher Geheimtipp: Mit einem Hauch Muskat in der Sauce gibt’s einen besonderen Twist – keiner weiß, was es ist, aber alle sind begeistert.
Aufbewahren & Aufwärmen
Diese Cannelloni halten sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach die Auflaufform mit Alufolie abdecken und bei 160°C für etwa 20 Minuten backen, bis alles wieder heiß ist. Du kannst das Gericht auch (vor oder nach dem Backen) bis zu 3 Monate einfrieren. Vorher gebackene Cannelloni am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, damit sie beim Erwärmen nicht trocken werden.

Abwandlungen & Austauschmöglichkeiten
Hier kannst du richtig kreativ sein! Statt nur Rind schmeckt auch eine Mischung mit Schwein super. Oder nimm Geflügelhack, wenn’s leichter sein soll. Vegetarisch geht’s mit Spinat-Ricotta-Füllung. Wer keine Milchprodukte mag, weicht auf pflanzlichen Käse und Sojamilch aus. Für etwas Mittelmeer-Flair einfach frisches Basilikum oder Oregano zur Füllung geben – der Hammer!
Geniale Beilagen
Am besten gibt’s dazu einen knackigen grünen Salat, angemacht mit Olivenöl und Balsamico. Hausgemachtes, knuspriges Knoblauchbrot passt perfekt, um die Sauce aufzutunken. Für besondere Abende: Antipasti mit gegrilltem Gemüse als Vorspeise und ein leichtes Tiramisu zum Abschluss. Ein Glas Chianti oder Montepulciano d’Abruzzo rundet das Ganze richtig ab.
Küchen-Tricks
Mit einem Spritzbeutel (ohne Tülle) geht das Füllen der Nudeln fix und sauber. Die Sauce sollte wirklich überall drauf, damit beim Backen keine Nudeln austrocknen. Und wenn du das Ganze nach dem Ofen noch 10 Minuten stehen lässt, wird die Sauce noch dicker – die Aromen vereinen sich und alles schmeckt intensiver.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie füllt man Cannellonis ohne großen Aufwand?
Mit einem Spritzbeutel geht das Befüllen der Cannelloni am schnellsten und saubersten. Alternativ kannst du eine kleine Löffel verwenden, um die Röhren mit der Fleischfüllung zu füllen.
- → Kann man das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Cannellonis ein paar Stunden vorher vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Backe sie einfach kurz vor dem Servieren im Ofen.
- → Gibt es Alternativen zu Hackfleisch?
Dinde, Hähnchen oder eine vegetarische Variante mit Tofu oder Pilzen bieten sich hervorragend als Ersatz an.
- → Kann man statt Mozzarella einen anderen Käse verwenden?
Klar! Emmentaler, Gruyère oder auch Ziegenkäse bringen eine schöne Abwechslung in den Geschmack.
- → Was passt gut zu den Cannellonis?
Eine frische grüne Salatbeilage oder gegrilltes Gemüse machen das Gericht komplett und ausgewogen.