Brookie Brownie und Cookie

Featured in Süße Leckereien für jeden Anlass.

Ein Highlight für Schokoladenfans! Brookies sind die ideale Balance aus fudgy Brownie und weichem Cookie. Jede Gabel bietet ein Zusammenspiel zweier Texturen: der cremige Brownie mit dem soften Keks. Einfach zu backen und garantiert ein süßes Highlight bei jedem Anlass. Die perfekte kleine Nascherei für alle Schleckermäuler!
Aisha
Aktualisiert am Wed, 07 May 2025 11:02:38 GMT
Brookies selber machen Pinnen
Brookies selber machen | familiekueche.com

Der Brookie ist die perfekte Verbindung zweier amerikanischer Backklassiker: saftige Schokoladenbrownie und weiche Cookies mit schmelzenden Schokoladenstückchen. Diese Mischkreation bietet das Beste aus beiden Welten in einem Bissen – die dichte Konsistenz des Brownies vereint mit der zähen Textur des Cookies. Ich habe dieses Rezept bei einer Freundesparty entdeckt, als ich beeindrucken wollte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Seitdem ist es mein Geheimtipp, wenn ich spontanes Staunen am Tisch auslösen möchte.

Bei einer Geburtstagsfeier neulich hab ich diese Brookies noch leicht warm mit einer Kugel Vanilleeis serviert. Die Stille nach den ersten Bissen, nur unterbrochen von genussvollen Seufzern, war Beweis genug für den Erfolg dieses Rezepts.

Wichtige Zutaten

  • Schokolade für den Brownie – Nimm dunkle Schokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil für einen kräftigen, ausgewogenen Geschmack. Die Qualität der Schokolade beeinflusst direkt das Endergebnis
  • Brauner Kandiszucker – Sein karamellisierter Geschmack gibt den Cookies die nötige Geschmackstiefe. Falls nicht vorhanden, kannst du braunen Zucker oder dunklen Rohrzucker verwenden
  • Butter – Verwende sie zimmerwarm für den Cookieteig, aber geschmolzen für den Brownie. Dieser Unterschied ist entscheidend für die typischen Texturen beider Zubereitungen
  • Meersalzflocken – Unterschätze dieses scheinbar unbedeutende Detail nicht. Eine Prise hochwertiges Salz verstärkt die Schokoladennoten durch einen feinen Kontrast

Nach mehreren Versuchen hab ich festgestellt, dass der Cookieteig deutlich aromatischer wird und beim Backen eine bessere Konsistenz bekommt, wenn er mindestens 30 Minuten (oder sogar über Nacht) im Kühlschrank ruht. Ein kleiner Mehraufwand, der einen großen Unterschied macht.

Ausführliche Anleitung

Zubereitung des Brownie-Bodens

Fang an, deine Backform großzügig einzufetten und mit Backpapier auszulegen. Lass die Ränder überstehen, um das spätere Herausnehmen zu erleichtern. Für den Brownie hackst du die dunkle Schokolade grob und gibst sie mit der in Stücke geschnittenen Butter in eine hitzebeständige Schüssel. Schmilz die Mischung in der Mikrowelle in 30-Sekunden-Intervallen und rühr zwischen den Durchgängen kräftig um. So verhinderst du, dass die Schokolade anbrennt und sorgst für gleichmäßiges Schmelzen. Sobald alles schön glatt ist, lass es etwas abkühlen, bevor du den Zucker untermischst. Gib dann die Eier einzeln dazu und rühr nach jeder Zugabe gut um, bis die Masse glänzend und gleichmäßig ist. Sieb das Mehl direkt auf die Mischung, um Klumpen zu vermeiden, füg die Meersalzflocken hinzu und heb alles vorsichtig mit einem Teigschaber unter, bis keine Mehlspuren mehr sichtbar sind. Gieß den Teig in die Form und stell ihn in den Kühlschrank – das Kühlen des Brownieteigs macht das spätere Zusammenbauen viel leichter.

Herstellung des Cookieteigs

Beim Cookieteig ist die Cremingtechnik wichtig. Verrühr in einer Schüssel die weiche Butter mit beiden Zuckersorten (braunem Kandiszucker und weißem Zucker) mit einem Teigschaber oder einer Spatel, bis die Mischung cremig und etwas heller wird. Durch diesen Schritt kommt Luft in den Teig und die Cookies werden schön weich. Füg das Ei hinzu und rühr alles gut durch. Vermisch in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und eine Prise Salz und gib diese trockenen Zutaten nach und nach zum feuchten Teig. Zum Schluss kommen die Schokoladenstückchen dazu, die du gleichmäßig im Teig verteilst. Deck den Cookieteig ab und stell ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit sich die Aromen entfalten können und das Mehl die Feuchtigkeit aufnimmt – das Ergebnis sind geschmackvollere Cookies mit perfekter Textur.

Brookies: das ultimative Brownie-Cookie-Dessert Pinnen
Brookies: das ultimative Brownie-Cookie-Dessert | familiekueche.com

Zusammenbau und Backen

Heiz deinen Backofen auf 175°C Umluft vor, damit alles gleichmäßig backt. Hol die Form mit dem Brownieteig und den Cookieteig aus dem Kühlschrank. Mit leicht angefeuchteten Fingern (damit der Teig nicht klebt) nimmst du kleine Stücke vom Cookieteig, drückst sie etwas flach und verteilst sie auf der Brownieoberfläche. Versuche nicht, eine perfekt gleichmäßige Schicht zu formen – der rustikale Look gehört zum Charme der Brookies, und die Unregelmäßigkeiten sorgen für leckere Texturunterschiede. Achte nur darauf, die gesamte Fläche zu bedecken. Back das Ganze auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Minuten. Die genaue Zeit hängt von deinem Ofen und der Dicke deiner Zubereitung ab, aber du willst einen goldbraunen Cookie oben, während der Brownie innen noch leicht weich sein sollte. Ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sollte nicht komplett sauber herauskommen – ein paar feuchte Krümel sind das Zeichen für einen perfekt saftigen Brownie.

Abkühlen und Servieren

Geduld ist bei diesem letzten Schritt entscheidend. Nimm deinen Brookie aus dem Ofen und lass ihn in der Form auf einem Gitter komplett abkühlen. Diese Ruhezeit lässt die Texturen sich festigen und die Aromen harmonieren. Zu schnelles Abkühlen könnte den Brownie kompakt machen, während zu frühes Herausnehmen dazu führen kann, dass er zusammenfällt. Sobald er Zimmertemperatur erreicht hat, nutze die überstehenden Backpapierränder, um deine Kreation vorsichtig anzuheben. Schneide großzügige Quadrate mit einem scharfen Messer, das du zwischen den Schnitten abwischst, um saubere Kanten zu bekommen. Für eine noch leckerere Präsentation serviere ihn leicht erwärmt mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Salzkaramell.

Als ich dieses Rezept zum ersten Mal für einen Kuchenverkauf an der Schule meiner Kinder zubereitet habe, waren die Brookies als erstes vergriffen. Eine Mutter bot mir sogar Geld an, um welche für den Geburtstag ihrer Tochter zu backen, was mir bestätigte, dass dieses einfache Rezept ein Potential weit über meine ursprünglichen Erwartungen hatte.

Meine größte Erkenntnis mit diesem Rezept kam, als ich einmal aus Zeitmangel die Ruhezeit des Cookieteigs vernachlässigt habe. Der Unterschied in Geschmack und Textur war deutlich – die Brookies waren gut, aber nicht außergewöhnlich. Seitdem bereite ich meinen Cookieteig oft am Vortag vor, was nicht nur das Endergebnis verbessert, sondern auch die Organisation am Backtag erleichtert.

Der Brookie verkörpert perfekt den fröhlichen Trend der modernen Backkunst, Klassiker neu zu erfinden und leckere Hybride zu schaffen. Dieses Dessert ist für mich zum Symbol für die perfekte Balance zwischen Tradition und Kreativität geworden, zwischen dem Trost des Vertrauten und der Aufregung des Neuen. Ob für einen spontanen Nachmittagssnack, ein Familiendessert oder als genussvolles Geschenk – diese zweifarbigen Quadrate bringen immer Freude und Begeisterung mit sich – die wahre Definition eines gelungenen Rezepts.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie kann man Brookies frisch halten?
Am besten in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage lagern oder im Kühlschrank für 5 Tage aufbewahren.
→ Kann man Brookies einfrieren?
Klar, einfach mit Backpapier zwischen den Schichten einfrieren, hält einen Monat. Zum Servieren bei Raumtemperatur auftauen lassen.
→ Wie bleibt der Brownie schön saftig?
Die Backzeit ist entscheidend! Hol sie aus dem Ofen, wenn die Mitte noch leicht wackelt.
→ Welche Varianten kann man probieren?
Experimentiere mit weißer Schokolade, Nüssen oder einer Karamellschicht zwischen den Teigen.
→ Wie sollte man Brookies servieren?
Super lecker direkt so, aber noch besser leicht warm mit Vanilleeis obendrauf.

Leckere brookies Schoko

Brookies: der süße Mix aus Brownie und Cookie, unwiderstehlich und zart zugleich.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanische Backkunst

Ergibt: 9 Portionen (1 Blech Brookies)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Brownie

01 70%-Schokolade (250 g)
02 Butter (150 g)
03 Zucker (180 g)
04 Eier (4 Stück)
05 Mehl (150 g)
06 Prise Meersalz

→ Cookie-Teig

07 Butter (125 g)
08 Brauner Zucker (80 g)
09 Weißer Zucker (40 g)
10 Ei (1 Stück)
11 Mehl (170 g)
12 Backpulver (1 Teelöffel)
13 Schokodrops (150 g)

Anleitung

Schritt 01

Butter und Schokolade schmelzen, dabei alle 30 Sekunden umrühren, damit nichts anbrennt. Zucker hinzufügen, danach nacheinander die Eier unterrühren, bis alles schön glatt ist. Mehl durchsieben, eine Prise Salz dazugeben und den Teig erneut vermischen. In eine gefettete und ausgelegte Form (20x20 cm) geben und in den Kühlschrank stellen, während der Cookie-Teig vorbereitet wird.

Schritt 02

Die Butter mit beiden Zuckersorten mischen, bis die Masse cremig ist. Das Ei hinzufügen und gründlich einrühren. Anschließend die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz) einarbeiten, die Schokodrops unterheben und den Teig mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

Schritt 03

Den Ofen auf 175°C (Umluft) vorheizen. Den Cookie-Teig mit den Fingern auf der Brownie-Masse verteilen. Im Ofen etwa 20 bis 25 Minuten backen.

Schritt 04

Komplett abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und servieren.

Hinweise

  1. Kombiniert zwei Klassiker: Brownie und Cookie
  2. Perfekt für Fans von Schokolade
  3. Bleibt in einer luftdichten Box bis zu 3 Tage frisch

Benötigte Utensilien

  • Quadratische Form (20x20 cm)
  • Ofen
  • Gummispatel
  • Topf oder Wasserbad
  • Sieb
  • Backblech

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten
  • Enthält Butter und Schokolade

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 4 g