
Diese Mini Vanille Crème Brûlée Törtchen bringen das cremige Aroma eines Käsekuchens zusammen mit der knackigen, karamellisierten Zuckerkruste einer klassischen Crème Brûlée. Diese Kombi schmeckt richtig edel und macht sofort gute Laune.
Ich hab das mal an meinem Hochzeitstag ausprobiert, als ich für ein romantisches Dinner was Besonderes wollte – seitdem ist das unser Lieblingsnachtisch für alle Feiermomente.
Zutaten
- Für den Boden
- Butterkeks-Krümel: bringen Biss und passen bestens zur zarten Füllung
- Feiner Zucker: sorgt dafür, dass alles zusammenhält und extra Süße reinkommt
- Geschmolzene Butter: am besten mit guter Butter für vollen Geschmack nehmen
- Für die Frischkäsefüllung
- Zimmerwarmer Frischkäse: am besten volles Fett und von guter Qualität, dann wird's supercremig
- Feiner Zucker: gibt angenehme Süße, ohne die Frische vom Käse zu überdecken
- Frische Eier: binden alles und machen die Füllung schön fest
- Sauerrahm: sorgt für einen Hauch Frische, damit's nicht zu schwer wirkt
- Schlagsahne: bringt ein bisschen extra Luxus und macht's richtig fluffig
- Vanilleschote: einfach aufschneiden, auskratzen und das Aroma genießen
- Vanilleextrakt: gibt nochmal mehr Vanillegeschmack, wenn du es intensiv magst
- Für das Crème Brûlée Topping
- Feiner Zucker: nehmt ganz feinen Zucker, dann karamellisiert die Oberfläche schöner und gleichmäßiger
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Heiz schon mal auf 160°C vor. Nimm ein Muffinblech und leg Papierförmchen rein. Damit alles später schön gleichmäßig backt, lass den Ofen ruhig komplett vorheizen.
- Boden zubereiten:
- Alle zerbröselten Kekse mit dem Zucker vermischen. Dann langsam die Butter drübergießen und rühren, bis alles wie feuchter Sand aussieht und zusammenhält. Auf die Förmchen aufteilen und gut mit einem Löffel andrücken. Jetzt hast du eine feste Basis.
- Füllung machen:
- Rühr Frischkäse und Zucker für etwa 3 Minuten schön cremig. Dann kommt ein Ei nach dem anderen dazu, immer gut vermengen. Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Innere rauskratzen und zusammen mit dem Extrakt unterrühren. Danach vorsichtig Sauerrahm und Sahne unterheben – so bleibt alles fluffig.
- Förmchen befüllen:
- Jetzt gießt du die Käsemasse auf den Boden in die Förmchen, aber nur etwa drei Viertel hoch. Am besten geht das mit einem Portionierer. Zum Schluss das Blech einmal leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, damit Luftblasen rausgehen.
- Backen:
- Muffinblech auf die mittlere Schiene stellen. Lass die Törtchen 20–25 Minuten backen. Sie sind fertig, wenn die Ränder leicht goldgelb werden und die Mitte noch ein bisschen wackelt, aber nicht mehr roh wirkt. Lieber nicht zu lange backen – sonst werden sie trocken.
- Oben karamellisieren:
- Erst komplett auskühlen lassen und dann mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Kurz vor dem Servieren auf jedes Törtchen einen Teelöffel Zucker streuen und mit einem Küchenbrenner so lange oben rundherum karamellisieren, bis sich eine goldene Kruste bildet. Lass das Karamell ein paar Minuten erkalten, damit es knackt!
Die Vanilleschote macht aus einfachen Küchlein ein Dessert wie im Restaurant. Als ich die mal für Freunde gemacht hab, war der Teller schneller leer als je zuvor. Alle wollten direkt die harte Zuckerschicht knacken – das war echt ein Highlight am Tisch!
Aufbewahrung & Vorbereitung
Mach die Küchlein ruhig schon zwei Tage vorher und lager sie im geschlossenen Behälter im Kühlschrank. Den Zucker oben drauf karamellisierst du aber besser erst kurz vorm Servieren, damit er schön knusprig bleibt. Falls noch welche übrigbleiben, sind sie im Kühlschrank noch etwa drei Tage gut – aber die Zuckerkruste wird dabei etwas weicher.

Austausch-Tipps
Keine Vanilleschote da? Dann nimm ruhig zwei Teelöffel hochwertiges Vanilleextrakt. Wenn du glutenfrei backen willst, nimm glutenfreie Kekse statt Butterkeks. Statt Frischkäse kannst du auch Mascarpone nehmen – schmeckt zwar anders, aber genauso lecker!
Servierideen
Richtig schick wird's, wenn du zu jedem Küchlein ein bisschen frische Minze und ein paar Beeren dazulegst. Mit kräftigem Espresso oder einem Glas Dessertwein wie Sauternes oder Portwein schmecken sie besonders edel.
Profi-Tricks
- Karamellisier den Zucker lieber in zwei dünnen Schichten als in einer dicken, dann wird's richtig knusprig und weniger bitter
- Lass die Mini-Kuchen vor dem Servieren etwa 10 Minuten draußen stehen – dann entfalten sich die Aromen noch besser
- Du willst's besonders? Dann misch etwas abgeriebene Orangenschale in deine Käsekuchenmasse für einen frischen Zitrustouch zur Vanille
Häufig gestellte Fragen
- → Wie gelingt knuspriges Karamell auf den Cupcakes?
Flambiere den Zucker mit einem Küchengasbrenner langsam und gleichmäßig. Mit kreisenden Bewegungen verhinderst du ein Verbrennen.
- → Sollten die Cupcakes im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Ja, lass sie nach dem Backen mindestens zwei Stunden im Kühlschrank, damit die Cheesecake-Schicht fest wird.
- → Kann man die Vanilleschote ersetzen?
Falls keine Vanilleschote da ist, nutze stattdessen einen Teelöffel hochwertiges Vanilleextrakt.
- → Wie bereitet man den perfekten Keksboden zu?
Drücke die zerbröselten Kekse fest mit der Rückseite eines Löffels in die Förmchen, damit der Boden stabil bleibt und nicht zerfällt.
- → Woher weiß ich, dass die Cheesecake-Schicht fertig ist?
Die Mitte sollte leicht fest und die Ränder etwas aufgegangen sein. Backe nicht zu lange, damit der Kern schön cremig bleibt.