
Diese cremige Erdbeer-Brotpfanne aus dem Slow Cooker ist perfekt, wenn du morgens nicht viel tun willst. Ich liebe es, abends alles zusammenzuwerfen und am nächsten Tag ohne Stress gemeinsam zu frühstücken.
Dieses Gericht ist bei uns an Weihnachten Pflicht. Sobald meine Kinder morgens den süßen Duft durchs Haus riechen, wissen sie, es wird ein besonderer Tag.
Zutaten
- 6 Tassen altbackenes Brot (z.B. Bauernbrot oder Baguette): in Würfel schneiden, bitte trocken nehmen – das saugt besser auf
- 2 Tassen frische Erdbeeren: gewürfelt, möglichst reife Früchte für extra Geschmack
- 6 große Eier: geben der Masse eine tolle Cremigkeit
- 2 Tassen Vollmilch: für ein besonders zartes Ergebnis
- 1 TL Vanilleextrakt: hochwertige Vanille gibt ein schönes Aroma
- ¼ Tasse brauner Zucker: sorgt für leichte Karamellkruste
- ¼ Tasse Erdbeermarmelade: bringt intensiven Fruchtkick – nicht zu süß!
Locker Anleitung
- Brot und Erdbeeren vorbereiten:
- Fett die Slow Cooker Schüssel etwas ein (Kochspray oder Butter), damit nichts anklebt. Dann Brot und Erdbeeren abwechselnd reinfüllen. Gleichmäßig verteilen, damit alle was von beidem abbekommen.
- Eiermischung mischen:
- Schlage in einer großen Schüssel Eier, Milch, Vanille, Marmelade und Zucker richtig kräftig zusammen, bis keine Klümpchen mehr da sind. Die Marmelade löst sich nicht sofort, also hab Geduld und mix ordentlich.
- Vermengen und kalt stellen:
- Gieß die Milch-Ei-Mischung gleichmäßig über das Brot in der Schüssel. Alles soll richtig schön feucht sein! Decke den Slow Cooker ab und lass das Ganze über Nacht oder mindestens 8 Stunden im Kühlschrank stehen. So kann das Brot alles aufsaugen.
- Backen im Slow Cooker:
- Am nächsten Morgen holst du die Schüssel raus und wartest noch ne halbe Stunde, damit sie auf Zimmertemperatur kommt. Dann den Einsatz in den Slow Cooker setzen. Starte auf niedriger Stufe (ca. 4 Stunden) oder auf hoher Stufe (ca. 2 Stunden). Schau, dass die Masse leicht aufgegangen und an den Rändern goldgelb ist. Wenn ein Messer sauber rauskommt, ist’s fertig!
Wissenswertes
Durch die Eier und Milch bekommst du richtig viel Eiweiß. Funktioniert mit fast jedem trockenen Brot. Super, wenn deine Erdbeeren schon ein bisschen schrumpeln.
Das erste Mal hab ich dieses Essen spontan beim Brunch für Freunde gemacht. War anfangs nervös – Slow Cooker und süßer Auflauf war Neuland. Die erstaunten Gesichter, als alle reinbissen, haben mich überzeugt: Das ist jetzt mein persönlicher Brunch-Klassiker.
Aufbewahrung & Erwärmen
Die Brotpanne kannst du super im Kühlschrank in einer gut schließenden Dose für drei Tage aufheben. Zum Aufwärmen einfach ein Stück für etwa 1 Minute in die Mikrowelle geben oder bei 150°C etwa 10 Minuten im Ofen aufbacken. Bleibt lecker weich. Damit hast du schnellen Frühstücksnachschub.
Alternativen & Tipps
Keine frischen Erdbeeren da? Nimm ruhig gefrorene, die du vorher auftauen und gut abtropfen lässt. Funktioniert auch klasse mit Blaubeeren, Himbeeren oder Pfirsichen – je nachdem, was gerade Saison hat. Die Marmelade kannst du auch mal mit Honig, Ahornsirup oder einer anderen Fruchtmarmelade tauschen, wenn du was anderes im Haus hast.

Servierideen
Richte die Brotpanne in kleinen Schälchen an, lege frische Erdbeeren oben drauf und streu zum Schluss etwas Puderzucker drüber. Für den besonderen Brunch-Gast gibt’s dazu warme Ahornsirup, einen Klecks Sahne, etwas griechischen Joghurt oder – ganz dekadent – eine Kugel Vanilleeis. Das macht auch als Dessert Eindruck!
Hintergrund
Klassischerweise entstand „Armer Ritter“ in Frankreich, um Brot zu retten, das schon alt war. Diese Version mit Erdbeeren aus dem Slow Cooker wurde in Deutschland erst durch amerikanische Foodblogs beliebt. Inzwischen ist das eine beliebte Nummer fürs Frühstück und den Wochenend-Brunch in vielen Haushalten.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Brot passt am besten?
Verwenden Sie leicht trockenes Brot wie Brioche, Challah oder Baguette. So bleibt die Textur schön fest.
- → Können andere Früchte verwendet werden?
Ja, Früchte wie Heidelbeeren, Himbeeren oder in Scheiben geschnittene Bananen funktionieren ebenfalls gut.
- → Ist die Ruhezeit im Kühlschrank unbedingt notwendig?
Das ist zwar keine Pflicht, aber es hilft dem Brot, die Flüssigkeit besser aufzunehmen und macht die Konsistenz besonders gut.
- → Wie lange bleiben Reste frisch?
Reste können in einem verschlossenen Behälter bis zu 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einfach in der Mikrowelle oder im Ofen aufwärmen.
- → Geht das auch ohne Mijoteuse?
Ja, Sie können dieses Gericht im Backofen zubereiten. Backen Sie es in einer abgedeckten Form bei 180°C für etwa 30 bis 40 Minuten.