
Ein großer Schokokeks mit dunkler Schokolade und Haselnüssen im Airfryer gebacken verspricht ein schnelles, tröstendes Dessert. Dieses Rezept verbindet den genussvollen Geschmack eines klassischen Kekses mit moderner Zubereitungsmethode. Das Ergebnis? Ein riesiger Keks mit perfekter Textur – außen knusprig, innen weich – den man noch warm genießt, wenn die Schokoladenstücke schmelzig sind. Diese Technik hab ich bei meinem Bruder entdeckt, der immer nach neuen Küchentrends Ausschau hält und mich von den Wundern der Heißluft-Zubereitung überzeugt hat.
Als ich diesen Riesenkeks zum ersten Mal für meine Kinder gemacht hab, war ihre Reaktion unglaublich. Sie haben tatsächlich ihre Tablets weggelegt, um dieses XXL-Gebäck zu bestaunen, das in unserem Airfryer backte. Das gemeinsame Aufteilen in Stücke, wie bei einem Kuchen, hat aus diesem einfachen Nachtisch ein richtiges Familienritual gemacht – jeder suchte sich "sein" Stück aus, entweder knuspriger vom Rand oder weicher aus der Mitte.
Wichtige Zutaten
- 190 g Weizenmehl Type 1050 - Ein halbdunkles Mehl gibt dem Keks mehr Charakter. Der leichte Kleieanteil sorgt für interessantere Textur und tieferen Geschmack als normales Weißmehl
- 150 g zimmerwarme Butter - Die Buttertemperatur ist entscheidend: weder geschmolzen noch kalt, sondern weich unter den Fingern. Gute deutsche Markenbutter bringt komplexere Aromen
- 120 g brauner Zucker - Dieser unraffinierte Zucker verleiht unvergleichliche Karamellnoten. Nimm dunkleren braunen Zucker für mehr Geschmack
- 110 g dunkle Schokolade - Wähle Schokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil für einen spannenden Kontrast zur Süße des Teigs. Backschokolade schmilzt beim Backen besonders gut
- 1 Ei - Am besten zimmerwarm für bessere Verarbeitung. Ein Freilandei gibt dem Keks eine intensivere Farbe
- 45 g Haselnüsse - Ungesalzene, naturbelassene Haselnüsse, die du selbst grob hackst. Kurzes Anrösten vor der Verwendung verstärkt den Geschmack
- 1 Teelöffel Natron - Das Triebmittel, das dem Keks seine typische Textur gibt – leicht aufgegangen in der Mitte und flacher an den Rändern
- 1 Prise Meersalzflocken + etwas zum Bestreuen - Gutes Salz macht den Unterschied, betont den Schokoladengeschmack und sorgt für eine angenehme Geschmacksüberraschung
- Ein paar Prisen echtes Vanillepulver - Echtes Vanillepulver ist zwar teurer als flüssiges Aroma, bietet aber einen unvergleichlich reicheren und komplexeren Geschmack
In meiner Küche hab ich diese Zutaten immer da, dadurch kann ich diesen Nachtisch spontan zubereiten, wenn die Lust auf was Süßes kommt. Die Vorbereitungszeit ist so kurz, dass es sich prima in einen vollen Tag einbauen lässt.
Ausführliche Anleitung
Teigzubereitung
Hol die Butter mindestens eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie schön weich wird. In einer großen Schüssel verrührst du mit einem Handmixer die weiche Butter und den braunen Zucker etwa 2 Minuten lang. Du willst eine gleichmäßige, leicht luftige Creme, in der sich der Zucker langsam auflöst. Unterschätz diesen Schritt nicht – er macht die perfekte Kekstextur aus. Dann kommt das Ei dazu, nochmal gut durchmixen, bis alles glatt und etwas heller wird. In einer zweiten Schüssel mischst du Mehl, Natron und Vanillepulver. Diese trockenen Zutaten gibst du nach und nach zur feuchten Mischung und rührst vorsichtig mit einem Silikonspatel oder Holzlöffel um. Bearbeite den Teig nur so viel wie nötig – zu viel Rühren aktiviert das Gluten und macht den Keks weniger zart.
Schokolade und Nüsse untermischen
Jetzt kommen die Zutaten rein, die deinem Riesenkeks Charakter geben. Hack die dunkle Schokolade grob mit einem Küchenmesser auf einem Schneidebrett. Anders als fertige Schokotropfen erzeugen diese unregelmäßigen Stücke verschieden große Schokoladentaschen im fertigen Keks. Für die Haselnüsse: leg sie in ein sauberes Küchentuch und zerdrück sie leicht mit dem Nudelholz – manche bleiben ganz, andere werden zu kleinen Stücken, was beim Essen für spannende Texturunterschiede sorgt. Heb Schokolade, Haselnüsse und die Prise Meersalz vorsichtig unter den Teig. Ein paar Mal umrühren reicht, du willst alles nur verteilen ohne den Teig zu überarbeiten.
Formen und Backen
Bereite eine runde Backform mit 20 cm Durchmesser vor und leg Backpapier auf den Boden. Das ist wichtig, damit nichts kleben bleibt. Füll den Teig in die Form und verteil ihn gleichmäßig mit der Rückseite eines Löffels oder einem Spatel. Anders als bei normalen Kuchen muss die Oberfläche nicht perfekt glatt sein – kleine Unebenheiten machen den rustikalen Charme des fertigen Kekses aus. Klopf die Form leicht auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen rauszubekommen. Stell die Form dann in deinen Airfryer. Falls dein Gerät einen "BACKEN"-Modus hat, wähl diesen und stell 180 Grad ein. Sonst nimm den Standardmodus mit der gleichen Temperatur. Stell die Zeit auf 13 bis 15 Minuten ein, je nach Geräteleistung und gewünschter Konsistenz – kürzer für einen sehr weichen Kern, länger für eine gleichmäßigere Textur.
Abkühlen und Servieren
Wenn du den Riesenkeks aus dem Airfryer holst, hat er eine schöne goldene Farbe mit etwas dunkleren Rändern. Widersteh der Versuchung, ihn sofort aus der Form zu nehmen! Stell die Form auf ein Kuchengitter und lass den Keks mindestens 15 Minuten abkühlen. Diese Ruhephase ist wichtig, damit sich die Textur stabilisiert und die Schokolade etwas fester wird. Wenn der Keks noch lauwarm aber nicht mehr heiß ist, streust du ein paar Meersalzflocken drüber, die leicht an der noch warmen Oberfläche haften bleiben. Zum Servieren kannst du den Keks entweder komplett auf eine Servierplatte stürzen und am Tisch in Stücke teilen – das macht Eindruck! – oder ihn vorher in Stücke schneiden. Für ein ultimatives Genusserlebnis servierst du jedes Stück mit einer Kugel Vanilleeis, die auf dem noch warmen Keks schön schmilzt.

Neuerfundene Tradition
Der Cookie, ursprünglich aus den USA, ist über die Jahre zu einem weltweiten Backklassiker geworden. Diese "Maxi"-Version aus dem Airfryer ist die natürliche Weiterentwicklung dieses beliebten Gebäcks, das traditionellen Genuss mit moderner Technologie verbindet.
Der Trend der "Skillet Cookies" (Pfannenkekse) begann in amerikanischen Diners, bevor er in unsere europäischen Küchen einzog. Diese neue Airfryer-Interpretation treibt das Konzept noch weiter, mit einem ähnlichen Ergebnis, aber schnellerer und energiesparenderer Zubereitung.
Besondere Anlässe zum Genießen
Dieser Riesenkeks passt perfekt zu lockeren Kindergeburtstagen. Die einfache und schnelle Zubereitung lässt mehr Zeit für die Feier statt stundenlang in der Küche zu stehen.
Ich serviere ihn auch gern als Überraschungsdessert bei Abendessen mit Freunden. Noch warm mit einer schmelzenden Eiskugel auf einem Holzbrett in der Tischmitte serviert, schafft er unweigerlich einen Moment der Gemeinschaft, bei dem sich jeder direkt bedient – ganz anders als beim förmlichen Einzeldessert.
An einem verregneten Wochenende auf dem Land hab ich dieses Dessert spontan aus Vorratszutaten gezaubert. Die Kinder waren vom Entstehungsprozess dieses "Kuchen-Kekses" total begeistert und haben sich um die Stücke mit den meisten Schokostücken gestritten. Seitdem fragen sie regelmäßig nach diesem Dessert, das sie "Zauberkeks" getauft haben.
Kreative Variationen
Die Grundlage dieses Riesenkekses lässt sich endlos an deine Wünsche und Vorräte anpassen. Eine meiner Lieblingsvarianten ist, die dunkle Schokolade durch eine Mischung aus Milchschokolade und Stücken von gesalzenem Karamell zu ersetzen.
Für eine herbstliche Version geb ich manchmal einen halben Teelöffel Zimt in den Teig und tausche die Haselnüsse gegen Pekannüsse. Die würzigen Noten passen wunderbar zur Schokolade und erinnern sofort an gemütliche Abende am Kamin.
In meinen Backkursen für Anfänger nutze ich dieses Rezept oft als Einführung in grundlegende Techniken. Der häufigste Fehler, den ich beobachte, ist zu starkes Rühren nach Zugabe des Mehls. Ich zeige dann den Unterschied zwischen einem perfekt saftigen Keks und einem überarbeiteten, der dichter und weniger lecker wird.
Persönliche Gedanken
Dieser Riesenkeks verkörpert für mich die perfekte Verbindung von Backtradition und Moderne. Er bringt Familie und Freunde um ein einfaches, gemeinsames Vergnügen zusammen, weckt Kindheitserinnerungen und schafft gleichzeitig neue kulinarische Glücksmomente. Jedes Mal, wenn ich ihn zubereite, entdecke ich aufs Neue die Freude daran, etwas Einfaches aber Unwiderstehliches zu schaffen, das Kindern wie Erwachsenen ein Strahlen ins Gesicht zaubert.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Cookie-Teig einfrieren?
- Ja, der Teig hält sich bis zu einem Monat im Gefrierfach. Vor der Nutzung im Kühlschrank auftauen lassen.
- → Woran erkennt man, dass der Cookie fertig ist?
- Er ist fertig, wenn die Ränder leicht gebräunt sind und der Kern noch weich ist. Beim Abkühlen härtet er noch etwas nach.
- → Welche Alternativen gibt es?
- Statt Haselnüssen können Sie Mandeln nehmen, Schokostückchen hinzufügen oder Nüsse nach Geschmack wählen.
- → Wie sollte man den Cookie aufbewahren?
- Lagern Sie ihn luftdicht bei Zimmertemperatur für bis zu drei Tage, oder im Kühlschrank für eine Woche.
- → Kann man das ohne Luftfriteuse machen?
- Ja, ein normaler Backofen bei 180°C geht auch. Die Backzeit beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.