Gourmands gefüllt mit Karamell

Featured in Süße Leckereien für jeden Anlass.

Lernen Sie, wie man flauschige Milchbrötchen backt, ideal für Frühstück oder Nachmittagskaffee. Aktivhefe kommt in lauwarme Milch, bevor sie mit Mehl, Zucker, Salz und Eiern zu einer glatten Masse verarbeitet wird. Danach wird Butter eingearbeitet, bevor der Teig aufgeht. Nach einer zweiten Ruhephase werden die kleinen Brötchen im Ofen gebacken und schließlich mit köstlichem Karamell gefüllt. Jeder Bissen ist ein Genuss!

Aisha
Aktualisiert am Mon, 23 Jun 2025 16:57:19 GMT
Gourmands gefüllt mit Karamell Pinnen
Gourmands gefüllt mit Karamell | familiekueche.com

Weiche Milchbrötchen mit einer süßen Karamellfüllung sind das Highlight zum Frühstück oder am Nachmittag. Wer auf samtiges Karamell steht, findet hier die perfekte Mischung aus fluffigem Hefegebäck und cremigem Kern. Einfach unwiderstehlich und bringt richtig Abwechslung auf den Tisch.

Ich mache diese Milchbrötchen mit Karamellfülle seit Ewigkeiten. Die sind bei uns mittlerweile Pflicht – vor allem seit meine Kids meinten, das wäre ihr Lieblingsnaschwerk überhaupt, als ich sie das erste Mal mit Karamell gefüllt habe.

Zutaten

  • Milch, lauwarm: 230 g, bringt schöne Weichheit und aktiviert die Hefe
  • Frische Bäckerhefe: 20 g, damit die Brötchen schön aufgehen
  • Weizenmehl Type 550: 500 g, perfekt für lockere Krume
  • Zucker: 60 g, sorgt für angenehme Süße
  • Salz: 2 TL, gibt den nötigen Geschmackskick
  • Eier: 2 Stück, machen die Brötchen saftig und schön goldig
  • Butter: 230 g, für besonders zarten Biss
  • Karamellfüllung: 90 g, am besten hochwertige Karamellcreme aus dem Glas

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Karamell einfüllen:
Wenn die Brötchen abgekühlt sind, oben mit einer Spritztülle vorsichtig Karamellcreme einfüllen. Füll nicht zu viel ein, sonst läuft es raus.
Backen:
Heiz den Ofen auf 180°C vor. Pinsle die Brötchen mit etwas Milch ein, so werden sie schön glänzend. Nach 15 Minuten rausnehmen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
Zweite Gehzeit:
Setz die geformten Kugeln im Abstand von 3 cm aufs Blech mit Backpapier und lass sie noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur aufgehen.
Brötchen formen:
Kipp die Teigmasse auf eine leicht bemehlte Fläche. Drück vorsichtig die Luft raus. Teile den Teig in 18 gleich große Stücke, je ca. 60 g, und roll sie rund.
Erste Gehzeit:
Leg den Teig in eine eingeölte Schüssel und deck ihn mit Tuch oder Folie zu. Lass ihn etwa 1 Stunde bei etwa 25°C ruhen, bis er doppelt so groß aussieht.
Butter unterkneten:
Arbeite die weiche Butter in kleinen Würfeln in den Teig ein. Das dauert ca. 10 Minuten, bis alles glänzend und glatt wird und nichts mehr klebt.
Teig kneten:
Knet den Teig ca. 5 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit, bis alles eine schöne Masse ergibt. So wird der Teig richtig geschmeidig.
Teig ansetzen:
Die lauwarme Milch mit Hefe in einer großen Schüssel verrühren und kurz stehen lassen, bis es schäumt. Danach Mehl, Zucker, Salz und Eier dazu und alles in ein Küchengerät oder mit der Hand weiterverarbeiten.

Das Karamell macht aus einfachen Milchbrötchen etwas ganz Besonderes. Ich erinnere mich noch gut, als ich sie zum ersten Mal zum Kindergeburtstag gemacht habe. Alle waren so begeistert, dass ich mein Geheimnis ständig weitergeben musste.

Fluffige Milchbrötchen mit Karamell ganz einfach selber machen Pinnen
Fluffige Milchbrötchen mit Karamell ganz einfach selber machen | familiekueche.com

Aufbewahrung & Frische

Frisch am besten, aber auch bis zu drei Tage in einer Dose bei Zimmertemperatur lecker. Für lauwarmen Brötchengenuss kurz in die Mikrowelle geben – dann wird das Karamell wieder weich. Im Kühlschrank härten sie leider schnell aus, also besser draußen lassen.

Kreative Varianten

Probier mal andere Füllungen: Schokocreme, Vanillepudding oder Erdbeermarmelade gehen super. Für Partyfeeling ein wenig Orangenschale in den Teig und als Füllung gesalzenes Karamell. Wer experimentieren will, nimmt Nusscreme oder Pistazie als Alternative.

Servierideen & Extras

Zum Kaffee oder Kakao ein Hit, vor allem wenn’s draußen grau ist. Mit warmem Milchgetränk für Kids oder kräftigem Kaffee für Erwachsene servieren. Beim Wochenendbrunch passen sie toll in einen Brotkorb, neben frischem Obst und Naturjoghurt – süß und trotzdem ausgewogen.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bleiben die Brötchen schön fluffig?

Peters den Teig sorgfältig, damit sich das Gluten gut entwickelt. Lass ihn an einem warmen Ort gehen, bis er doppelt so groß ist.

→ Kann ich eine andere Füllung nehmen?

Klar, du kannst z. B. Schokolade, Marmelade oder eine andere Lieblingscreme verwenden.

→ Wie vermeide ich trockene Brötchen?

Achte darauf, sie nicht zu lange zu backen. Nach etwa 12 Minuten solltest du die Bräunung überprüfen und sie aus dem Ofen nehmen, sobald sie leicht goldbraun sind.

→ Soll ich die Milch erwärmen, bevor ich die Hefe hinzufüge?

Ja, lauwarme Milch hilft, die Hefe zu aktivieren. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, sonst stirbt die Hefe ab.

→ Wie bewahrt man die Brötchen am besten auf?

Lagere sie in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur. So bleiben sie frisch, am besten innerhalb von zwei Tagen genießen.

→ Kann ich die Brötchen vorab vorbereiten?

Klar! Backe die Brötchen ohne Füllung vor, friere sie ein und fülle sie nach dem Auftauen mit Karamell und erwärme sie leicht.

Gourmands au caramel

Lockere Brötchen mit Karamellkern.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch

Ergibt: 18 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Milchbrötchen

01 230 g Milch
02 20 g frische Hefe
03 500 g Mehl Typ 405
04 60 g Zucker
05 2 Teelöffel Salz
06 2 Eier
07 230 g Butter

→ Füllung

08 90 g Karamellfüllung

Anleitung

Schritt 01

Erwärm die Milch leicht und rühr die Hefe ein, bis sie sich auflöst. Danach Mehl, Zucker, Salz und Eier hinzufügen und alles 5 Minuten kneten. Butter in kleinen Stücken dazugeben und weiterkneten, bis der Teig geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst. Den Teig bei etwa 25°C eine Stunde ruhen lassen, bis er aufgegangen ist.

Schritt 02

Leg den Teig auf eine bemehlte Fläche und drück ihn flach, um die Luft rauszudrücken. Teil den Teig in 18 gleich große Stücke und lass sie 2 Stunden an einem warmen Ort aufgehen.

Schritt 03

Heiz den Ofen auf 180°C vor. Pinsle die Brötchen mit etwas Milch ein, bevor du sie für 15 Minuten in den Ofen gibst. Lass die gebackenen Brötchen dann auf einem Gitter abkühlen.

Schritt 04

Mit einer Gebäckspritze von oben etwas Karamellfüllung in die Brötchen einspritzen.

Hinweise

  1. Achte darauf, dass die Milch nur lauwarm ist, damit die Hefe optimal aktiviert wird.

Benötigte Utensilien

  • Arbeitsfläche
  • Abkühlgitter
  • Küchenpinsel
  • Gebäckspritze

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten
  • Milchprodukte
  • Eier

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 220
  • Gesamtfett: 10 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 30 g
  • Eiweiß: 5 g