Leckere Haustörtchen selber machen

Featured in Süße Leckereien für jeden Anlass.

Haustörtchen sind ein traditionelles Gebäck aus gerolltem Blätterteig, gefüllt mit braunem Zucker und Gewürzen. Für die Zubereitung den Teig ausrollen, eine süße Mischung daraufstreichen und alles eng zusammenrollen. Anschließend in Scheiben schneiden und goldbraun backen. Zum Schluss mit Ahornsirup bestreichen, damit sie schön glänzen. Dieses unkomplizierte Rezept erfreut jedes Alter und passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Snackmoment. Sie lassen sich ein paar Tage aufbewahren oder roh einfrieren, um sie später zu genießen.

Aisha
Aktualisiert am Sun, 22 Jun 2025 20:41:46 GMT
Haustörtchen, süßer Genuss Pinnen
Haustörtchen, süßer Genuss | familiekueche.com

Dieses traditionelle Gebäck aus Québec, liebevoll Pets de Sœur genannt, ist ein zuckriger Genuss aus aufgerolltem Teig. Es lässt sich total leicht zubereiten und überrascht mit karamelligen Aromen, die an Omas gute alte Süßspeisen erinnern.

Ich mache diese kleinen Leckerbissen seit Kindertagen mit meiner Oma. Immer wenn wir Kuchen gebacken haben, hab ich die übrigen Teigstücke beiseite gelegt und später diese Schnecken daraus gemacht. Die verschwinden immer ratzfatz.

Zutaten

  • Mürbeteig: Entweder halbe Portion oder gesammelte Teigreste, damit nichts verschwenden wird
  • Kräftiger brauner Zucker: Fest angedrückt sorgt er für das typische Karamell-Aroma. Gönn dir guten Zucker, das macht echt was aus
  • Weiche Butter (ungesalzen): Gibt den soften Schmelz und extra Geschmack
  • Prise Salz: Hilft, die Süße auszubalancieren
  • Gemahlener Zimt oder Muskatnuss: Typische, warme Gewürznote wie bei Omas Naschwerk
  • Vanilleextrakt: Bringt noch mehr Süße und Aroma ins Spiel
  • Speisestärke: Hält die Füllung schön zusammen beim Backen
  • Verquirltes Ei: Macht die Schnecken goldig und hält den Teig zusammen
  • Ahornsirup: Für den letzten Glanz und den richtigen Québec-Touch

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ofen startklar machen
Heiz erst mal auf 190 °C vor. Das Blech kommt mittig ins Rohr, so wird alles gleichmäßig gebacken. Perfekt goldig ohne angebrannten Zucker.
Teig vorbereiten
Roll den Mürbeteig zu einem Rechteck, so etwa 3 mm dünn. Je gleichmäßiger, desto besser die Schnecken. Der Teig entspannt sich am besten, wenn du ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank legst. Dann lässt er sich viel leichter weiterverarbeiten.
Füllung anrühren
Zucker, Butter, etwas Salz, Zimt oder Muskat, Vanille und Stärke in eine kleine Schüssel werfen und mit dem Löffel zu einer streichfähigen Masse mischen. Sie sollte sämig sein und gut gehen – nicht zu flüssig.
Alles zusammenbringen
Verteile die Füllung gleichmäßig bis an den Rand, lass aber oben einen etwa ein Zentimeter breiten Streifen frei. Der ist wichtig, damit am Ende nichts rausquillt und du die Rolle schließen kannst.
Aufrollen
Befeuchte den Rand, den du freigelassen hast, ein wenig mit Wasser. Jetzt langsam und ordentlich von der unteren Kante her den Teig fest zur Schnecke rollen. Gut andrücken, damit beim Backen alles hält.
Backfertig machen
Streiche die ganze Rolle rundherum mit Ei ein. Dann für 10 Minuten ins Gefrierfach. Das macht das Anschneiden nachher viel leichter!
Schneiden & Auflegen
Schneid Scheiben von etwa 2,5 cm Dicke ab und leg sie flach mit etwas Abstand aufs Backblech (Backpapier nicht vergessen). Müssen nicht perfekt getrennt liegen – werden ein bisschen größer beim Backen.
Backen & Finish
Pack alles für rund 30 Minuten in den Ofen, bis die Ränder gold werden. Direkt nach dem Rausnehmen pinsel großzügig mit Ahornsirup, so glänzen sie super und schmecken noch mal süßer.

Meine Oma hat früher immer Zuckerrübensirup in ihre Füllung gegeben. So schmeckt alles noch intensiver und herber. Wenn ich mal beeindrucken will, kommt bei mir auch manchmal ein kleiner Löffel davon mit rein.

Pets de Sœur Aufbewahren

Pets de Sœur bleiben rund 5 Tage frisch, solange du sie luftdicht verpackst und bei Zimmertemperatur lagerst. Vor dem Einsortieren gut auskühlen lassen, sonst wird der Teig matschig. Noch mal aufknuspern? Einfach ein paar Minuten bei 150°C in den heißen Ofen legen.

Pets de Sœur — einfach und zum Wohlfühlen Pinnen
Pets de Sœur — einfach und zum Wohlfühlen | familiekueche.com

Varianten & Tipps

Das Beste an diesem Gebäck: Du kannst würzen, wie du magst! Zimt lässt sich easy mit Nelke, Ingwer, Piment oder grüner Kardamom austauschen. Wer’s noch spannender will, gibt Rosinen (am besten kurz in Rum eingelegt), gehackte Nüsse oder Schokostückchen in die Füllung. Lass deiner Kreativität freien Lauf.

Tradition & Ursprung

Der lustige Name gehört in Québecs Küche einfach dazu. Angeblich kommt er von der Form, die an französische Plätzchen wie „Pets de Nonne“ erinnert. Früher wurden die kleinen Rollen gebacken, um Kuchenreste sinnvoll weiterzuverwenden. Ein schönes Beispiel, wie nachhaltiges Kochen schon seit Omas Zeit klappt!

Häufig gestellte Fragen

→ Wie rollt man den Teig für die Haustörtchen richtig?

Rollen Sie den Teig fest auf und befeuchten Sie die Kante leicht, um sie gut zu verschließen. Drücken Sie den Abschluss fest an.

→ Kann ich die Gewürze abwandeln?

Klar! Probieren Sie Gewürze wie Nelke, gemahlenen Ingwer oder Kardamom aus, um verschiedene Aromen zu entdecken.

→ Wie verhindert man, dass die Scheiben beim Backen auseinanderfallen?

Legen Sie die Rolle vorher kurz in den Gefrierschrank. Das stabilisiert sie und hilft beim Schneiden.

→ Wie bewahrt man Haustörtchen am besten auf?

Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 5 Tage. Oder frieren Sie sie roh ein.

→ Welchen Ahornsirup sollte man verwenden?

Am besten nutzen Sie echten Ahornsirup, vorzugsweise eine dunklere Qualität, für intensiven Geschmack und schönen Glanz.

Haustörtchen, süßer Genuss

Einfache Zubereitung von Haustörtchen mit gefülltem Teig, Zucker und Gewürzen. Ein gemütlicher Klassiker.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Quebecer Stil

Ergibt: 10 Portionen (Ungefähr 20 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 Mürbeteig, 1/2 Portion oder ähnliche Reste
02 Brauner Zucker, 180 ml (3/4 Tasse), fest gepackt
03 Weiche, ungesalzene Butter, 75 ml (1/3 Tasse)
04 Prise Salz, 2,5 ml (1/2 TL)
05 Zimt oder gemahlene Muskatnuss, 2,5 ml (1/2 TL)
06 Vanille-Extrakt, 5 ml (1 TL)
07 Maisstärke, 15 ml (1 EL)
08 Ein Ei, verquirlt
09 Ahornsirup, 30 ml (2 EL)

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 190 °C vor.

Schritt 02

Rolle den Mürbeteig rechteckig auf ca. 3 mm Dicke aus. Decke ihn ab und stelle ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank.

Schritt 03

Vermische in einer Schüssel braunen Zucker, Butter, Salz, Zimt oder Muskatnuss, Vanille und Maisstärke, bis alles cremig und glatt ist.

Schritt 04

Verteile die Füllung gleichmäßig auf dem Teig, lass jedoch an einer Seite einen Rand von 1 cm. Befeuchte den Rand leicht mit Wasser und rolle den Teig dann fest ein. Drücke die Naht gut zu und schneide die Enden ab, damit der Teig gleichmäßig aussieht.

Schritt 05

Bestreiche die ganze Rolle mit dem verquirlten Ei. Lege die Rolle für 10 Minuten ins Gefrierfach, bevor du sie schneidest.

Schritt 06

Schneide 2,5 cm dicke Scheiben und lege sie dicht nebeneinander auf ein Blech, das mit Backpapier ausgelegt ist.

Schritt 07

Backe die Scheiben etwa 30 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Nimm sie aus dem Ofen und gib eine Schicht Ahornsirup darauf, damit sie glänzen.

Schritt 08

Lass die Teigscheiben auf einem Rost abkühlen, bevor du sie servierst.

Hinweise

  1. Du kannst die Gewürze anpassen und Gewürznelken, gemahlenen Ingwer, Piment oder grüne Kardamomkapseln hinzufügen.
  2. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf; sie halten etwa 5 Tage bei Zimmertemperatur frisch.
  3. Die Teigscheiben können roh eingefroren und später gebacken werden.

Benötigte Utensilien

  • Nudelholz
  • Backpinsel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Abkühlgitter

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Weizen (Mürbeteig)
  • Milch (Butter)
  • Eier

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 220
  • Gesamtfett: 9 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 28 g
  • Eiweiß: 2 g