
Der erste Bissen dieses mediterranen herzhaften Käsekuchens offenbart eine Symphonie aus frischen, delikaten Aromen. Die Kombination aus cremigem Ziegenkäse mit frischer Minze und knackiger Gurke schafft ein Geschmackserlebnis, das sofort an sonnige Terrassen in Südfrankreich erinnert. Dieses Rezept, das an einem inspirierten Sommernachmittag in meiner Küche entstanden ist, wurde schnell zum Highlight meiner Einladungen.
Bei meinem letzten Abendessen mit Freunden sorgte dieser Käsekuchen für einen echten Moment des Genusses. Selbst die größten Skeptiker eines herzhaften Käsekuchens waren von seiner Leichtigkeit und dem subtilen Geschmack überzeugt.
Sorgfältige Zutatenauswahl
Die Käsesorten:
- Philadelphia Original (200g): Seine cremige Textur bildet die perfekte Basis - verwenden Sie ihn zimmerwarm für optimale Verarbeitung
- Frischer Ziegenkäse (150g): Wählen Sie einen milden, frischen Ziegenkäse für ein ausgewogenes Aroma
- Quark (100g): Sorgt für Leichtigkeit und Cremigkeit - vor Verwendung gut abtropfen lassen
Kräuter und Gewürze:
- Frische Minze: Wählen Sie grüne, duftende Blätter - keine braunen Stellen
- Knoblauchzehe: Junger Knoblauch für ein milderes Aroma
Der Boden:
- Glutenfreie Cracker (200g): Ihre leichte Textur ergibt eine perfekte Basis, die nicht durchweicht
- Geriebener Parmigiano Reggiano (50g): 24 Monate gereift für mehr Charakter
Detaillierte Zubereitung
- 1. Zubereitung des Bodens
- - Cracker im Mixer fein zerkleinern
- Geriebenen Parmesan untermischen
- 100g lauwarme geschmolzene Butter einarbeiten bis eine sandige Konsistenz entsteht
- Masse in eine 24cm Springform fest eindrücken
- Mindestens 30 Minuten kalt stellen - 2. Zubereitung der Käsemasse
- - Philadelphia und Ziegenkäse glatt rühren
- Abgetropften Quark unterheben
- Eier einzeln unterrühren
- 2 EL natives Olivenöl extra zugeben
- Saft einer frischen Zitrone einrühren
- Fein geschnittene Minze (15-20 Blätter) untermischen
- Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken - 3. Backen und Ruhezeit
- - Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Masse vorsichtig auf den gekühlten Boden gießen
- 1 Stunde backen - die Mitte sollte noch leicht wackeln
- Ofen ausschalten und Tür einen Spalt öffnen
- 1 Stunde im Ofen abkühlen lassen
- Auf Raumtemperatur abkühlen lassen
- Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht kühlen - 4. Gurkengarnierung
- - Gurke entkernen und sehr fein würfeln
- Gurkenwürfel mit Saft einer halben Zitrone mischen
- Frisch geschnittene Minze und fein gehackten Knoblauch zugeben
- Vorsichtig mit Salz und weißem Pfeffer würzen
- Bis zum Servieren kalt stellen

Kreative Variationen
Die Grundlage dieses Käsekuchens eignet sich für viele Variationen. Im Sommer ersetze ich die Gurke gerne durch konfierte Kirschtomaten. Im Herbst geben gebratene Pilze und Thymian eine köstliche waldige Note.
Aufbewahrung und Servieren
Der Käsekuchen hält sich im Kühlschrank 3 Tage. 15 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich die Aromen voll entfalten können. Die Garnierung immer am selben Tag zubereiten.
Perfektes Anschneiden
Für saubere Schnitte das Messer in heißes Wasser tauchen und zwischen den Schnitten abwischen. Diese Technik aus meiner Konditorausbildung garantiert eine makellose Präsentation.
Weinbegleitung und Präsentation
Ein hochwertiges Olivenöl und frische Minzblätter verfeinern die Präsentation. Als Begleitung empfehle ich einen trockenen Weißwein wie einen Grauburgunder oder Riesling trocken.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man ihn vorher zubereiten?
- Ja, er hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank. Die Gurkengarnitur besser erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
- → Wie wird der Cheesecake schön cremig?
- Nimm die Käsezutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur haben. Dann die Eier vorsichtig nacheinander einarbeiten.
- → Kann man ihn einfrieren?
- Das wird nicht empfohlen, da die Textur von Käse und Gurke sich verändert.
- → Wie macht man ihn leichter?
- Statt Frischkäse Philadelphia kann man Quark verwenden und die Menge des Ziegenkäses etwas reduzieren.
- → Gibt es alternative Varianten?
- Gurke durch Räucherlachs, getrocknete Tomaten oder andere frische Kräuter austauschen.