
Dieses tolle Gericht vereint fluffigen Pfannkuchenteig mit würzigem Schinken und cremigem Emmentaler. Genau das Richtige, wenn du dir am Wochenende beim Brunch was gönnen willst oder abends schnell was Besonderes brauchst, das nicht 08/15 ist.
Ich bin mal an einem verregneten Sonntag über diese Idee gestolpert, weil ich Lust auf was Neues beim Frühstück hatte. Seitdem steht sie locker zweimal im Monat auf dem Tisch – fühlt sich jedes Mal wie ein bisschen Luxus ganz ohne Stress an.
Zutaten
- Ein halber Esslöffel Butter: sorgt für Fett in der Pfanne und bringt schönen Geschmack
- 1 großes Ei: macht den Teig so schön locker und hält alles zusammen
- 60 ml Milch: damit wird der Teig fluffig
- 0,5 Teelöffel grober Senf: gibt eine feine Schärfe
- 1/8 Teelöffel Salz: bringt die Aromen zusammen
- 1/8 Teelöffel Muskat: gibt dem Käse das gewisse Extra
- 30 g Mehl (Weizen): das Grundgerüst für den Teig
- 30 g Kochschinken: grob gewürfelt oder eine Scheibe, ruhig vom Metzger
- 30 g Emmentaler, gerieben: sorgt für die typische Schmelze – reicht ungefähr eine Viertel Tasse
Einfache Anleitung
- Backofen vorheizen
- Schalte den Ofen gleich auf 200 Grad Ober-/Unterhitze. Damit dein Pfannkuchen richtig hochgeht, braucht’s ordentlich Hitze.
- Pfanne vorbereiten
- Butter in eine kleine ofenfeste Pfanne (16 cm) oder eine Auflaufform (13x13 cm) geben und ab damit in den Ofen zum Vorheizen. Der Butter verteilt sich und die Form ist schön heiß – das ist wichtig.
- Flüssiges vermischen
- Nimm eine kleine Schüssel. Gib Ei, Milch, Senf, Salz und Muskat rein. Kräftig rühren, ordentlich Luft reinschlagen – das lässt den Teig besser aufgehen.
- Mehl einarbeiten
- Jetzt kommt das Mehl dazu. Gleichmäßig mit dem Schneebesen unterrühren, keine Klümpchen drin lassen. Es sollte alles gut fließen, wie bei dünnerem Crepeteig.
- Schinken und Käse dazu
- Jetzt einfach den gewürfelten Schinken und den geriebenen Emmentaler unterheben, das bringt den Geschmack rein und am Ende schöne Struktur.
- Pfanne befüllen
- Schnapp dir Ofenhandschuhe, nimm die heiße Form raus. Dreh die Butter einmal rum, damit alles bedeckt ist, dann kippst du den Teig rein.
- Backen lassen
- Stell die Form flott wieder zurück in den Ofen. Lass den Pfannkuchen ca. 20 Minuten backen, bis er in der Mitte schön aufgeht und die Ränder goldgelb sind. Währenddessen: Ofen bleibt zu!
- Genießen
- Rausnehmen, vorsichtig mit dem Pfannenwender aufs Gitter oder einen Teller heben. Kurz abkühlen lassen – dann schmeckt er richtig genial!
Muskat ist für mich der kleine Trick, der das Gericht besonders macht. Das gibt so eine warme, runde Note, die Emmentaler total gut steht. Meine Oma hat Muskat fast immer frisch gerieben in ihren Ofengerichten verwendet – die Angewohnheit hab ich übernommen, eigentlich bei jedem Käsegericht.
Aufbewahren und aufwärmen
Am besten gleich heiß aus dem Ofen genießen! Falls doch was übrig bleibt, einfach luftdicht verpacken und ab damit für bis zu 2 Tage in den Kühlschrank. Zum Wiederaufwärmen legst du alles ein paar Minuten bei 180 Grad in den Ofen – und er wird sogar wieder ein bisschen knusprig.

Leckere Varianten
Du hast richtig Bock auf Abwechslung? Probier mal mit Räucherlachs und Dill für die edlere Richtung. Veggie-Fans können Spinat und gebratene Champignons dazugeben. Und wer es süß-herzhaft mag, schneidet dünne Apfelscheiben rein und gibt eine Prise Zimt darüber – auch richtig lecker!
Was passt dazu
Das schmeckt mega zu einem einfachen Salat mit leichter Vinaigrette, dann ist es nicht zu schwer. Für ein größeres Frühstück: dazu ein Klecks selbstgemachtes Apfelmus oder ein paar Avocadoscheiben. Ein Glas trockener Weißwein oder frischer O-Saft passt auch super dazu.
Ursprung und Hintergrund
Der sogenannte Dutch Baby kommt eigentlich aus den USA, ist aber von den deutschen Pfannkuchen inspiriert. Ursprünglich war das ganze eine süße Sache, mit Puderzucker und Zitrone serviert. In dieser würzigen Variante wird draus eine richtig sättigende Mahlzeit, die auch abends locker funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich einen anderen Käse statt Gruyère verwenden?
Natürlich! Ersetzen Sie den Gruyère einfach durch einen Hartkäse wie Emmentaler oder Comté – das Ergebnis wird genauso lecker.
- → Wie wird mein Dutch Baby schön aufgegangen?
Heizen Sie die Pfanne oder die Form im Ofen gut vor, bevor Sie den Teig hineingeben. So wird das Dutch Baby schön luftig und geht auf.
- → Kann ich Gewürze oder Kräuter hinzufügen?
Ja, klar! Muskatnuss ist eine tolle Wahl, aber frische Kräuter wie Thymian, Dill oder etwas Cayennepfeffer sorgen für extra Aroma.
- → Kann ich den Teig vorbereiten?
Es ist besser, den Teig frisch zuzubereiten, um die luftige Konsistenz zu behalten. Sie können aber die trockenen Zutaten vorher mischen und die flüssigen später hinzufügen.
- → Wozu passt dieses Gericht?
Dieses Dutch Baby passt wunderbar zu einem Salat, gegrilltem Gemüse oder pur für ein unkompliziertes, leichtes Essen.