
Mein Kaffee-Karamell-Kuchen ist meine liebste kleine Nascherei - ein echter Wohlfühlmoment, der die Zartheit eines fluffigen Kaffeekuchens mit den süßen Noten von Karamell verbindet. Ich backe ihn oft für gemütliche Nachmittage mit Freunden oder als krönenden Abschluss unserer Familienessen, der immer für Begeisterung sorgt.
Ein Kuchen zum Dahinschmelzen
Was alle an diesem Kuchen so lieben, ist die perfekte Balance zwischen der Intensität des Kaffees und der schmeichelnden Süße des Karamells. Es macht mich jedes Mal glücklich, die funkelnden Augen zu sehen, wenn ich diesen so saftigen und duftenden Nachtisch serviere.
In meinem Einkaufskorb
- Meine stets gesiebte Mehl: 200g
- Mein gut abgemessener Zucker: 150g
- Meine geschmolzene Butter: 100g
- Meine Eier auf Zimmertemperatur: 2
- Mein Backpulver: 1 Tütchen
- Meine Prise Salz, die den Unterschied macht
- Mein Vanilleextrakt: 1 Teelöffel
- Meine lauwarme Milch: 100ml
- Mein Lieblings-Instantkaffee: 2 Esslöffel
- Mein cremiger Karamell: 200g
Meine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ich heize meinen Ofen auf 180°C vor.
- Ich mische Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel.
- In einer anderen Schüssel verrühre ich Butter und Zucker cremig, füge Eier, Vanille und Milch hinzu.
- Ich löse den Kaffee in etwas heißem Wasser auf und rühre ihn ein.
- Die trockenen Zutaten hebe ich vorsichtig unter die feuchte Mischung.
- Ich gieße den Teig in eine gebutterte und bemehlte Form und schiebe sie für 35-40 Minuten in den Ofen.
- Nach dem Abkühlen löse ich den Kuchen aus der Form und überziehe ihn mit Karamell.
Meine kleinen Geheimnisse
Ich wähle stets Kaffee von guter Qualität, das macht wirklich einen Unterschied. Ich behalte den Backvorgang genau im Auge, um die Saftigkeit zu bewahren, die alle so lieben. Und beim Glasieren bin ich geduldig - der Kuchen muss gut abgekühlt sein, damit der Karamell perfekt haftet.

Meine Servier-Ideen
Ich reiche diesen Kuchen gern mit einem guten Milchkaffee oder kräftigem schwarzen Tee. Manchmal füge ich für Frische ein paar rote Beeren hinzu oder eine Kugel Vanilleeis, die langsam darauf schmilzt. Und für die ganz Naschhaften halte ich immer etwas zusätzliche Karamellsoße bereit.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Kuchen im Voraus backen?
- Ja, der Kuchen lässt sich einen Tag vorher zubereiten. Den Karamell aber erst vor dem Servieren daraufgeben, damit er schön frisch bleibt.
- → Welche Art von Karamell sollte man verwenden?
- Entweder salziges oder normales Karamell, hausgemacht oder aus dem Laden. Wichtig ist, dass es flüssig genug ist, um den Kuchen zu überziehen.
- → Muss man Instantkaffee verwenden?
- Instantkaffee ist einfacher, da er sich schnell auflöst. Alternativ geht auch starker Filterkaffee, dann aber weniger Milch hinzufügen.
- → Wie erkennt man, ob der Kuchen fertig ist?
- Stich ein Messer in die Mitte des Kuchens, es sollte sauber herauskommen. Der Kuchen sollte leicht goldbraun und elastisch sein.
- → Wie bewahrt man diesen Kuchen auf?
- In einer luftdichten Box bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren. Mit Karamell überzogener Kuchen lieber im Kühlschrank lagern.