
Dieser halb Brownie, halb Cookie ist einfach unschlagbar lecker, bleibt dabei aber richtig leicht. Ganz ohne Butter und ohne extra Zucker – freu dich auf fluffigen Genuss wie beim Klassiker, nur mit weniger Kalorien.
Mir kam das Ganze an einem verregneten Sonntag in den Sinn, als ich Lust auf was Süßes hatte, aber nicht sündigen wollte. Seitdem begeistert das Gebäck meine Freunde – keiner kam je drauf, wie leicht das Teil ist.
Zutaten
- 20 cl fettarme Crème fraîche: sorgt für herrliche Saftigkeit ohne Butter
- 2 frische Eier: machen den Teig schön locker
- 150 g Weizenmehl Type 550: gibt perfekte Konsistenz
- 1 Päckchen Backpulver: damit der Kuchen fluffig wird
- 1 TL echte Vanille aus dem Glas: bringt feines Aroma rein
- 100 g Zartbitterschokolade (mind. 70%): tiefer Schokogeschmack garantiert
- Etwas Schokolade in Stücken: macht jeden Bissen extra saftig
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen aufheizen:
- Heiz den Ofen auf 180°C Umluft oder Ober-/Unterhitze vor. Leg deine Backform mit Backpapier aus, dann bekommt man das Gebäck später ohne Stress raus.
- Teig anrühren:
- Sieb das Mehl gemeinsam mit dem Backpulver direkt in eine große Schüssel, damit’s keine Klümpchen gibt. Dann die Eier rein, eins nach dem anderen, und alles verrühren. Rühr nun löffelweise die leichte Crème fraîche rein – am Ende gib die Vanille dazu. Kräftig schlagen, gern zwei Minuten, so wird’s fluffig.
- Schokolade schmelzen:
- Die 100 g dunkle Schokolade in Stückchen entweder im Wasserbad oder im Mikro für je 30 Sekunden schmelzen, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen, nebenbei den Teig auf zwei Schüsseln aufteilen.
- Zwei verschiedene Mischungen machen:
- Gieß die geschmolzene Schokolade in eine der Teighälften und rühr ordentlich, bis die Farbe gleichmäßig ist. In die andere Hälfte die meisten der Schokostücke gleichmäßig unterheben.
- Alles schichten:
- Gib zuerst die dunkle Schokoteigschicht in deine Form, glatt streichen. Dann vorsichtig den Teig mit den Schokostücken oben draufgeben. Verteil jetzt noch die restlichen Schokostücke obendrauf, das bringt extra Crunch.
- Backen und abwarten:
- Stell die Form mittig in den Ofen und back 45 Minuten. Nach 35 Minuten mal mit einem Messer testen – der Kern soll noch leicht feucht bleiben. Nach dem Backen richtig abkühlen lassen, damit’s dir beim Rausnehmen nicht auseinanderfällt.
Das Geheimnis liegt wirklich im guten Schoko: Hol dir dunkle Schokolade mit mindestens 70% Kakao – dann vermisst du keinen Zucker. Ich hab das mal im Winter meinen Schwiegereltern aufgetischt, die sonst super streng sind. Die waren baff, dass es die leichte Version war!
Aufbewahrung und Frische
Lass den Brookie völlig auskühlen und wickel ihn danach in Frischhaltefolie oder tu ihn in eine dichte Dose. So bleibt er locker drei Tage frisch draußen stehen. Für längere Lagerung schneid ihn vorab in Portionen und frier sie einzeln ein – hält dann einen Monat im Tiefkühler. Zum Snacken einfach zwei Stunden bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Abwandlungen und Extras
Dieses Gebäck lässt sich easy anpassen. Wenn du’s noch nussiger magst, misch 50 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln in die Schokostückchen-Teigschicht. Wer kein Gluten verträgt, nimmt einfach eine Mischung aus Reismehl und Maisstärke im gleichen Verhältnis wie Mehl. Für Fruchtfans: Rühr eine halbe Tasse frische oder gefrorene Himbeeren in den dunklen Schokoteig – das gibt einen richtig leckeren Kontrast!
Servierideen
Allein schon genial, aber richtig cool wird’s, wenn du den Brookie lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis servierst. Für Gäste schneide kleine Stücke und stell die mit Espressi bereit – macht richtig was her. Die Kids freuen sich, wenn’s nachmittags einen Brookie mit einem Glas Mandel- oder Kokosmilch dazu gibt. Passt klasse zu den Schokonoten!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie macht man einen leichten Brookie?
Um einen leichten Brookie zuzubereiten, ersetze Butter durch leichte Sahne und verwende dunkle Schokolade mit wenig Zucker. Die Herstellung ist einfach – der Teig wird in Schichten aus Schokoladen- und hellem Teig gestapelt.
- → Welche Backform soll ich verwenden?
Eine quadratische oder rechteckige Form von 20x20 cm eignet sich bestens, um eine gleichmäßige Backzeit zu gewährleisten.
- → Kann man die leichte Sahne ersetzen?
Ja, Naturjoghurt oder pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Mandelcreme sind gute Optionen für eine laktosefreie Variante.
- → Wie überprüfe ich, ob der Brookie fertig ist?
Stich mit der Spitze eines Messers in den Brookie. Bleibt diese sauber oder mit wenigen feuchten Krümeln zurück, ist dein Brookie fertig.
- → Kann der Brookie eingefroren werden?
Ja, nach dem Abkühlen und Portionieren kann der Brookie eingefroren werden. Vor dem Genießen einfach bei Zimmertemperatur auftauen.