
Dieser fluffige und frische Kuchen verbindet das cremige Mascarpone mit lebhaftem Limoncello. Das Ergebnis ist ein Nachtisch, der einfach süchtig macht. Jede Gabel schmeckt nach zitrusfruchtigem Kick und samtiger Creme – das finden alle klasse.
Seit ich Limoncello aus Italien mitgebracht habe, backe ich diesen Kuchen ständig. Bei unseren Familienrunden wollen alle immer wieder genau diesen Nachtisch haben.
Zutaten
- Weizenmehl Typ 405: 240g, sorgt für lockeren Stand
- Backpulver: 1 TL – macht den Kuchen schön luftig
- Natron: 1/2 TL, bringt zusätzlich Volumen
- Milch: 120ml, macht die Krume zart
- Limoncello: 120ml, am besten hochwertige deutsche Marke nehmen
- Frischer Zitronensaft: 30ml, niemals Saft aus der Flasche
- Zucker: 300g, gleicht die Säure super aus
- Zitronenabrieb: Am besten zwei Bio-Zitronen nehmen, Schale fein abreiben
- Eier: 2 große, Zimmertemperatur bringt die beste Bindung
- Olivenöl mild: 240ml, gibt Saftigkeit ohne kräftigen Eigengeschmack
- Mascarponecreme: Frisch zubereitet und richtig cremig
- Zitronencreme (Lemon Curd): Cremig, leicht säuerlich und selbst gemacht
Frisch Gebacken: Schritt-Für-Schritt
- Backform vorbereiten:
- Leg eine 23cm Springform mit Backpapier aus und fette die Ränder vor dem Start. Ofen auf 175°C vorheizen. Damit wird das Ergebnis gleichmäßig gebacken und der Kuchen bleibt fluffig.
- Trockene Zutaten mischen:
- Rühr das Mehl, Backpulver und Natron locker zusammen. So gibt’s keine Klümpchen und alles verteilt sich perfekt.
- Nasse Zutaten verrühren:
- Misch Milch, Limoncello und Zitronensaft in einem Messbecher. Das flockt ein wenig – keine Sorge, das macht den Kuchen super zart.
- Zucker und Eier aufschlagen:
- Verknete Zitronenabrieb mit Zucker in den Händen, so kommen die Öle raus. Danach mit den Eiern etwa eine Minute richtig schaumig schlagen.
- Flüssiges dazugeben:
- Während der Mixer läuft, langsam zuerst das Öl einlaufen lassen und dann das Milch-Limoncello-Gemisch dazugeben. Kurz rühren, bis alles gerade eben vermischt ist.
- Trockene Zutaten unterheben:
- Mixt jetzt die trockenen Sachen zügig ein, aber wirklich nur so lange, bis kein Mehl mehr zu sehen ist. Sonst wird der Kuchen zäh.
- Ab in den Ofen:
- Füll den Teig in die Form und back das Ganze 40 bis 50 Minuten. Tu die Ofentür lieber nicht auf – sonst sackt die Mitte ein.
- Topping drauf:
- Teller nehmen, Kuchen darauf geben, dann viel Mascarponecreme obendrauf streichen. Zum Schluss Zitronencreme tröpfelweise verzieren oder dünn drüber ziehen.
Ohne Limoncello wär das nur halb so spannend. Als ich Limoncello das erste Mal in Italien probiert hab, war klar: Der muss in den Kuchen. Die Kombi aus seiner milden Süße und frischer Zitrone macht echt was her.

Aufbewahrung
Lass den Kuchen einfach zwei Tage in einer abgedeckten Box draußen stehen, das passt absolut. Wenn du ihn länger aufheben willst, pack ihn in den Kühlschrank für bis zu fünf Tage. Durch das Olivenöl bleibt er trotzdem schön weich und lecker.
Was Stattdessen Geht
Kriegst du grad keinen Limoncello? Mach ganz einfach selbst welchen: Leg Zitronenschale für ein paar Tage in Wodka mit Zucker ein. Oder misch alternativ zusätzlichen Zitronensaft mit normalem Zuckersirup – das ersetzt die Flüssigkeit super.
So Servierst Du Es Am Besten
Besonders lecker wird’s, wenn du ein paar frische Beeren dazu reichst – die bringen den perfekten Kontrast. Für den besonderen Look einfach ein paar frische Minzblätter und wenig Puderzucker darüberstauben. Noch eine Kugel Zitronensorbet dazu und du bist im Zitronenhimmel.
Herkunft & Hintergrund
Die Inspiration kommt direkt von der italienischen Amalfiküste, wo überall krass duftende Zitronen wachsen. Limoncello trinken die Leute dort eiskalt zum Abschluss – aber im Gebäck bringt er richtig frische, sonnige Vibes auf den Tisch. Ideal für alle, die Italien lieben.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt der Limoncello-Kuchen frisch?
Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, so bleibt er bis zu 3 Tage frisch.
- → Kann ich Limoncello ersetzen?
Klar, nehmen Sie stattdessen zusätzlichen Zitronensaft mit etwas Zuckersirup für eine alkoholfreie Alternative.
- → Warum ist mein Kuchen in der Mitte eingesunken?
Das kann passieren, wenn die Ofentür zu früh geöffnet wurde oder die Zutaten nicht gut genug vermischt wurden. Befolgen Sie die Schritte genau.
- → Welcher Mascarpone ist am besten?
Greifen Sie zu dickflüssigem und hochwertigem Mascarpone, damit die Konsistenz stabil bleibt.
- → Kann ich den Kuchen im Voraus vorbereiten?
Natürlich! Backen Sie den Kuchen einen Tag vorher und fügen Sie Mascarpone und Lemon Curd erst vor dem Servieren hinzu.