
Portokalopita ist ein wunderbares griechisches Gebäck, das ich während eines unvergesslichen Aufenthalts in Athen entdeckt habe. In der kleinen Familienküche, wo ich dieses Rezept lernte, hat mich dieser butterfreie Kuchen aus Filoteig, getränkt in Orangen-Honig-Sirup, völlig begeistert. Die Magie entfaltet sich, wenn cremiger Joghurt auf Zitrusnoten trifft – ein reiner Glücksmoment.
Köstliches Einfaches Dessert
Die Schönheit dieses Kuchens liegt in seiner täuschenden Einfachheit. Der knusprige Filoteig saugt die Joghurt-Orangen-Mischung auf und schafft eine unglaubliche Textur. Ich gieße den duftenden Sirup gerne über den noch warmen Kuchen, wodurch er himmlisch saftig wird. Am liebsten bereite ich ihn am Vortag zu, damit sich die Aromen perfekt entfalten können.
Meine Zutaten Zum Gelingen
- Orangen: Ich nehme saftige Bio-Orangen für ihr intensives Aroma und den frischen Saft.
- Honig: Ein milder Honig wie Akazienhonig hebt die Zitrusnoten wunderbar hervor.
- Zucker: Normaler weißer Zucker zum Ausbalancieren der Süße im Kuchen und Sirup.
- Filoteig: Der Star des Kuchens für seine einzigartige Textur. Gibt's in der Tiefkühlabteilung.
- Eier: Sie geben dem Kuchen Struktur und Reichhaltigkeit.
- Backpulver: Für einen luftigen, leichten Kuchen.
- Olivenöl: Ein fruchtiges Öl für Zartheit und Geschmack.
- Joghurt: Vollfetter griechischer Joghurt für extra Cremigkeit.
- Vanille: Ein bisschen Extrakt oder Rum für mehr Tiefe.
- Salz: Eine Prise, um alle Aromen zu verstärken.

Die Zauberhafte Zubereitung
- Der Duftende Sirup
- Ich köchle Orangenschale und -saft mit Wasser, Honig und Zucker etwa 5 Minuten, bis der Sirup leicht eindickt. Dann lass ich ihn komplett abkühlen.
- Die Kuchenbasis
- Zuerst trockne ich den Filoteig 10 Minuten im Ofen und zerreiße ihn dann in Stücke. Währenddessen schlage ich Eier mit Zucker schaumig und füge dann Öl, Joghurt und Aromen hinzu.
- Das Finale
- Den knusprigen Filoteig hebe ich vorsichtig unter meine Mischung und gieße alles in eine geölte Form. Ab in den Ofen bei 180°C für 45-60 Minuten, bis der Kuchen goldbraun ist.
Das Geheimnis Der Saftigkeit
Mein kleines Geheimnis ist, den noch warmen Kuchen mit einem Spieß zu durchstechen, bevor ich den abgekühlten Sirup darüber gieße. Dann lasse ich ihn mindestens eine Stunde, aber am besten über Nacht ruhen, damit er absolut unwiderstehlich wird.
Meine Persönlichen Variationen
Manchmal füge ich dem Sirup eine Zimtstange hinzu oder streue gehackte Pistazien und kandierte Orangenschale darüber. Blutorangen ergeben auch ein spektakuläres Ergebnis, und für Mutigere bringt etwas Grapefruit eine interessante säuerliche Note.
Die Kunst Des Genießens
Ich serviere meinen Portokalopita immer mit einem guten griechischen Kaffee oder duftenden Kräutertee. Für ein echtes griechisches Festmahl biete ich ihn nach Lammkoteletts und Spanakorizo an, beginnend mit knusprigen Kritsinia und würzigem Tirokafteri.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bereitet man den Filo-Teig richtig vor?
Lass den Filo-Teig eine Stunde vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank. Bei gefrorenem Teig, über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- → Warum kommt der Sirup auf den warmen Kuchen?
Der warme Kuchen nimmt den Sirup besser auf und bleibt dadurch besonders saftig. Lass das Ganze mindestens eine Stunde ziehen.
- → Kann man den Kuchen im Voraus machen?
Klar, am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser, da der Sirup gut eingezogen ist. Der Kuchen bleibt 3-4 Tage bei Zimmertemperatur frisch.
- → Ist Joghurt im Rezept unverzichtbar?
Ja, Joghurt sorgt für die saftige Konsistenz und gleicht außerdem die Süße des Sirups aus.
- → Kann der Sirup anders gewürzt werden?
Natürlich! Für Abwechslung kannst du bei der Sirupzubereitung Zimtstangen oder Vanille hinzufügen.