
Ottolenghis zerdrückte Zucchini mit Knoblauch und Zitrone ist ein kulinarisches Erlebnis, das ein einfaches Sommergemüse in ein raffiniertes Gericht voller Charakter verwandelt. Diese vom berühmten Koch Yotam Ottolenghi inspirierte Kreation zeigt die ganze Finesse von Zucchini, wenn sie sorgsam zubereitet und mit ausgewählten Aromen kombiniert wird. Das Gericht verkörpert perfekt die Kochphilosophie des Chefs: unkompliziert in der Zubereitung, aber vielschichtig im Geschmack.
Bei meiner ersten Zubereitung dieses Gerichts war ich verblüfft, wie sich die Zucchini durch das Backen im Ofen verwandelten. Die Aromen intensivierten sich und schufen ein viel komplexeres Geschmackserlebnis, als die einfachen Zutaten vermuten ließen.
Wichtige Zutaten
- Zucchini: Wählen Sie mittelgroße, feste Exemplare für gleichmäßiges Garen. Die Schale sollte glänzend und makellos sein
- Junger Knoblauch: Seine besondere Milde bringt eine dezente Note. Normaler Knoblauch funktioniert auch, schmeckt aber kräftiger
- Zitrone: Am besten Bio für die bedenkenlose Verwendung der Schale
- Korianderpulver: Sorgt für eine warme, leicht würzige Note
- Basilikum oder Dill: Frische Kräuter für Frische und Aroma
- Olivenöl: Nehmen Sie hochwertiges natives Olivenöl, dessen Geschmack im fertigen Gericht deutlich spürbar sein wird
- Sesamsamen: Verleihen dem Gericht Biss und optischen Reiz
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Schritt 1: Vorbereitung
- - Backofen auf 200°C Umluft vorheizen
- - Backblech mit Backpapier auslegen
- - Zucchini gründlich unter kaltem Wasser abspülen
- - Mit einem sauberen Küchentuch abtrocknen
- - Längst halbieren
- - In gleichmäßige 2-3 cm große Stücke schneiden
- - Knoblauch ungeschält lassen, aber die Haut leicht säubern
- Schritt 2: Erste Garphase
- - Zucchinistücke auf dem Blech verteilen
- - Großzügig mit Olivenöl beträufeln
- - Jedes Stück gleichmäßig einreiben
- - Leicht salzen, damit Wasser austreten kann
- - Für 10 Minuten bei 200°C backen
- - Die Zucchini sollten anfangen weich zu werden
- Schritt 3: Zweite Garphase
- - Ungeschälte Knoblauchzehen dazugeben
- - Weitere 15 Minuten garen
- - Temperatur auf 220°C erhöhen
- - Noch 5-10 Minuten weitergaren
- - Die Bräunung der Zucchini im Auge behalten
- - Der Knoblauch sollte unter seiner Schale weich werden
In meiner Küche ist dieses Gericht ein Muss für Sommermahlzeiten geworden. Besonders gerne bereite ich es zu, wenn Zucchini Hauptsaison haben – dann ist ihr Fruchtfleisch fester und ihr Geschmack ausgeprägter.

Passende Beilagen
Die zerdrückte Zucchini harmoniert wunderbar mit:
- Geröstetem Fladenbrot
- Selbstgemachter Focaccia
- Gegrilltem Fleisch oder Fisch
- Pochiertem Ei
- Cremiger Burrata
- Gerösteten Tomaten
Kreative Variationen
Das Grundrezept kann nach Herzenslust angepasst werden:
- Ersetzen Sie Zitrone durch gealterten Balsamico-Essig für mehr Tiefe
- Geben Sie geröstete Pinienkerne für mehr Knusprikeit dazu
- Mischen Sie etwas Paprikapulver ein für eine leicht pikante Version
- Probieren Sie andere frische Kräuter wie Minze oder frischen Koriander
- Verfeinern Sie mit gehackten Kalamata-Oliven für eine mediterrane Note
- Garnieren Sie mit zerbröckeltem Feta für mehr Würze
Aufbewahrung und Servieren
Dieses Gericht schmeckt am besten lauwarm oder bei Zimmertemperatur. Es kann 2-3 Stunden bei Raumtemperatur oder eine Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden, verliert aber mit der Zeit etwas von seinem Zauber. Zum Aufwärmen lieber sanft in der Pfanne erwärmen statt Mikrowelle nutzen.
Gesundheitliche Aspekte
Die zerdrückte Zucchini ist ein besonders gesundes Gericht:
- Reich an Ballaststoffen und Vitaminen
- Kalorienarm
- Liefert wichtige Mineralstoffe
- Ausgewogene Versorgung mit gesunden Fetten durch das Olivenöl
- Hervorragende Antioxidantien-Quelle
- Leicht verdaulich
Anrichtetipps
Für eine ansprechende Präsentation:
- In einer Terrakottaschale für rustikales Flair servieren
- Mit der Rückseite eines Löffels Mulden auf der Oberfläche ziehen
- Vor dem Servieren mit frischem Olivenöl beträufeln
- Mit gerösteten Sesamsamen bestreuen
- Mit einigen frischen Basilikumblättern garnieren
- Frische Zitronenschale darüber reiben
Dieses Ottolenghi-Rezept ist ein perfektes Beispiel moderner mediterraner Küche: einfach, gesund und voller Geschmack. Es zeigt, dass selbst das bescheidenste Gemüse mit hochwertigen Zutaten und der richtigen Technik zu einem unvergesslichen Gericht werden kann. Es ist eine Zubereitung, die die kulinarischen Traditionen des Nahen Ostens ehrt und sich gleichzeitig perfekt an zeitgenössische Geschmäcker anpasst.
Die zerdrückte Zucchini ist auch eine tolle Möglichkeit, mehr Gemüse in unsere Ernährung einzubauen und dabei geschmacklich nichts zu vermissen. Das Gericht beweist, dass vegetarische Küche genauso köstlich wie raffiniert sein kann.
Zusätzliche Küchentricks
- Für eine cremigere Version einen Löffel Tahini unterrühren
- Zucchini können auch auf dem Grill zubereitet werden für rauchiges Aroma
- Etwas Sumach bringt eine interessante säuerliche Note
- Knoblauchzehen können vorab konfiert werden für mehr Milde
- Etwas griechischer Joghurt macht das Gericht cremiger
Dieses Rezept ist eine wahre Hommage an die Schlichtheit und Eleganz von Ottolenghis Küche, in der jede Zutat respektiert und zur Geltung gebracht wird.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wähle ich die besten Zucchini aus?
- Achten Sie auf feste Zucchini mittlerer Größe, glänzende Haut und keine Druckstellen. Meiden Sie übergroße oder weiche Exemplare.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
- Ja, es bleibt 2–3 Stunden bei Zimmertemperatur frisch oder über Nacht im Kühlschrank, verliert aber an Frische.
- → Welche Variationen gibt es?
- Wechseln Sie Kräuter (Dill, Petersilie, Koriander), fügen Sie Gewürze oder Chili hinzu, oder ersetzen Sie Zitrone durch Balsamico.
- → Wie serviert man das Zucchinipüree?
- Perfekt als Beilage, auf geröstetem Brot oder als Mezze-Basis.
- → Wie wird das Püree besonders saftig?
- Nach dem Garen gut abtropfen lassen. Nutzen Sie ein Sieb und lassen Sie es 10 Minuten ruhen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.