
Seitdem ich dieses Pistaziengebäck entdeckt hab, ist es das Highlight bei jedem besonderen Anlass. Die Mischung aus purem Pistazienmus und weißer Schokolade bleibt einfach im Kopf – es schmeckt richtig nach was!
Ich hab das Ganze mal für den Geburtstag meiner besten Freundin zusammengemixt – sie liebt Pistazien total. Tja, seither will sie die Kekse jedes Mal, wenn sie vorbeikommt, und ich halt immer ein paar Portionen im Tiefkühler bereit für Notfälle.
Zutaten
- 75g Vollrohrzucker (wie Muscovado oder Rapadura): bringt so eine karamellige Süße, die super zu Pistazien passt
- 75g brauner Zucker: sorgt für die extra Saftigkeit im Teig
- 100g zimmerwarme Salzbutter: für die perfekte Konsistenz
- 50g reines Pistazienmus: kein Zusatz, nur Pistazien, für richtig intensiven Geschmack
- 1 mittelgroßes Ei: hilft beim Binden des Teigs
- 1 Esslöffel Vanilleextrakt: bringt noch mehr Aroma rein
- 180g gesiebtes Weizenmehl: damit werden die Kekse richtig zart
- 1 Teelöffel Backpulver: gibt etwas Auftrieb
- 70g geröstete, gehackte Pistazien: für knackigen Biss
- 50g weiße Schokolade mit Pistazienstückchen: in groben Stücken
- 25g Pistazien extra: als Deko oben drauf
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig fertig machen:
- Wirf alles bis auf die Schokostücke und Deko-Pistazien in eine Schüssel, am besten Küchenmaschine mit K-Haken nehmen. Kurz durchmischen – aber nicht zu lange, sonst werden die Dinger nicht weich.
- Jetzt formen:
- Teil den Teig in sechs gleich große Happen und mach Kugeln draus. Drück dann jeweils ein Stück weiße Schokolade mit Pistazien rein – perfekt für den soften Kern. Gut einpacken damit nichts rausfließt.
- Warten lohnt sich:
- Ab in eine Frischhaltebox und dann für zwölf Stunden in den Kühlschrank. Das Warten bringt richtig Geschmack und macht die Kekse am Ende innen toll weich.
- Backen macht’s fertig:
- Backofen auf 180 Grad vorheizen. Teigkugeln mit Abstand aufs Backpapier setzen und für circa 14 bis 15 Minuten reinschieben. Ränder dürfen ruhig golden werden, aber die Mitte bleibt weich.
- Zum Schluss:
- Direkt nach dem Backen noch ein paar Pistazien oben reindrücken, solange die Cookies warm und formbar sind. Erst auf dem Blech etwas ruhen lassen, dann aufs Gitter umziehen damit sie ganz auskühlen.
Pistazienmus ist echt das Geheimnis hier. Beim ersten Probebacken war meine Familie komplett geflasht vom Geschmack. Seitdem steht immer ein Glas davon bei uns im Regal.
Länger frisch halten
Lass deine Kekse erst ganz abkühlen, bevor du sie in eine Dose packst – dann bleiben sie bei Zimmertemperatur rund fünf Tage schön. Wenn’s noch länger sein soll, wickel sie einzeln in Frischhaltefolie, dann in einen Gefrierbeutel, und frier sie für bis zu drei Monate ein. Zum Snacken einfach bei Raumtemperatur für circa eine Stunde auftauen lassen.
Clevere Abwandlungen
Lust auf was anderes? Ersetze das Pistazienmus mal durch Mandelmus – schmeckt auch super. Für die vegane (und laktosefreie) Variante geht vegane Margarine statt Butter. Gönn deinen Cookies extra Schokomomente mit 50g Zartbitter-Schokostückchen. Oder gib ein bisschen gemahlene Kardamom in den Teig, passt top zum Pistazien-Aroma.

Süße Genussideen
Am allerleckersten sind die Pistaziencookies, wenn sie noch lauwarm sind – so richtig schön, wenn die Schokolade noch weich ist. Pack eine Kugel Vanilleeis dazu, das macht echt Eindruck als Dessert. Sie passen auch mega gut zu schwarzem Kaffee oder einem grünen Tee. Für einen stylischen Brunch leg ein paar davon einfach zu frischen Früchten wie Feigen oder Himbeeren. Oder zerbrösel sie auf Joghurt mit bisschen Honig für ein leckeres Frühstück.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich weiße Schokolade durch eine andere Schokolade ersetzen?
Klar, Sie können Milch- oder dunkle Schokolade verwenden, je nach Ihrem Geschmack. Achten Sie darauf, dass sie gut mit den Pistazien harmoniert.
- → Wie lange sollte der Teig ruhen?
Es wird empfohlen, den Teig 12 Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen, um das Aroma zu verstärken und eine optimale Konsistenz zu erreichen.
- → Kann ich eine andere Mehlsorte statt Weizenmehl verwenden?
Sie können experimentieren, z. B. mit Dinkelmehl. Beachten Sie jedoch, dass sich die Textur der Cookies etwas verändern könnte.
- → Wie bewahre ich die Cookies nach dem Backen auf?
Lagern Sie sie in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur. So bleiben sie 3 bis 4 Tage frisch und weich.
- → Sollte ich die Pistazien vor der Verwendung rösten?
Ja, das Anrösten bringt das volle Aroma der Pistazien hervor und sorgt für einen intensivierten Geschmack im Endergebnis.