
Dieser saftige tunesische Orangenkuchen ist mein Lieblings-Dessert für Familienfeste. Man schmeckt die frischen Zitrusfrüchte und das feine Aroma gemahlener Mandeln in jedem Bissen.
Diesen Kuchen mach ich schon ewig immer wieder, wenn die Familie zusammenkommt. Als ich ihn das erste Mal gebacken hab, hat meine tunesische Schwiegermutter fast geweint vor Freude – das war das schönste Lob.
Zutaten
- Was du für den Kuchen brauchst:
- 150 g gemahlene Mandeln: sorgen für viel Geschmack und eine schöne, saftige Konsistenz
- 1,5 TL Backpulver: damit er so richtig fluffig wird
- 4 Eier: am besten auf Zimmertemperatur, dann werden sie besser schaumig
- Schale einer Bio-Orange: gibt ordentlich Aroma
- Schale einer Bio-Zitrone: bringt Frische rein
- 150 g feiner Zucker: macht den Kuchen schön zart
- 1,5 TL Zimt: für einen wärmenden Geschmack
- 180 ml Sonnenblumenöl: macht das Ganze extra saftig
- Für den Sirup:
- Saft einer halben Orange: frisch gepresst
- Saft einer halben Zitrone: gibt eine feine Säure
- 2 EL Zucker: damit wird ein leichter Sirup draus
- Für das Topping:
- 100 g Puderzucker: vorher sieben, damit nichts klumpt
- 3 bis 4 EL frisch gepresster Orangensaft: für einen fruchtigen Guss
- Orangenschale: perfekt für oben drauf
- 40 g Pistazien: grob gehackt, für den Crunch und die Farbe
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Dekorieren:
- Bestreue den fertigen Kuchen zum Schluss mit Orangenschale und Pistazien – sieht schick aus und gibt noch mehr Geschmack.
- Backen:
- Gib die Masse in die vorbereitete Springform und lass ihn ca. 1 Stunde 15 Minuten bei 150°C backen. Er ist fertig, wenn ein Stäbchen sauber rauskommt. Die Oberfläche darf leicht aufreißen und goldbraun werden.
- Basis mixen:
- Schlage die Eier mit dem Öl in einer großen Schüssel schön schaumig, etwa 2 Minuten lang. Dann kommen die Orangen- und Zitronenschale rein und alles vorsichtig umrühren.
- Teig verrühren:
- Hebe nach und nach die trockenen Zutaten unter die Eiermasse, am besten mit einem Teigschaber. Nicht zu wild rühren, dann bleibt der Kuchen richtig luftig.
- Trockene Zutaten mischen:
- Misch in einer separaten Schüssel Mandeln, Zucker, Backpulver und Zimt gleichmäßig durch. So verteilt sich alles besser.
- Guss fertig machen:
- Rühre in einer kleinen Schale Puderzucker und Orangensaft glatt, bis der Guss so ist, wie du ihn magst. Nimm den Kuchen aus der Form, stell ihn auf eine Platte und zieh den Guss drüber.
- Sirup kochen:
- Während der Kuchen abkühlt, bringst du Zitrus-Säfte und Zucker in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze langsam zum Köcheln – nach ein paar Minuten ist er lecker eingekocht. Lass ihn abkühlen!
- Form vorbereiten:
- Fette deine 18-cm-Springform ein, streue etwas Mehl rein, und heize den Ofen vor. So bleibt beim Stürzen nichts kleben.
- Sirup und Guss anbringen:
- Ganz am Ende verteilst du den abgekühlten Sirup auf dem Kuchen, dann deckst du ihn mit dem Guss ab.
Meine tunesische Oma hat immer gesagt, dass die besten Orangen und Zitronen den Unterschied machen. Sie hat immer darauf geachtet, dass die Schale nur von unbehandeltem Obst in den Teig kommt – das zahlt sich richtig aus.
Frischhalten und Aufbewahren
Der Orangenkuchen bleibt locker und schmackhaft, wenn du ihn 3 bis 4 Tage bei Zimmertemperatur in einer Dose aufbewahrst. Gerade dank dem Sirup trocknet er nicht aus, und am nächsten Tag ist das Aroma noch intensiver. Wickel ihn in Frischhaltefolie und Alufolie, dann kannst du ihn sogar drei Monate einfrieren.

Abwandeln und Austauschen
Probier mal gemahlene Haselnüsse statt Mandeln! Wenn du keine Eier nutzen willst, nimm pro Ei 4 EL ungesüßtes Apfelmus plus 2 TL Speisestärke. Sonnenblumenöl lässt sich super durch mildes, extra natives Olivenöl ersetzen – dann schmeckt's noch mediterraner.
Geschichte dieses Kuchens
Typisch tunesisch ist hier: Zitrusfrüchte und Nüsse gehören fast immer dazu. Die Rezepte werden oft in der Familie weitergegeben – jede Generation macht ihre kleine persönliche Änderung. Man bringt ihn zu besonderen Gelegenheiten mit, zeigt Gastfreundschaft und Lebensfreude.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie ist die Konsistenz des Kuchens?
Dieser Kuchen ist weich und etwas feucht, dank der Verwendung von Sonnenblumenöl, dem nach dem Backen hinzugefügten Sirup und den gemahlenen Mandeln.
- → Kann man die Mandeln ersetzen?
Ja, Sie können die Mandeln durch gemahlene Haselnüsse oder eine Mischung anderer Nüsse nach Ihrem Geschmack austauschen.
- → Wie bereite ich den Sirup zu?
Erwärmen Sie den Orangensaft und Zitronensaft mit Zucker vorsichtig, bis er leicht eindickt. Achten Sie darauf, ihn nicht karamellisieren zu lassen.
- → Welche weiteren Früchte eignen sich zur Dekoration?
Die Pistazien können durch geröstete Mandelblättchen oder gehackte Walnüsse ersetzt werden, um eine andere Note zu erzielen.
- → Wie gelingt der Guss perfekt?
Geben Sie den Puderzucker nach und nach zum Orangensaft und rühren Sie gründlich, bis die Konsistenz glatt und etwas dickflüssig ist. Passen Sie die Menge nach Bedarf an.