
Chouquettes sind meine kleine süße Schwäche. Diese niedlichen, luftigen Brandteigkugeln mit knusprigem Hagelzucker erinnern mich so sehr an meine Kindheit. Am Wochenende backe ich sie oft, und ihr Backduft erfüllt das ganze Haus – eine wahre Freude zum Teilen.
Leckere Nascherei für frohe Momente
Diese kleinen Wunder mache ich gern für Kaffeepausen. Sie sind leicht und haben diesen knackigen Zucker – perfekt zum Knabbern zu jeder Zeit. Wenn Freunde spontan vorbeikommen, ist es mein großes Vergnügen, frisch gebackene Chouquettes aus dem Ofen zu servieren.
Zutaten
- Mehl: 125g, gut gesiebt für mehr Feinheit.
- Butter: 75g ungesalzen in Stücken.
- Eier: 3 große Eier, zimmertemperiert.
- Zucker: 50g für den Teig.
- Hagelzucker: Reichlich zum Bestreuen.
- Salz: Eine kleine Prise, die den Unterschied macht.
So wird's gemacht
- Der Teig
- Mehl, Butter und Zucker mit Wasser in einem Topf vermischen. Zum Kochen bringen, dann Mehl auf einmal dazugeben und rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst.
- Die Eier
- Teig etwas abkühlen lassen und dann die Eier nacheinander einarbeiten – jedes Mal gut umrühren.
- Das Formen
- Ofen auf 180°C vorheizen. Die Chouquettes mit einem Spritzbeutel formen und großzügig mit Hagelzucker bestreuen.
- Das Backen
- Für 20-25 Minuten backen, bis sie schön goldbraun und aufgegangen sind.

Das Geheimnis des Hagelzuckers
Der Hagelzucker ist wirklich das Markenzeichen der Chouquettes. Diese kleinen weißen Perlen, die beim Backen nicht schmelzen, geben ihnen diesen besonderen Crunch. Man kann ihn in Deutschland in gut sortierten Supermärkten oder Backläden finden – ein wertvoller Bestandteil für unsere süßen Gebäckstücke.
Aufbewahrungstipps
Meine Chouquettes schmecken am besten noch lauwarm, innerhalb von 3-4 Stunden nach dem Backen. Für später kannst du sie in einer luftdichten Dose aufbewahren oder bis zu einem Monat einfrieren. Kurz für 5 Minuten bei 180°C aufgebacken werden sie wieder schön knusprig.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum ist meine Masse zu flüssig?
Fügen Sie die Eier nacheinander hinzu und mischen Sie jedes Ei gründlich unter, bevor Sie das nächste einarbeiten. Die Konsistenz sollte glänzend und halb dickflüssig sein.
- → Ist Perlenzucker zwingend nötig?
Der Zucker sorgt für die besondere Textur und Optik der Choux. Mit normalem Kristallzucker erzielen Sie nicht denselben Effekt.
- → Wie bekomme ich gut aufgegangene Choux?
Backen Sie bei hoher Temperatur (220°C). Vermeiden Sie das Öffnen der Ofentür, damit die Choux nicht zusammenfallen.
- → Wie bewahre ich sie am besten auf?
Frisch schmecken sie am besten! Sie können sie 1-2 Tage in einer luftdichten Box lagern, aber sie verlieren an Knusprigkeit.
- → Kann man sie einfrieren?
Klar, aber ohne Perlenzucker. Bestreuen Sie sie erst nach dem Auftauen, bevor Sie sie im Ofen kurz aufwärmen.