
Diese saftige Honig-Babka ist ein echter Schatz aus der ukrainischen Küche. Mit ihrem luftigen Inneren und der feinen Süße eignet sie sich super für besondere Feiern oder als kleine Freude zum Nachmittagskaffee.
Ich bin auf dieses Backwerk gestoßen, als ich meine Oma in der Ukraine besucht habe. Seitdem darf sie bei keinem Familienfest fehlen. Meine Kinder streiten sich immer um das letzte Stück.
Zutaten
- Weizenmehl (Type 405): 2½ Tassen, gesiebt – damit’s schön luftig wird
- Eier: 8 Stück, am besten zimmerwarm, das macht die Babka extra locker
- Feiner Zucker: 1 Tasse, sorgt für angenehme Süße
- Honig: 1 Tasse, am besten leicht in der Mikrowelle erwärmt, dann lässt er sich besser einrühren
- Sauerrahm: 450g, bekommt in Deutschland überall – Zimmertemperatur!
- Natriumhydrogencarbonat (Backsoda): 2 TL, unverzichtbar fürs Aufgehen
- Weißweinessig: 2 EL, reagiert mit dem Soda für mehr Lockerheit
- Feines Salz: ½ TL, hebt den Geschmack
- Frischkäse: 225g, muss schön weich sein, wird fürs Topping gebraucht
- Schlagsahne (stark gekühlt): 225g, für extra fluffiges Topping
- Puderzucker: ½ Tasse, süßt das Topping, bleibt aber leicht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zur Vorbereitung:
- Ofen auf 180°C einstellen, ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen, damit der Teig nicht ausläuft.
- Teig anrühren:
- Schlage Eier mit Zucker und Salz für 8–10 Minuten richtig schaumig, dann wird’s locker-luftig.
- Soda aktivieren:
- Soda und Essig in einer kleinen Schale kurz aufschäumen lassen, Honig im Mikrowellenofen leicht erwärmen.
- Feuchte Zutaten hinzufügen:
- Zur Eiermasse gibst du den Soda-Essig-Mix, Honig und Sauerrahm, dann flott auf langsamer Stufe vermengen, dabei bleibt alles schön schaumig.
- Mehl einarbeiten:
- Siebe das Mehl direkt hinein und verrühre ganz kurz auf kleiner Stufe, nicht zu viel, sonst wird’s zäh. Die Masse bleibt dünn und fällt ein wenig zusammen – passt aber.
- Babka backen:
- Den ganzen Teig aufs Blech geben und mit einem Teigschaber glattstreichen. Ca. 30–32 Minuten backen, bis bei der Stäbchenprobe nichts mehr klebt.
- Abkühlen lassen:
- Ein Kuchengitter auf die warme Babka legen, dann alles wenden. Backpapier vorsichtig abziehen. Jetzt eine große Platte drauflegen und noch mal zurückstürzen. Komplett abkühlen lassen.
- In Stücke schneiden:
- Wenn alles abgekühlt ist, die Ränder abschneiden, dann in Würfel von etwa 4–5 cm teilen – oder wie es dir gefällt.
- Topping zubereiten:
- Frischkäse und Puderzucker in einer Schüssel rund 1 Minute auf mittlerer Stufe schlagen. Kalte Sahne dazugeben und alles auf höchster Stufe schlagen bis es standfest ist, etwa 5 Minuten.
- Verzieren:
- Spritze das Topping mit einem Spritzbeutel auf jedes Stück. Du kannst sie gleich genießen oder noch kaltstellen.
Der Star hier ist echt der Honig! Meine ukrainische Oma schwor auf Lindenhonig, der schön mild ist. Ich hab aber rausgefunden: Jeder gute Honig macht diese Babka besonders lecker!
Aufbewahrung
Im Kühlschrank, luftdicht verpackt, bleibt die Honig-Babka locker und zart für 3–4 Tage. Das Aroma wird mit der Zeit sogar noch kräftiger. Wenn du sie länger lagern willst: Unglasiert einfrieren – geht super bis zu zwei Monate. Vor dem Servieren auftauen lassen und das Topping frisch draufgeben.

Mögliche Alternativen
Statt Sauerrahm geht auch griechischer Joghurt mit ein paar Spritzern Zitronensaft. Wer’s etwas gesünder mag, kann einen Teil vom Mehl durch Vollkornmehl austauschen – das macht die Konsistenz nur etwas kerniger. Lust auf Abwechslung? Probier mal Ahornsirup statt Honig!
Kulinarische Herkunft
Babka gehört in Osteuropa einfach dazu, besonders bekannt ist sie in der Ukraine und in Polen. Traditionell kam sie zu Ostern auf den Tisch und sollte Glück und Süße bringen. Die Honig-Version ist typisch ukrainisch. Dort gilt Honig schon immer als etwas ganz Wertvolles – und auch gesund! In fast jeder Familie gibt es ein eigenes geheimes Babka-Rezept.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt die Babka nach dem Backen frisch?
Sobald die Glasur aufgetragen ist, geben Sie die Babka in einen luftdichten Behälter und bewahren Sie sie im Kühlschrank 3 bis 4 Tage auf.
- → Kann man Honig durch etwas anderes ersetzen?
Ja, Sie können Honig durch Ahornsirup ersetzen. Dies verändert jedoch den Geschmack der Babka leicht.
- → Ist ein anderes Backformformat möglich?
Ja, passen Sie einfach die Backzeit an die Tiefe und Größe Ihrer gewählten Form an.
- → Wie vermeidet man einen zu dichten Kuchen?
Rühren Sie die Mischung nach dem Hinzufügen des Mehls nur leicht, um eine zu feste Konsistenz zu vermeiden.
- → Welche Sahne eignet sich für das Topping?
Verwenden Sie gut gekühlte Schlagsahne (z.B. fertige Produkte wie Cool Whip) für eine luftige und leichte Textur.
- → Kann ich die Babka im Voraus zubereiten?
Ja, backen Sie die Babka und bewahren Sie sie ohne Glasur auf. Dekorieren Sie sie erst kurz vor dem Servieren für das beste Ergebnis.