
Diese Zitronen-Ricotta-Kekse sind die perfekte Mischung aus samtigem Biss und spritzigem Geschmack. Der glänzende Zitronenguss macht sie zum absoluten Hingucker, auf den einfach jeder Lust bekommt.
Ich bin auf diese Leckerei in Italien gestoßen – eine toskanische Nonna hat mir ihre liebsten Tricks verraten. Seitdem gibt's die Kekse bei jedem Sonntags-Familientreffen – ohne geht's nicht mehr!
Zutaten
- 125g weiche Butter: sorgt für herrlich zarten Biss
- 200g feiner Zucker: süßt genau richtig
- 2 Eier (M): am besten schön zimmerwarm, dann verbinden sie sich leichter
- 375g frische Ricotta: für diese super lockere Konsistenz
- Abgeriebene Zitronenschale: ideal von einer Bio-Zitrone wegen des feinen Dufts
- 3 EL Zitronensaft (frisch): gibt ordentlich Frische rein
- Wahlweise 3 Tropfen Zitronenöl: gibt extra Zitronenpower (optional)
- 315g gesiebtes Weizenmehl (Type 405): damit alles fluffig wird
- 1 TL Backpulver: damit die Kekse schön luftig werden
- ½ TL Salz: bringt die Aromen so richtig raus
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten mischen:
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz durchrühren, am besten sieben – dann gibt’s garantiert keine Klümpchen.
- Ofen vorbereiten:
- Heiz ihn schon mal auf 175°C vor, Backblech mit Backpapier (oder Silikonmatte) auslegen. So brennen die Kekse garantiert nicht an!
- Butter und Zucker aufschlagen:
- Mit dem Mixer oder einer Küchenmaschine beides ein paar Minuten hell und fluffig schlagen, damit noch Luft untergemischt wird.
- Eier & Ricotta einarbeiten:
- Erst ein Ei, dann das zweite rein – jedes Mal kurz verrühren. Ricotta, Zitronenschale, Zitronensaft und falls du magst Zitronenöl dazu. Die Masse sieht etwas stückig aus, das passt schon!
- Mehlmixtur dazugeben:
- Jetzt erst nach und nach das Mehlgemisch unterrühren. Nur so viel mischen, bis der Teig gerade so zusammenkommt – sonst werden die Kekse zäh.
- Kekse formen & backen:
- Mit zwei Löffeln kleine Teighäufchen aufs Blech setzen. Lass genug Platz, die laufen beim Backen auseinander. 15 bis 18 Minuten backen – die Ränder dürfen nur ganz leicht goldig werden.
- Guss anrühren:
- In der Zwischenzeit Puderzucker, etwas Zitronenabrieb und frischen Zitronensaft mischen. Rühren, bis alles schön glatt ist und herrlich glänzt.
- Kekse verzieren:
- Sobald die Kekse komplett abgekühlt sind, tauch sie einzeln in den Zitronenguss. Zum Trocknen auf ein Kuchengitter legen und kurz warten, bis alles fest ist.
Bei Familientreffen sind die Kekse immer weg, ehe ich’s merke. Meine Kleine hat richtig Spaß daran, sie mit buntem Guss zu verzieren und malt jedes Mal neue Muster drauf.
Frische & Aufbewahrung
Pack die Zitronen-Ricotta-Kekse in eine luftdichte Dose, dann bleiben sie bei Zimmertemperatur 3 bis 4 Tage traumhaft weich. Ein Stück Brot in die Dose gelegt hält sie noch länger saftig. Im Kühlschrank halten sie etwa eine Woche – am besten aber erst zimmerwarm naschen, so passt die Konsistenz perfekt.

Abwandeln & Tauschen
Falls du keine Bio-Zitronen erwischst, nimm ganz normale Zitronen und misch einen Löffel Honig in den Guss – das nimmt etwas die Säure. Für eine laktosefreie Variante: Ersetze Ricotta durch festen Seidentofu (gut abgetropft) und Butter durch gute vegane Margarine. Wer Zitrus liebt, probiert’s mal mit Orange oder Pink Grapefruit!
Serviervorschläge
Diese Kekse sind der Hit mit einer Tasse Earl Grey – die Bergamotte passt super zum Zitrusgeschmack. Für ein feines Dessert: Mit Zitronensorbet oder einem Klecks Vanillesauce servieren. Auf einer hübschen Süßigkeitenplatte zum Kaffeekränzchen oder mit einem Glas Sekt zur Feier – immer passend!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man andere Zitronensorten verwenden?
Ja, normale Zitronen funktionieren gut, falls du keine Meyer-Zitronen hast. Meyer-Zitronen haben jedoch ein milderes Aroma und bringen eine besondere Note in diese Cookies.
- → Braucht man unbedingt Zitronenöl?
Nein, es ist optional. Zitronenöl intensiviert das Aroma, aber die Kombination aus Zitronenschale und -saft sorgt bereits für ausreichend Geschmack.
- → Wie bewahre ich die Cookies am besten auf?
Lass den Zuckerguss erst gut trocknen, bevor du die Cookies in einen luftdichten Behälter legst. So bleiben sie bis zu 5 Tage frisch und weich.
- → Kann man Ricotta durch etwas anderes ersetzen?
Du kannst Mascarpone oder gut abgetropften Quark verwenden. Aber Ricotta verleiht den Cookies eine besondere Textur und ein einzigartiges Aroma.
- → Gibt es Tricks für einen perfekten Guss?
Verwende gesiebten Puderzucker, um Klümpchen zu vermeiden, und passe die Konsistenz mit etwas zusätzlichem Zitronensaft oder Wasser an. Tauche die Cookies gleichmäßig ein für ein schönes Finish.