
Dieser lockere Teekuchen aus Irland ist super leicht gemacht. Perfekt, um nachmittags zu deinem Tee zu schnabulieren oder wenn du nach einem entspannten Nachtisch suchst.
Ich hab dieses Gebäck auf einer Irlandreise kennengelernt. Seitdem mache ich es immer, wenn Freunde zum Tee vorbeischauen. Der einfache Geschmack tut einfach gut.
Zutaten
- 113 g weiche Butter (ungesalzen): sorgt für eine luftige, aromatische Kuchenbasis
- 198 g feiner Zucker: bringt genau die richtige Süße rein
- 2 große Eier: geben Stand und lassen den Teig schön locker werden
- 2 Teelöffel echter Vanilleextrakt: bringt das Aroma ordentlich nach vorne
- 210 g Weizenmehl (Type 405): macht den Kuchen angenehm weich
- 2 TL Backpulver: lässt alles schön aufgehen
- ½ TL Salz: holt das Beste aus den Zutaten
- 120 g Vollmilch: macht den Kuchen saftig
- 1 EL Puderzucker zum Bestreuen: sieht frisch super aus
Einfach erklärt: So klappt's
- Teig vorbereiten:
- Heiz erst mal den Ofen auf 180°C vor. Dann fette eine 23cm Springform und leg unten Backpapier rein. So bleibt nichts kleben und du bekommst den Kuchen entspannt raus.
- Butter und Zucker cremig schlagen:
- Mit dem Handrührer schaumig mixen, so 1 bis 2 Minuten. Eier und Vanille dazugeben und weiter rühren, bis alles gleichmäßig vermischt ist. So wird dein Kuchen später schön locker.
- Trockene Zutaten mischen:
- In einer anderen Schüssel vermischst du Mehl, Backpulver und Salz. Kurz durchrühren, damit keine Klümpchen bleiben.
- Alles verbinden:
- Gib die Hälfte von den trockenen Zutaten zur Buttermasse – nur kurz unterrühren. Dann die Hälfte vom Milch rein. Wiederholen, bis alles im Teig ist. Nur so lange mixen, bis grad alles vermischt ist.
- Backen:
- Kipp den Teig in die Backform. Etwa 26–32 Minuten backen. Wenn beim Stäbchentest noch ein paar Krümel, aber kein flüssiger Teig mehr dran sind, ist er fertig. Drück leicht drauf – kommt der Kuchen wieder hoch, passt's!
- Aus dem Ofen holen & verzieren:
- Lass den Kuchen erstmal auf einem Gitter abkühlen. Dann aus der Form nehmen, auf eine Platte setzen und direkt vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Puderzucker zieht schnell Feuchtigkeit, deshalb erst kurz vor dem Anschneiden draufgeben.
Für mich ist Vanille das Highlight! Ich nehm immer Vanilleextrakt aus Madagaskar, weil der Geschmack richtig hervorsticht. Meine Oma hat diesen Kuchen immer sonntags zum Kaffee gebacken – der Duft holt sofort Erinnerungen an früher hoch.

Aufbewahrung
Der irische Teekuchen hält sich bei Zimmertemperatur 2–3 Tage, wenn du ihn gut verpackt aufbewahrst. Leg ihn am besten in eine luftdichte Dose. Kühlschrank bitte lieber vermeiden, der Kuchen wird sonst trocken. Für längere Lagerung einfach gut in Frischhaltefolie und dann Alufolie wickeln, einfrieren – hält bis zu zwei Monate. Zum Auftauen reicht es, wenn du ihn etwa ein bis zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen lässt.
Unser Tipp zum Servieren
Allein mit Puderzucker echt lecker, aber du kannst ordentlich aufpeppen: Probier mal etwas geschlagene, leicht gesüßte Sahne und frische Beeren dazu. Schmeckt Bombe zu einem kräftigen Schwarztee – Earl Grey oder klassischer irischer Tee passen super. Noch etwas Besonderes: ein Löffel selbstgekochtes Apfelkompott oder ein wenig Salzkaramell, lauwarm serviert.
Woher der Kuchen kommt
Teekuchen sind ein echter Klassiker in Irland. Damals wie heute schnell zusammengeworfen, wenn spontan Besuch vor der Tür steht. Gerade in schweren Zeiten war da nie viel Gedöns drin, alles bodenständig und günstig. Bis heute steht er überall für echte Gastfreundschaft und diese gemütliche, irische Herzlichkeit.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Konsistenz sollte der irische Tee-Kuchen haben?
Der Kuchen sollte fluffig, locker und leicht feucht sein – genau richtig für eine Tasse Tee.
- → Kann ich die Milch durch etwas anderes ersetzen?
Klar, Vollmilch kann durch Magermilch, Hafermilch oder andere Alternativen ersetzt werden. Die Textur könnte sich aber minimal ändern.
- → Wie vermeide ich, dass der Kuchen trocken wird?
Rühre den Teig nicht zu lange, und überprüfe die Backzeit, sobald der Kuchen federnd auf leichten Druck reagiert.
- → Muss ich die angegebene Backform verwenden?
Nein, eine andere Form geht auch. Aber pass die Backzeit entsprechend der Tiefe und Größe deiner Form an.
- → Was passt gut zu diesem Kuchen?
Genieß den Kuchen mit frischen Früchten und einem Klecks Schlagsahne für ein besonderes Dessert.
- → Wie bewahre ich den Kuchen nach dem Backen auf?
In einem luftdicht verschlossenen Behälter 2-3 Tage bei Zimmertemperatur lagern oder für bis zu zwei Monate einfrieren.