Zarte Zitronen-Kekse

Featured in Süße Leckereien für jeden Anlass.

Diese soften Zitronenkekse sind in Zucker gewälzt und mit einer hausgemachten Himbeerfüllung veredelt. Perfekte Kombination aus zartem Keks und fruchtigem Geschmack! Mische Zitronenschale, frischen Saft und einfache Zutaten. Für die Füllung einfach Himbeeren mit Zitrone und Zucker köcheln. Nach dem Backen fülle die Kekse mit der Creme, und genieße sie zu Tee oder bei gemütlichen Treffen.

Aisha
Aktualisiert am Tue, 03 Jun 2025 12:24:56 GMT
Zarte Zitronen-Kekse mit Himbeerfüllung Pinnen
Zarte Zitronen-Kekse mit Himbeerfüllung | familiekueche.com

Diese zitronigen Kekse mit samtiger Himbeercreme sind einfach unschlagbar: Ihr fruchtig-frisches Aroma trifft auf eine herrlich weiche Textur – zusammen mit dem cremigen Kern werden sie ruckzuck der Star bei jeder Kaffeerunde!

Diese Backidee kam mir an einem regnerischen Tag, als meine Kids nach etwas Besonderem suchten. Seitdem gehören die Kekse fest zu unserem Sonntagnachmittag dazu – ohne die geht's nicht mehr!

Zutaten

  • Für den Keksteig
  • Schale von 2 Zitronen: bringt das volle Zitrusaroma in die Kekse
  • 200 g feiner Zucker: nimmt die Zitrusöle beim Vermengen wunderbar auf
  • 112 g weiche Butter: sorgt dafür, dass der Teig richtig soft wird
  • 1 Ei: hält alles schön zusammen
  • 3 EL frischer Zitronensaft: verstärkt den zitronigen Geschmack
  • 1,5 TL Zitronen-Backaroma: pusht das Aroma
  • 276 g Weizenmehl (405): gibt dem Teig Halt
  • 3/8 TL Natron: macht die Kekse locker
  • 1/2 TL Salz: gibt den letzten Kick
  • Puderzucker & feiner Zucker: für den Mantel
  • Für die Himbeercreme
  • 226 g frische oder TK-Himbeeren: bilden die Basis für die Füllung
  • 1 EL Wasser: hilft beim Garen
  • 112 g Zucker: gleicht die Säure aus
  • 1,5 EL Zitronensaft: für die frische Note
  • 2 Eigelb: machen die Creme so richtig cremig
  • Prise Salz: hebt die Himbeeren hervor
  • 28 g weiche Butter: rundet die Creme ab

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Himbeercreme zubereiten
Los geht's mit Himbeeren kochen: Die Himbeeren mit Wasser und 50 g Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze 7 bis 10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Dabei mit dem Kochlöffel etwas zerdrücken.
Abseihen für feine Konsistenz: Die Fruchtmasse durch ein Sieb in eine Schüssel streichen, damit keine Kerne drin sind. Ist kein Muss, gibt aber ein samtigeres Ergebnis.
Creme eindicken lassen: Jetzt kommt die Himbeerpüree zurück in den Topf. Eigelb, den restlichen Zucker, Zitronensaft und Salz dazugeben und kräftig rühren. Dann bei leichter Hitze 4 bis 5 Minuten weiterrühren, bis alles sämig ist.
Butter einrühren und kaltstellen: Vom Herd nehmen, Butter gründlich unterrühren bis sie geschmolzen ist. Die Creme direkt mit Frischhaltefolie abdecken (die Folie soll die Oberfläche berühren) und abkühlen lassen, dann ab in den Kühlschrank.
Keksteig machen
Zucker und Zitronenschale vereinen: Die Zitronenschale gemeinsam mit dem Zucker reiben, sodass die Öle rauskommen. Dann die weiche Butter rein und mixen, bis alles fluffig ist.
Flüssiges dazugeben: Das Ei unterrühren. Zitronensaft und Backaroma ebenfalls einarbeiten.
Mehlmischung einarbeiten: Mehl, Natron und Salz mischen, dann nach und nach zum Rest geben und mit dem Teigschaber locker unterheben.
Kühlschrankpause: Den fertigen Teig mit Folie abdecken und für 3 Stunden kaltstellen – das sorgt für extra Geschmack und die richtige Konsistenz.
Formen und zuckern: Backofen auf 180°C vorheizen. Aus dem Teig Kugeln (ca. 2 Esslöffel groß) rollen, erst in feinem Zucker, dann dick in Puderzucker wälzen.
Kuhlen in die Kekse drücken: Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, jeweils mit einem Löffelstiel in der Mitte eindrücken und etwas Himbeercreme hineinfüllen.
Backen: Blech auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten backen, bis die Ränder fest und der Boden goldig ist. Im Kühlschrank bleibt die zweite Ladung frisch, während die erste drin ist.
Abkühlen lassen: Nach 10 Minuten die Kekse vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und komplett auskühlen lassen.

Unbedingt Wissen

  • Die Zitronenkekse bleiben dank Zitronensaft tagelang schön weich
  • Die Himbeercreme könnt ihr easy bis zu drei Tage vorher fertigmachen
  • Beides könnt ihr entspannt nacheinander vorbereiten – passt perfekt in jeden Zeitplan
  • Das Zusammenspiel aus süßer Hülle und fruchtigem Kern schmeckt einfach nur richtig gut

Zitronenschale ist für mich der Kniff bei diesen Keksen – ich knete sie immer extra lange mit dem Zucker. Das bringt das Aroma richtig raus. Ohne diesen Schritt schmecken die Kekse einfach nicht so intensiv. Probiert's aus!

Aufbewahrung

Am besten hebt ihr die Kekse in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur auf – so bleiben sie 3 bis 4 Tage frisch. Im Kühlschrank halten sie sogar eine Woche und mehr. Wenn sie mal hart werden, legt etwas Brot dazu, dann werden sie wieder weich. Trennt sie von anderen stark aromatisierten Süßigkeiten – sonst geht das schöne Zitronenaroma verloren.

Leckere Zitronen-Kekse mit Himbeercreme Pinnen
Leckere Zitronen-Kekse mit Himbeercreme | familiekueche.com

Ideen zum Abwandeln

Ihr habt Lust auf Abwechslung? Nehmt statt Himbeeren mal Brombeeren oder Erdbeeren – klappt genauso lecker. Für etwas mehr Zitrusfeeling gebt noch Limetten- oder Orangenschale dazu. Im Herbst schmeckt Apfelmus mit Zimt klasse als Füllung. Ihr könnt auch statt Zitronenaroma Vanille- oder Mandelaroma probieren, die Basis bleibt dabei schön zitronig!

Serviertipps

Richtig genial schmecken die Kekse lauwarm (kurz 10 Sekunden in die Mikrowelle). Noch eine Kugel Vanilleeis obendrauf – fertig ist das kleine Dessert-Highlight! Hübsch wird’s mit ein paar Zitronenvierteln und Himbeeren als Deko auf der Etagere. Ein toller Begleiter ist Earl-Grey- oder Weißer Tee. Ihr wollt auffahren? Stapelt die Kekse im Wechsel mit Zitronen-Schlagsahne – ein echter Hingucker beim nächsten Besuch!

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich auch gefrorene Himbeeren nutzen?

Klar, gefrorene Himbeeren funktionieren wunderbar. Einfach so lange kochen, bis sie komplett zerfallen und ihr volles Aroma entfalten.

→ Wie bewahre ich die Kekse frisch?

Lagere die Kekse in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur für etwa 3 bis 4 Tage. Im Kühlschrank halten sie bis zu einer Woche. Die übrige Füllung im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1 bis 2 Wochen aufbrauchen.

→ Muss ich die Himbeeren durch ein Sieb passieren?

Wenn dich die Kerne nicht stören, kannst du diesen Schritt weglassen. Doch durch das Passieren wird die Füllung samtiger.

→ Was tun, wenn ich keinen Zitronenextrakt habe?

Kein Problem – einfach etwas mehr Zitronenschale verwenden, um den Geschmack zu verstärken.

→ Warum verlaufen meine Kekse beim Backen?

Stelle sicher, dass der Teig vor dem Backen gut gekühlt ist. Wenn nötig, die Teigkugeln vor dem Backen noch einmal kurz in den Kühlschrank legen.

→ Kann ich die Zutaten vorbereiten?

Ja, die Himbeerfüllung kann bis zu zwei Wochen im Voraus zubereitet und gekühlt werden. Auch der Keksteig kann bis zu zwei Tage im Kühlschrank ruhen, bevor er gebacken wird.

Zitronen-Himbeer-Kekse

Feinste Zitronenkekse, gefüllt mit einer sanften Himbeercreme – ideal für besondere Momente.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französische Pâtisserie

Ergibt: 16 Portionen (16 Kekse)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Kekse

01 Schale von 2 Zitronen, fein abgerieben
02 200g feiner Zucker
03 112g weiche, ungesalzene Butter
04 1 Ei
05 3 Esslöffel Zitronensaft
06 1 ½ Teelöffel Zitronenaroma
07 276g Universalmehl
08 ⅜ Teelöffel Backpulver
09 ½ Teelöffel Salz
10 Puderzucker, reichlich zum Wälzen der Teigbällchen
11 Zucker, geeignet für Außenbeschichtung

→ Himbeer-Curd

12 226g (2 Tassen) frische oder gefrorene Himbeeren
13 1 Esslöffel Wasser
14 112g (9 Esslöffel) Zucker
15 1.5 Esslöffel Zitronensaft
16 2 Eigelbe
17 Eine Prise Salz
18 28g (2 Esslöffel) weiche, ungesalzene Butter

Anleitung

Schritt 01

Gib die Himbeeren, das Wasser und 50g Zucker in einen Topf. Bei mittlerer Hitze rühren, bis die Himbeeren weich werden und zerfallen. Dies dauert etwa 7-10 Minuten. Währenddessen vorsichtig mit der Rückseite eines Löffels zerdrücken.

Schritt 02

Drücke das Himbeermus durch ein feines Sieb in eine Schüssel, um die Kerne zu entfernen. Einige Minuten abkühlen lassen.

Schritt 03

Die Himbeerpüree-Mischung in denselben Topf geben. Eigelbe, restlichen Zucker, Zitronensaft und Salz hinzufügen. Bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse andickt. Das dauert ca. 4-5 Minuten. Nicht kochen lassen.

Schritt 04

Hitze ausschalten und Butter hinzufügen. So lange rühren, bis sie vollständig geschmolzen ist. Den warmen Curd in einen luftdichten Behälter geben und die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, um eine Krustenbildung zu vermeiden. Im Kühlschrank kühlen, bis die Masse fest wird.

Schritt 05

Zitronenschale und Zucker erst leicht reiben, um die ätherischen Öle freizusetzen. Dann die Butter zugeben und cremig schlagen. Das Ei, den Zitronensaft und das Zitronenaroma unterrühren, bis alles gut vermischt ist.

Schritt 06

In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Nach und nach die trockenen Zutaten unter die Butter-Zucker-Mischung heben, bis ein Teig entsteht. Abdecken und im Kühlschrank 3 Stunden ruhen lassen.

Schritt 07

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Den Teig zu Bällchen formen (etwa 2 Esslöffel Teig pro Keks). Die Teigbällchen zuerst in Zucker wälzen, dann großzügig in Puderzucker rollen.

Schritt 08

Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit ausreichend Abstand. Nutze einen ½ Esslöffel, um jede Kugel leicht zu drücken und eine Vertiefung zu schaffen.

Schritt 09

Jede Vertiefung mit 1–1 ¼ Teelöffel Himbeer-Curd füllen. Das Blech einzeln bei 175°C etwa 15 Minuten backen, bis die Ränder fest und der Boden leicht goldbraun ist.

Schritt 10

Die Kekse 10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Auskühlen gelegt werden. Genießen!

Hinweise

  1. Für einen intensiveren Geschmack kann das Zitronenaroma durch mehr Zitronenschale ersetzt werden.

Benötigte Utensilien

  • Feine Reibe oder Zester
  • Eiskugel-Portionierer
  • Handmixer oder Schneebesen

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier, Gluten und Milchprodukte.

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 134.5
  • Gesamtfett: 5.1 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 20.8 g
  • Eiweiß: 1.8 g