
Ein Hauch von Zitronenfrische trifft auf die Süße saftiger Heidelbeeren – dieser griechische Genuss ist luftig, schmeckt unwiderstehlich und macht Freunde beim Nachtisch sprachlos.
Das allererste Mal hab ich diese Zitronenpita im Sommer für ein Abendessen mit Freunden gemacht. Seitdem will bei Familienfeiern jeder immer wieder genau dieses Dessert von mir.
Zutatenliste
- 375g Filo-Teig (zum Beispiel Tante Fanny): Für extra Knusprigkeit und ein leichtes Mundgefühl
- 200g frische Heidelbeeren: Lieber feste, pralle Beeren nehmen, die bringen viel Geschmack
- 2 Tassen feiner Zucker: Macht den Sirup geschmeidig, damit er schön in die Süßspeise einzieht
- 3 Tassen Wasser
- Geriebene Schale einer Bio-Zitrone: Für volle Zitrusnote am besten unbehandelt nehmen
- 1 Zimtstange: Bringt einen sanften, würzigen Touch
- 1½ Tassen griechischer Joghurt: Am dicksten und cremigsten ist’s am leckersten
- ½ Tasse mildes Olivenöl Extra Nativ: Dezent, damit der Joghurt im Vordergrund bleibt
- 5 Eier: Lass sie Zimmertemperatur annehmen, das klappt besser beim Verrühren
- ½ Tasse feiner Zucker
- 1 EL Backpulver
- Abgeriebene Schale von einer Zitrone
- 1/4 TL Salz
So wird’s gemacht – Schritt für Schritt
- Loslegen:
- Hol den Filo-Teig rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur bekommt. Steck schon mal den Ofen auf 180 Grad Umluft an.
- Sirup kochen:
- Wasser, Zucker, Zitronenschale und Zimt in einen Topf geben. Circa 20 Minuten lang auf mittlerer bis hoher Hitze köcheln, bis er sämig wird. Dann kalt stellen und inzwischen weitermachen.
- Filo schichten:
- Verteile den Filo in einer Auflaufform (etwa 30x20cm). Den Teig kannst du entweder schneiden, zerzupfen oder einzeln locker zusammenknautschen, damit’s schön locker wird. Einen Teil der Heidelbeeren verteilen – ruhig ein paar zwischen die Teiglagen schieben.
- Creme vorbereiten:
- Joghurt, Olivenöl, Eier, Zucker, Backpulver, Zitronenschale und Salz in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen glattrühren, bis alles gleichmäßig vermischt ist. Gieß die Mischung über den Filo-Teig. Mit einer Gabel vorsichtig alles leicht durchmischen, damit nix trocken bleibt. Restliche Heidelbeeren oben drauf verteilen.
- Backen & Veredeln:
- Jetzt ab in den Ofen – das Ganze braucht etwa eine Stunde, bis es goldgelb ist. Wenn’s fertig ist, mit einem Holzspieß überall kleine Löcher reinstechen und sofort den kalten Sirup großzügig über die heiße Süßspeise geben. Vor dem Anschneiden mindestens 20 Minuten ziehen lassen.
Gut zu wissen
Der Trick ist echt ein fetter, griechischer Joghurt aus guter Quelle. Bei uns in der Familie schwören alle auf echten Bauernjoghurt, der macht alles mega sämig und cremig.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank bleibt die Zitronenpita locker 3 Tage frisch – einfach abdecken, damit sie nicht austrocknet. Kurz im Ofen erwärmen geht, muss aber nicht sein. Eiskalt mit einer Kugel Vanilleeis schmeckt’s auch toll.

Was du austauschen kannst
Falls du keinen Filo-Teig kriegst, probier’s einfach mit Yufka aus dem Supermarkt, klappt genauso gut. Für die vegane oder laktosefreie Variante einfach dicken Kokos- oder Mandeljoghurt nehmen. Auch bei den Beeren kannst du kreativ sein und saisonales Obst nehmen.
Herkunft
Diese Zitronenpita kommt ursprünglich aus Griechenland, wo der Zitronengeschmack bei Süßspeisen total beliebt ist. Mit Heidelbeeren drin wird’s ein bisschen moderner, bleibt aber typisch mediterran. In Griechenland kommt sowas oft bei Familienfesten auf den Tisch.
Profi-Tipps
- Drück und reiß den Filo nicht zu fest, sonst reißt er schnell, wenn er warm ist
- Noch mehr Zitronenkick? Einfach ein paar Tropfen Zitronensaft in die Creme rühren
- Mit einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne fühlt sich jeder Bissen doppelt gut an
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bereitet man den Fillo-Teig vor?
Der Teig kann in Streifen geschnitten, einzeln geknüllt oder locker in Schichten gelegt werden. Heidelbeeren gleichmäßig zwischen den Lagen verteilen.
- → Kann man auch gefrorene Heidelbeeren verwenden?
Ja, aber vorher auftauen und überschüssige Flüssigkeit entfernen, um ein Durchweichen des Teigs zu vermeiden.
- → Warum wird der Teig mit Sirup getränkt?
Der Sirup sorgt für eine weiche Textur und verleiht dem Kuchen eine ausgewogene Süße, die Zitrone und Heidelbeeren perfekt ergänzt.
- → Kann man griechischen Joghurt ersetzen?
Ja, dickflüssiger Naturjoghurt oder auch Crème fraîche kann anstelle von griechischem Joghurt verwendet werden.
- → Woran erkennt man, dass der Kuchen fertig ist?
Die Oberfläche sollte goldbraun und fest sein. Stecken Sie einen Zahnstocher hinein – kommt er sauber heraus, ist der Kuchen fertig.