
Wenn ich mir was Gutes tun will, bereite ich meine Lieblings-Stulle zu, bei der süß-karamellisierte Äpfel auf zartem Räucherentenbrust treffen, alles überzogen mit schmelzendem Maroilles-Käse. Diese Köstlichkeit schmeckt fantastisch mit einem kleinen grünen Salat und ergibt ein leichtes, geschmackvolles Abendessen.
Eine sinnvolle Geschmacksverbindung
Ich liebe wie diese Stulle mit Kontrasten spielt – die Süße meiner weichen Äpfel, die Intensität des Maroilles und der Charakter der geräucherten Entenbrust. Das ist meine schnelle Lösung, wenn ich ohne stundenlang in der Küche zu stehen genießen möchte oder Gäste mit einer originellen Vorspeise beeindrucken will.
In meinem Einkaufskorb für 2 Personen
- Mein Landbrot: 2 große Scheiben, die ich leicht im Ofen bräune.
- Meine Äpfel: 5 kleine Elstar oder Braeburn, die ich in ein buttriges Kompott verwandle.
- Meine Räucherentenbrust: 12 dünne Scheiben, von Fett befreit.
- Mein Maroilles: Die Hälfte eines Käselaibs in Scheiben geschnitten.
- Meine Walnüsse: Ein paar Kerne für den Biss.
- Mein Olivenöl: Ein Spritzer fürs Brot.
- Salz und Pfeffer: Nach Belieben zum Abschmecken.
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ich bereite meine Äpfel vor
- Ich schäle und schneide meine Äpfel, lasse sie mit Butter langsam köcheln, gebe bei Bedarf etwas Wasser hinzu und würze sie.
- Ich bräune mein Brot
- Ich bestreiche meine Scheiben mit Olivenöl und backe sie bei 200°C, bis sie schön goldbraun sind.
- Ich belege meine Brote
- Ich verteile großzügig mein Apfelkompott, lege meine Entenbrustscheiben auf, füge meinen Maroilles und meine Walnüsse hinzu und mahle etwas Pfeffer darüber.
- Ich überbacke
- Ab in den Ofen bei 180°C für 15 Minuten, bis mein Käse gut geschmolzen und goldbraun ist.

Meine kleinen Tricks
Ich wähle immer ein gutes, dichtes Landbrot für mehr Charakter. Ich bevorzuge Äpfel mit einem leicht säuerlichen Geschmack, das gleicht die Aromen besser aus. Ich serviere meine Stullen mit einem gut gewürzten Salat und manchmal gebe ich etwas frischen Thymian dazu, der das Ganze verfeinert.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man das Apfelkompott im Voraus zubereiten?
Klar, das Kompott können Sie am Vortag machen und im Kühlschrank lagern. Erwärmen Sie es leicht vor dem Belegen der Tartines.
- → Welche Äpfel passen am besten?
Royal Gala oder Golden sind super, da sie eine angenehm süß-säuerliche Note haben. Zu saure Äpfel könnten den Geschmack stören.
- → Wie wählt man den richtigen Maroilles aus?
Achten Sie auf einen gut gereiften, aber nicht zu starken Maroilles. Der Käse sollte schön cremig sein, damit er optimal schmilzt.
- → Gibt es Alternativen zum Maroilles?
Sie können Maroilles durch Munster oder Reblochon ersetzen. Wichtig ist ein Käse, der gut schmilzt und Charakter hat.
- → Wie serviert man die Tartines am besten?
Am besten heiß aus dem Ofen mit einem grünen Salat. Kurz vor dem Servieren können noch gehackte Walnüsse darüber gestreut werden.