
Balsamischer Rosenkohl mit Speck ist eine köstliche Beilage, die immer schnell verschwindet, besonders bei Festessen wie Weihnachten oder anderen Feierlichkeiten. Der geröstete Rosenkohl wird mit knusprigem Speck, angebratenen Zwiebeln und meiner selbstgemachten Balsamico-Sauce für eine süß-saure Note vermischt.
Eine unwiderstehliche Beilage
Gerösteter Rosenkohl gehört zu den Highlights bei Festmahlen, aber ich mag ihn besonders gern mit Speck und Balsamico-Glasur zubereitet. Falls ihr mich kennt, wisst ihr, dass ich gerne Schweinefleisch für mehr Geschmack hinzufüge, ähnlich wie bei meinen Erbsen für festliche Anlässe oder meinem gebratenen Kohl. Und die Balsamico-Glasur? Sie bringt den perfekten süß-sauren Kontrast. Dieses Gericht macht jede festliche Tafel noch besonderer.
Benötigte Zutaten
- Rosenkohl: Im Herbst und Winter findet man oft große Rosenkohlstängel, die ich fürs Kochen besonders schätze. Falls ihr keine Stängel findet, nehmt einfach vorverpackten Rosenkohl. Achtet darauf, dass die Röschen fest, leuchtend grün und ohne welke Blätter sind.
- Speck: Ich verwende am liebsten Bio-Speck mit wenigen Zusatzstoffen (möglichst dick geschnitten). Ihr könnt aber auch Speck mit Pfeffer- oder Ahornsirup-Würzung für mehr Geschmack nehmen. Alternativ geht auch Pancetta oder Putenschinken.
- Zwiebel: Nehmt eine gelbe oder weiße Zwiebel für dieses Rezept. Vergesst nicht, das Speckfett zum Anbraten der Zwiebel aufzuheben. Das gibt dem ganzen Gericht mehr Aroma!
- Balsamico-Reduktion: Zuletzt braucht ihr etwas Balsamico-Glasur. Obwohl ihr eine fertige Version kaufen könnt, lässt sich eine hausgemachte Glasur ganz leicht in nur 15 Minuten zubereiten.

Vorbereitung des Rosenkohls
- Rosenkohl vorbereiten
- Schneidet die Enden vom Rosenkohl ab und viertelt die Röschen. Werft die losen Blätter nicht weg, sie werden beim Rösten besonders knusprig.
Garmethode für Rosenkohl
- Rosenkohl rösten
- Mischt den Rosenkohl mit Olivenöl, Salz und schwarzem Pfeffer und verteilt ihn gleichmäßig auf einem Backblech. Achtet darauf, dass ihr die Röschen nicht zu dicht legt, damit sie richtig rösten können. Falls nötig, nehmt ein zweites Blech. Röstet sie 25-30 Minuten bei 220°C und rührt zwischendurch einmal um.
Speck braten
- Speck zubereiten
- Schneidet den Speck in 1,5 cm dicke Streifen. Bratet sie in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie knusprig sind. Nehmt den Speck mit einem Schaumlöffel heraus und legt ihn auf einen Teller mit Küchenpapier. Gießt das meiste Fett ab, lasst aber einen Esslöffel in der Pfanne zum Braten der Zwiebel!
Balsamico einkochen
- Balsamico-Reduktion
- Gebt Balsamico-Essig in einen kleinen Topf und lasst ihn bei mittlerer Hitze 10-12 Minuten einkochen, bis er um ein Drittel bis zur Hälfte reduziert ist. Am Ende solltet ihr etwa 3 Esslöffel Reduktion haben. Schaltet die Hitze aus. Um Zeit zu sparen, könnt ihr diesen Schritt machen, während der Speck brät.
Zutaten kombinieren
- Zwiebeln braten und zusammenfügen
- Gebt die gewürfelte Zwiebel in die Pfanne und bratet sie bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten an. Fügt den knusprigen Speck hinzu, mischt alles und schaltet die Hitze aus.
Abschließendes Vermischen
- Rosenkohl anrichten
- Holt den Rosenkohl aus dem Ofen und fügt die Zwiebeln und den Speck hinzu. Gießt die Balsamico-Reduktion darüber und mischt alles gut durch, bevor ihr serviert.
Vorbereitungstipps
Um Zeit zu sparen, könnt ihr den Rosenkohl 1-2 Tage vorher schneiden und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Die Balsamico-Glasur kann ebenfalls im Voraus zubereitet und einige Tage im Kühlschrank gelagert werden. Vor der Verwendung kurz bei niedriger Hitze in einem kleinen Topf oder für 10-15 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. Erwärmt sie nur so weit, dass sie flüssig wird, und gießt sie dann über den gerösteten Rosenkohl. Auch Speck und Zwiebeln könnt ihr am Vortag braten und in einem luftdichten Behälter aufbewahren, bis ihr sie mit dem Rosenkohl vermischt.
Ideale Begleitung
Serviert diesen Rosenkohl als Beilage zu eurem klassischen Weihnachtsbraten, Schweinebraten mit Honig oder zartem Rinderbraten. Das Gericht passt zu allen festlichen Mahlzeiten und wird immer ein Erfolg sein.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bekomme ich die Choux extra knusprig?
- Wichtig ist, die Bleche nicht zu überfüllen und den Ofen auf hohe Temperatur zu stellen. Achten Sie darauf, dass die Sprösslinge genügend Platz haben und nicht dämpfen.
- → Kann ich das Gericht vorzeitig vorbereiten?
- Am besten servieren Sie die Kohlsprossen direkt nach dem Backen. Zur Not können sie einige Stunden vorher zubereitet und bei 190°C 8-10 Minuten wieder aufgewärmt werden.
- → Wie bewahre ich Balsamico-Glasur auf?
- Im Kühlschrank hält die Glasur bis zu zwei Wochen in einem luftdichten Behälter. Bei Bedarf vor dem Servieren leicht erwärmen.
- → Womit kann ich Bacon ersetzen?
- Eine vegetarische Alternative wären geröstete Nüsse oder gebratene Champignons. Beide geben dem Gericht eine ähnliche herzhafte Note.
- → Wie wähle ich die besten Choux de Bruxelles aus?
- Greifen Sie zu kleinen, festen und sattgrünen Sprösslingen. Die kleineren haben meist einen zarteren Geschmack als größere Exemplare.