
Dieser Mix aus roten Bete, frischem Ziegenkäse und Kräutern haut dich einfach um. Die erdige Süße der Bete passt mega zu der cremig-frischen Ziege. Sieht schick aus und ist blitzschnell gemacht – das merkt jeder Gast!
Immer wenn Freunde spontan reinschneien, mache ich diesen Bete-Turm. Schon beim ersten Versuch wollten alle direkt wissen, wie ich ihn mache!
Zutatenliste
- 600 g gekochte Rote Bete: bringt schöne Farbe und einen süßen Touch
- 200 g frischer Ziegenkäse: sorgt für Cremigkeit und einen kleinen Säurekick
- 2 Schalotten: geben zarten Geschmack ohne zu aufdringlich zu sein
- 1 TL körniger Senf: bringt leichte Schärfe und biss
- Frischer Petersilie: für den grünen Kick und frische Note
- Frischer Schnittlauch: setzt feine Akzente und sieht hübsch aus
- 2 EL Balsamicoessig: liefert süße Säure und hebt die Bete hervor
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: alles schmeckt damit noch besser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kräuter und Schalotten kleinmachen:
- Petersilie trocken tupfen und fein hacken. Schalotten klein würfeln, damit sie sich super unterziehen lassen. Schnittlauch in feine Ringe schneiden.
- Ziegenkäsecreme zusammenrühren:
- Ziegenkäse mit einer Gabel cremig drücken. Senf und Balsamico dazurühren, bis alles schön glatt ist.
- Bete vorbereiten:
- Die Rote Bete nach dem Schälen erst kurz abspülen – dann würfeln, sodass noch ein bisschen Biss bleibt. Pürieren vermeiden, sonst wird’s matschig!
- Mischen, würzen, abheben:
- Die Bete zusammen mit der Käsecreme, Schalotten, Petersilie und etwa drei Viertel vom Schnittlauch locker mischen. Mit Salz und ordentlich Pfeffer abschmecken. Ein paar Schnittlauchröllchen heben wir uns für oben auf.
- Anrichten ohne Stress:
- Eine Servierringe auf einen Teller setzen, die Mischung einfüllen und etwas andrücken. Ring vorsichtig abheben, außen noch einen Spritzer Olivenöl dazugeben und den Rest Schnittlauch drüberstreuen. Fertig – und sieht klasse aus!
Dieser Mix ist mein Joker, wenn Gäste plötzlich vor der Tür stehen. Die Bete wird echt unterschätzt – dabei passt sie genial zu frischen Kräutern. Gekochte Bete gibt’s immer bei mir im Kühlschrank – dann kann ich das Gericht jederzeit zaubern.
Aufbewahrung & Serviertipps
Im Kühlschrank hält sich das Ganze locker zwei Tage in einer gut verschlossenen Dose. Nach ein paar Stunden ziehen die Aromen sogar noch besser durch. Hol es etwa 15 Minuten vor dem Servieren raus, dann kommt der Geschmack richtig raus.
Alternativen & Extras
Du kannst statt Ziegenkäse Feta nehmen – bringt ein bisschen Griechenlandfeeling. Für mehr Crunch passen geröstete Walnüsse oder Kürbiskerne genial. Magst du Überraschungen? Probier mal mit etwas Zitronen- oder Orangenzeste für einen Frischekick.

Perfekte Begleiter
Am besten schmeckt’s mit knusprig geröstetem Brot oder kernigen Crackern. Für ein leichtes Hauptgericht einfach mit einem grünen Blattsalat servieren, nur mit Olivenöl und Zitrone angemacht. Passt auch klasse zu gegrilltem Fisch oder hellem Fleisch.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wähle ich die richtigen Betteraves aus?
Am besten nehmen Sie gut durchgegarte, süße und feste Betteraves. Für einen intensiveren und natürlichen Geschmack eignen sich Bio-Betteraves ausgezeichnet.
- → Kann man den chèvre durch etwas anderes ersetzen?
Klar, Ricotta wäre eine mildere Alternative, oder Sie können Schafskäse verwenden, um mehr Würze ins Gericht zu bringen.
- → Welcher Essig ist eine Alternative zu Balsamico?
Falls Sie keinen Balsamico zu Hause haben, greifen Sie zu Apfelessig oder Rotweinessig – passen Sie jedoch die Menge an, um die Säure auszugleichen.
- → Lässt sich das Betterave-Tatar im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können das Tatar einige Stunden vorher zubereiten und im Kühlschrank lagern. Das Olivenöl sollten Sie aber erst kurz vor dem Servieren dazugeben.
- → Womit lässt sich dieses Tatar zu einem vollen Gericht kombinieren?
Servieren Sie es mit etwas grünem Salat und gerösteten Brotscheiben für ein leichtes, ausgewogenes Essen.