
Ein goldbraun gebackenes, herzförmiges Blätterteiggebäck in der Tischmitte sorgt sofort für eine festliche und romantische Atmosphäre. Dieses Rezept, das ich über die Jahre zum Valentinstag perfektioniert habe, verwandelt einfache Zutaten in eine spektakuläre Präsentation. Der Zauber beginnt, sobald der Duft von Butter und goldenem Teig die Küche erfüllt.
Letztes Jahr habe ich diese Blätterteigsonne für einen romantischen Abend kreiert. Mein Mann war von der Präsentation so beeindruckt, dass er erst ein Foto machen musste, bevor er probieren konnte!
Die wichtigsten Zutaten
- Blätterteig: 3 Rollen - Wählen Sie Butterblätterteig für extra Knusprigkeit. Bei TK-Ware über Nacht im Kühlschrank auftauen
- Wiener Würstchen: 24 Stück - Nehmen Sie qualitativ hochwertige Würstchen, da sie geschmacklich dominieren
- Ei-Wash: 2 Eigelb + 5cl Milch - Eier sollten Zimmertemperatur haben für gleichmäßige Bräunung
- Form: Herzform (27x24x5cm) - Wichtig für das Endergebnis, am besten antihaftbeschichtet
Aus Erfahrung weiß ich: Zu schnelles Backen lässt den Teig innen teigig bleiben - Geduld ist hier wirklich der Schlüssel.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Schritt 1: Vorbereitung
- Blätterteig 30 Minuten vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Temperatur ist entscheidend: Zu heiß verbrennt der Teig, zu kalt entwickelt er keine Schichten. Arbeitsfläche leicht bemehlen.
- Schritt 2: Würstchen einrollen
- Ersten Blätterteig ausrollen und in 8cm breite Streifen schneiden. Je ein Würstchen am Streifenende platzieren und vorsichtig aber fest einrollen. Wichtig ist gleichmäßiger Druck, damit der Teig gut haftet. Ränder mit etwas Wasser verschließen.
- Schritt 3: Schneiden und Formen
- Mit scharfem Messer Rollen in 2-3cm Stücke schneiden. Gleichmäßige Größe garantiert einheitliches Backen. Stücke vertikal in die Herzform stellen, außen beginnend. Leicht andrücken - sie sollen sich halten, aber nicht gequetscht werden.
- Schritt 4: Finish und Backen
- Eigelb und Milch gründlich verquirlen. Oberfläche großzügig bestreichen, auch zwischen den Stücken - für schöne Farbe und guten Zusammenhalt beim Backen.
Kreative Variationen
- Käse-Version: Zwischen die Stücke geriebenen Gouda streuen
- Würzige Version: Mit Mohnsamen und Paprikapulver bestreuen
- Vegetarische Version: Veggie-Würstchen verwenden
- Party-Version: Kleinere Stücke für Fingerfood schneiden
Serviervorschlag
Das Blätterteigherz lauwarm auf einer schönen Platte servieren. Für eine romantische Präsentation mit frischem Rucola und halbierten Cocktailtomaten garnieren.

Perfekte Beilagen
- Grüner Salat mit leichtem Essig-Öl-Dressing als Ausgleich
- Hausgemachte Honig-Senf-Sauce
- Selbstgemachter Gewürz-Ketchup
- Knackige Gewürzgurken
Profi-Tipps
- Für extra Knusprigkeit Form auf unterster Schiene backen
- Backpapier am Boden erleichtert das Herausnehmen
- Reste im Ofen bei 150°C aufwärmen - Mikrowelle macht den Teig weich
Abschließende Gedanken
Dieses herzförmige Gebäck ist mehr als ein Rezept - es ist eine kulinarische Liebeserklärung. Die Zubereitung erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt, genau wie eine Liebesbeziehung. Bei jeder Zubereitung denke ich an die besonderen Momente, die es begleitet hat, an die Freude, die es bereitet hat, und das einfache aber tiefe Glück, eine mit Liebe zubereitete Mahlzeit zu teilen.
Vergessen Sie nicht - Kochen ist eine universelle Sprache der Liebe, und dieses Herzgebäck ist ein schöner Ausdruck davon. Einen romantischen Valentinstag!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Blätterteigherz schon im Voraus vorbereiten?
- Klar, du kannst es vorher zusammenbauen und im Kühlschrank aufbewahren. Backen und mit Ei einstreichen solltest du jedoch erst kurz vor dem Servieren.
- → Kann ich auch andere Würstchen verwenden?
- Auf jeden Fall! Frankfurter, kleine Bratwürstchen oder grobe Stücke Merguez können verwendet werden. Passe einfach die Backzeit entsprechend an.
- → Wie lässt sich das Gericht am besten aufwärmen?
- Gib es für ein paar Minuten bei 150°C in den Ofen. So bleibt es knusprig. Vermeide dabei die Mikrowelle, um weichen Teig zu vermeiden.
- → Was, wenn ich keine Herzform habe?
- Zeichne ein Herz auf Backpapier, schneide es aus und nutze es als Schablone, um die Form zu übertragen.
- → Wie erkenne ich, ob es richtig gebacken ist?
- Der Teig sollte goldbraun sein und in der Mitte durchgebacken. Schau am besten vorsichtig unter den Rand, um sicherzugehen.