
Die goldenen Briochewürfel brutzeln sanft in der Pfanne und verbreiten diesen verlockenden Duft von Zimt und Vanille, der mich an die Sonntagmorgende meiner Kindheit erinnert. Dieses Rezept verwandelt einfache Brioche in ein gemütliches Festessen, bei dem jeder Bissen den perfekten Kontrast zwischen karamellisierter, knuspriger Kruste und weichem Inneren offenbart.
In unserer Küche ist dieses Rezept zum Sonntagmorgen-Ritual geworden. Die Kinder schauen gerne zu, wie die Würfel in der Pfanne goldbraun werden, und der Duft weckt das ganze Haus mit einem Lächeln.
Grundzutaten und ihre Geheimnisse:
- Brioche (300-400g) - Am besten eignet sich 1-2 Tage alte Brioche. Sie nimmt die Eiermilch besser auf und behält trotzdem ihre Form. Eine handwerklich hergestellte Butterbrioche ergibt das beste Resultat
- Eier (2 große) - 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen für eine bessere Verbindung mit der Milch. Freilandeier geben eine schönere goldene Farbe
- Vollmilch (60ml) - Der höhere Fettgehalt sorgt für mehr Cremigkeit. Zimmerwarme Milch wird besser aufgenommen
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- 1. Vorbereitung der Eiermilch
- Die Eier in einer großen Rührschüssel kräftig aufschlagen
- Die lauwarme Milch nach und nach unter ständigem Rühren zugeben
- Vanille und eine Prise Salz einrühren - das verstärkt alle Aromen
- 2. Würfeln und Tränken
- Die Brioche in gleichmäßige 2cm große Würfel schneiden, dabei die Kruste nicht entfernen
- Die Würfel vorsichtig in der Eiermilch wenden, bis sie gleichmäßig getränkt sind
- 5-10 Minuten ziehen lassen, einmal zwischendurch wenden
- 3. Die perfekte Bräunung
- Butter bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne schmelzen
- Würfel mit Abstand zueinander in die Pfanne geben
- Alle 2-3 Minuten vorsichtig wenden, bis sie rundum goldbraun sind
In meiner Familie mögen wir die Würfel am liebsten etwas länger eingeweicht, sodass sie innen puddingartig werden, aber außen trotzdem knusprig bleiben.
Serviervorschlag:
Die Präsentation ist genauso wichtig wie die Zubereitung. Ich serviere die noch warmen Würfel gerne in einer schönen Keramikschale, bestreut mit Zimtzucker, der auf den lauwarmen Würfeln leicht schmilzt.

Köstliche Beilagen:
Experimentieren Sie mit verschiedenen Soßen und Toppings. Ein Klecks selbstgemachte Vanillesauce oder geschlagene Sahne macht aus diesem Dessert ein besonderes Geschmackserlebnis.
Der perfekte Zeitpunkt:
Dieses Rezept eignet sich besonders für einen gemütlichen Sonntagsbrunch, wenn man Zeit hat, jeden Bissen in Ruhe zu genießen.
Der Zauber dieses Rezepts liegt in seiner Einfachheit und der Fähigkeit, aus einer gewöhnlichen Brioche ein außergewöhnliches Dessert zu zaubern. Jedes Mal wenn ich diese Briochewürfel zubereite, entdecke ich aufs Neue die Freude daran, aus einfachen Zutaten etwas Besonderes zu kreieren.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Brioche-Würfel im Voraus vorbereiten?
- Am besten schmecken sie frisch zubereitet. Sie können die Brioche aber vorab in Würfel schneiden, um Zeit zu sparen.
- → Welches Brioche eignet sich am besten?
- Eine leicht trockene Brioche ist optimal, da sie die Flüssigkeit besser aufnimmt und nicht zerfällt. Frisch gebackene Brioche könnte zu weich sein.
- → Kann man die Brioche-Würfel einfrieren?
- Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Textur darunter leiden würde. Das Gericht schmeckt frisch zubereitet am besten.
- → Wie wärmt man übrig gebliebene Würfel auf?
- Erwärmen Sie die Würfel einige Minuten in einer Pfanne bei niedriger Temperatur oder im Ofen bei 150°C, um sie wieder knusprig zu machen.
- → Kann man den Zimt durch andere Gewürze ersetzen?
- Ja, Sie können stattdessen beispielsweise Kardamom, Muskat oder Spekulatiusgewürz verwenden, je nach Geschmack.