Frische Linsensalat Kreation

Featured in Frische und sättigende Salate.

Probieren Sie einen farbenfrohen und leckeren Linsensalat. Grüne Linsen und Kichererbsen treffen auf süße Rote Bete und feinen Lauch. Gekrönt mit einem weich gekochten Ei, ist dieser Salat ein Beweis dafür, wie kreativ und nahrhaft vegetarisch sein kann. Gesund und unwiderstehlich lecker!
Aisha
Aktualisiert am Thu, 24 Apr 2025 14:08:57 GMT
Linsensalat mit Kichererbsen, Lauch und Rote Bete Pinnen
Linsensalat mit Kichererbsen, Lauch und Rote Bete | familiekueche.com

Der Linsen-Kichererbsen-Salat mit Lauch und Rote Beete ist ein wahres Fest der Aromen und Farben, das geschickt Hülsenfrüchte mit Wurzelgemüse kombiniert. Dieses ausgewogene Küchenwunder schöpft aus den Traditionen der vegetarischen Küche und bietet gleichzeitig ein raffiniertes Geschmackserlebnis. Der Kontrast zwischen den weichen Texturen der Hülsenfrüchte, dem Biss des Lauchs und der Süße der Roten Beete schafft eine perfekte Harmonie, gekrönt von einem wachsweichen Ei, das Cremigkeit und Protein hinzufügt.

Dieses Rezept entstand aus meinem Wunsch, ein vollständiges Gericht zu kreieren, das Hülsenfrüchte feiert und dabei elegant und raffiniert bleibt. Die Kombination aus grünen Linsen und Kichererbsen liefert einen optimalen Proteingehalt, während das Gemüse für Farbe und wichtige Nährstoffe sorgt.

Wichtige Zutaten

  • Grüne Linsen (400g): Nehmt wenn möglich Puy-Linsen, ihr Biss beim Kochen ist unvergleichlich
  • Kichererbsen (400g): Greift zu Bio-Kichererbsen, sie schmecken besser und sind nährstoffreicher
  • Rote Beete (2 Stück): Vakuumverpackte vorgekochte Rote Beete macht's einfacher
  • Lauch (4 weiße Teile): Sucht euch schön weiße und feste Stangen aus
  • Eier (4): Frische ist entscheidend für perfekte wachsweiche Eier
  • Öle: Die Mischung aus Raps- und Olivenöl bringt ein optimales Fettprofil
  • Apfelessig: Seine milde Säure hebt die Hülsenfrüchte hervor
  • Schnittlauch: Frisch geschnitten für eine lebendige Geschmacksnote

Sorgfältige Vorbereitung der Zutaten

1. Die Hülsenfrüchte
- Spült die gekochten Linsen und Kichererbsen gut ab
- Lasst sie gut abtropfen, damit der Salat nicht wässrig wird
- Prüft die Garzeit: sie sollten zart, aber nicht matschig sein
- Lasst sie bei Zimmertemperatur abkühlen
- Dieser Schritt ist wichtig, damit sie das Dressing besser aufnehmen
2. Das Gemüse
- Säubert die weißen Lauchteile gründlich
- Schneidet sie in gleichmäßige 1 cm Ringe
- Macht den Dampfkorb bereit für schonendes Garen
- Schneidet die Rote Beete in gleichmäßige kleine Würfel
- Arbeitet auf einem separaten Brett, um Flecken zu vermeiden
3. Das Dressing
- Mischt Raps- und Olivenöl zusammen
- Rührt den Apfelessig unter ständigem Schlagen ein
- Würzt großzügig mit Salz und Pfeffer
- Das Dressing sollte gut emulgiert sein
- Hebt einen Teil für die Endanpassung auf

Wichtige Gartechniken

1. Dämpfen des Lauchs
- Das Wasser darf den Dampfkorb nicht berühren
- Haltet das Wasser sanft am Köcheln
- Prüft die Zartheit mit einer Messerspitze
- Der Lauch sollte noch leicht bissfest sein
- Die Farbe sollte ein schönes zartes Grün bleiben
2. Zubereitung der wachsweichen Eier
- Holt die Eier 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank
- Gebt sie vorsichtig ins kochende Wasser
- Stoppt genau nach 5 Minuten
- Bereitet ein Eiswasserbad vor, um den Garprozess zu stoppen
- Pellt sie äußerst behutsam

Zusammenbau und Präsentation

1. Schichtweiser Aufbau
- Beginnt mit den Hülsenfrüchten in einer großen Schüssel
- Fügt die Rote-Beete-Würfel hinzu
- Mischt den noch warmen Lauch unter
- Gießt das Dressing nach und nach dazu
- Mischt vorsichtig, um die Form der Zutaten zu bewahren
2. Endbearbeitung und Anrichten
- Verteilt den Salat auf tiefe Teller
- Legt behutsam ein wachsweiches Ei in die Mitte
- Streut reichlich geschnittenen Schnittlauch darüber
- Gebt einen Dreh aus der Pfeffermühle darüber
- Serviert sofort

Saisonale Variationen und Anpassungen

  • Frühlingsversion
    - Fügt grünen Spargel hinzu
    - Mischt frische Erbsen unter
    - Streut Kräutersprossen darüber
  • Sommerversion
    - Ergänzt mit Kirschtomaten
    - Fügt verschiedene frische Kräuter hinzu
    - Serviert auf einem Bett aus Rucola
  • Herbstversion
    - Mischt gebratene Pilze unter
    - Fügt geröstete Walnüsse hinzu
    - Streut glatte Petersilie darüber
Linsen-Kichererbsen-Salat mit Lauch und Rote Beete Pinnen
Linsen-Kichererbsen-Salat mit Lauch und Rote Beete | familiekueche.com

Ernährungsaspekte

  • Nährwerte der Zutaten
    - Linsen: reich an Eisen und pflanzlichen Proteinen
    - Kichererbsen: liefern Ballaststoffe und Mineralien
    - Rote Beete: Antioxidantien und natürliche Nitrate
    - Lauch: Präbiotika und Vitamine
    - Eier: vollständige Proteine und B-Vitamine
    - Öle: verschiedene essentielle Fettsäuren

Dieser Salat stellt das perfekte Gleichgewicht zwischen Ernährung und Gastronomie dar. Er zeigt, dass ein vegetarisches Gericht gleichzeitig nahrhaft, köstlich und elegant sein kann.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in:
- Der Frische der Zutaten
- Der richtigen Garzeit
- Der Balance der Würzung
- Dem Timing beim Servieren
- Der Verzehrtemperatur

Zusammenfassend ist dieser Linsensalat eine Feier natürlicher Aromen und verschiedener Texturen. Er verkörpert perfekt den Trend zu einer mehr pflanzlichen Küche ohne Kompromisse bei Geschmack oder Genuss. Jeder Bissen bietet eine Reise durch Aromen, Texturen und Farben und macht dieses Gericht zu einem umfassenden und unvergesslichen kulinarischen Erlebnis.

Die Vielseitigkeit dieses Rezepts macht es ideal für Familienessen, Mittagspausen im Büro oder Abendessen mit Freunden. Es beweist, dass gesundes Essen raffiniert, befriedigend und für alle Anlässe geeignet sein kann.

Dieses Gericht steht auch für einen modernen Kochansatz, bei dem Nährwertausgewogenheit auf Geschmacksfreude trifft und so ein ganzheitliches Esserlebnis schafft, das sowohl Körper als auch Geist nährt.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Ja, bereiten Sie alle Zutaten vor und fügen Sie Eier und Dressing erst kurz vor dem Servieren hinzu.
→ Wie mache ich das Rezept vegan?
Ersetzen Sie die Eier durch gebratenen Tofu oder zusätzliche Kichererbsen.
→ Welche Hülsenfrüchte kann ich verwenden?
Statt grüner Linsen können Sie auch rote Linsen oder gelbe Erbsen nutzen.
→ Wie bewahre ich den Salat auf?
Lagern Sie ihn ohne Eier bis zu einem Tag im Kühlschrank. Fügen Sie die Eier erst beim Servieren hinzu.
→ Welche Beilagen passen dazu?
Servieren Sie ihn mit geröstetem Vollkornbrot oder knusprigen Crackern für extra Biss.

Bunte Linsensalat Idee

Köstlicher Linsensalat mit farbenfrohem Gemüse – ein gesunder Genuss!

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Salate

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Moderne Vegetarisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen Salat)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hülsenfrucht-Basis

01 400 g gegarte Kichererbsen
02 400 g gegarte grüne Linsen

→ Gemüse

03 4 Stangen Lauch, nur das Weiße
04 2 gekochte rote Bete

→ Dressing

05 3 Esslöffel Apfelessig
06 3 Esslöffel Olivenöl
07 3 Esslöffel Rapsöl

→ Topping und Gewürze

08 ½ Bund frischer Schnittlauch, fein geschnitten
09 4 frische Eier
10 Salz
11 Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Den Lauch in dünne Ringe schneiden und etwa 15 Minuten dampfgaren.

Schritt 02

Rote Bete würfeln und mit den Kichererbsen sowie den Linsen in eine große Schüssel geben.

Schritt 03

Die Öle mit dem Essig gut verrühren, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 04

Den heißen Lauch in die Schüssel geben und das Dressing darüber verteilen. Alles gründlich mischen.

Schritt 05

Die Eier etwa 5 Minuten in sprudelnd kochendem Wasser garen und anschließend vorsichtig pellen.

Schritt 06

Den Salat auf Tellern anrichten und auf jeden Teller ein Ei legen. Sofort genießen.

Hinweise

  1. Eine Sattmacher-Salatkombination dank pflanzlicher Proteine
  2. Ideal für eine leichte und gesunde Mahlzeit
  3. Frisch im Kühlschrank bis zu einem Tag haltbar

Benötigte Utensilien

  • Dampfgarer oder entsprechender Topf
  • Große Schüssel
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Kleiner Topf für die Eier

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 40 g
  • Eiweiß: 20 g