
Dieses Gericht habe ich während meines Urlaubs in der Toskana entdeckt und bin seitdem total begeistert. Der milde Geschmack der Burrata harmoniert wunderbar mit meinem selbstgemachten Pesto, alles eingepackt in knuspriger Teighülle. Mein kleiner Geheimtipp, um Gäste zu überraschen. Die Burrata schmilzt zart im Inneren, während der Parmaschinken eine salzige Note beisteuert. Dieses Gericht macht garantiert Eindruck auf deinem Tisch - egal ob beim romantischen Abendessen oder mit Freunden.
Mein Hausgemachtes Pesto: Das Entscheidende Geheimnis
Auf mein hausgemachtes Pesto lass ich nichts kommen. Ich vermische Pinienkerne oder Mandeln mit Spinatblättern und frischem Basilikum aus meinem Garten. Parmesan und Olivenöl sorgen für die cremige Konsistenz, während ein Spritzer Zitrone alle Aromen weckt. Das zaubert die echte Magie in diesen Teigtaschen, wenn sich beim Essen alle Geschmacksrichtungen vermischen.
Die Hauptzutaten
- Burrata: Eine schöne frische Burrata, die beim Backen wunderbar schmilzt.
- Pizzateig: Fertiger Pizzateig macht uns das Leben leichter und schmeckt trotzdem fantastisch.
- Parmaschinken: Zwei Scheiben reichen aus, um die Teigtasche mit feinem Aroma zu versehen.
- Mein hausgemachtes Pesto: Dafür nehme ich 70 g Pinienkerne oder Mandeln, 60 g Spinatblätter, 40 g frisches Basilikum, 60 g Parmesan, 15 cl bestes Olivenöl und den Saft einer saftigen Zitrone.
- Zum Servieren: Etwas Rucola und einige Kirschtomaten für die Frische.
Die Zubereitung Meines Signature-Pestos
- Pesto-Zubereitung
- Zuerst püriere ich die Pinienkerne mit Spinatblättern und frischem Basilikum. Dann gebe ich geriebenen Parmesan dazu und mixe alles, bis es schön glatt ist. Das Olivenöl und den Zitronensaft gieße ich langsam unter weiteres Mixen hinzu, um eine samtweiche Textur zu erhalten.

Das Zusammensetzen Der Teigtasche
- Die Grundlage
- Ich rolle den Teig auf meiner bemehlten Arbeitsfläche aus. Eine großzügige Schicht meines Pestos verteile ich darauf und lasse die Ränder frei, damit ich die Tasche gut verschließen kann.
- Der Aufbau
- Die Burrata platziere ich in der Mitte und lege die Parmaschinken-Scheiben darüber. Vorsichtig falte ich die Ränder zu einer Tasche und forme sie hübsch zurecht.
- Das Backen
- Mein Ofen ist auf 200°C vorgeheizt und ich backe mein kleines Meisterwerk etwa 15 Minuten, bis es goldbraun ist. Dabei behalte ich es im Auge, damit es nicht verbrennt.
Die Letzten Leckeren Details
Frisch aus dem Ofen bestreiche ich die Teigtasche mit etwas Pesto für mehr Geschmack. Obendrauf lege ich ein paar Scheiben Parmaschinken für den Extra-Genuss. Ich serviere die Teigtasche schön heiß mit einem kleinen Rucola-Salat und Kirschtomaten. Ein wahrer Genuss, der mich bei jedem Bissen an meinen Italien-Urlaub erinnert.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt der Teig knusprig?
Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu überladen und verschließen Sie die Ränder gut. Die Burrata sollte gut abgetropft sein, bevor sie verwendet wird.
- → Kann man das Pesto im Voraus zubereiten?
Pesto kann bis zu einer Woche in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine dünne Schicht Olivenöl hilft, es frisch zu halten.
- → Wie bekommt der Chausson eine schöne Farbe?
Streichen Sie die Oberseite vor dem Backen mit verquirltem Eigelb ein, um einen goldenen Glanz zu erhalten.
- → Welche Alternativen gibt es zum Rostello?
Sie können Prosciutto, Parmaschinken oder Coppa verwenden. Wichtig ist, dass die Wurst dünn und geschmackvoll ist.
- → Kann man den Chausson wieder aufwärmen?
Er schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, kann aber kurz im Ofen aufgewärmt werden, um seine Knusprigkeit zurückzugewinnen.