
Die Kürbissuppe mit Jakobsmuscheln entstand in meiner Küche an einem Herbstabend, als ich Behaglichkeit und Eleganz verbinden wollte. Die samtige Butternut-Kürbissuppe, die sanft die goldbraun gebratenen Jakobsmuscheln umschmeichelt, wurde zu meinem Lieblingsgericht für Abendessen mit Freunden. Die gerösteten Haselnüsse bringen den knusprigen Biss, der den entscheidenden Unterschied macht.
Ein berauschendes Geschmackserlebnis
Ich liebe den Kontrast der Texturen in diesem Gericht - die Sanftheit der Kürbiscreme, die perfekt mit der zarten Konsistenz der Jakobsmuscheln harmoniert. Die Haselnüsse steuern ihre Knusprigkeit und ihr feines Aroma bei, was eine einfache Suppe in ein kulinarisches Highlight verwandelt. Die Zubereitung ist unkompliziert, aber das Ergebnis immer atemberaubend.
In meinem Einkaufskorb
- Sahne: 15cl meiner bevorzugten Hofsahne
- Butternut: Ein schöner, reifer Kürbis vom lokalen Gemüsebauern
- Gewürzmischung: Meine hausgemachte Mischung für feines Aroma
- Jakobsmuscheln: 18 frische, prächtige Stücke
- Haselnüsse: Eine Handvoll, die ich selbst röste
- Haselnussöl: Mein kleiner geschmacklicher Geheimtipp
- Butter: 30g für eine schöne Bräunung
- Brühe: Mein Lieblingswürfel für extra Geschmack
- Salz und Pfeffer: Natürlich frisch gemahlen
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Die cremige Suppe
- Ich bereite zuerst meinen Kürbis vor und lasse ihn langsam in der Brühe köcheln. Sobald er weich ist, püriere ich ihn mit Sahne und Gewürzen zu einer seidigen Konsistenz.
- Die goldbraunen Jakobsmuscheln
- In meiner heißen Pfanne lasse ich Butter schäumen und brate dann die Jakobsmuscheln maximal eine Minute pro Seite, damit ihr Inneres zart bleibt.
- Das appetitliche Anrichten
- Ich gieße die Suppe in tiefe Teller, platziere die Jakobsmuscheln darauf, streue Haselnüsse drüber und träufle etwas aromatisches Öl darüber. Ein Dreh mit der Pfeffermühle, und fertig ist das Gericht.
Meine kleinen Geheimnisse
Ich halte immer etwas Brühe bereit, um die Konsistenz meiner Suppe anzupassen. Bei den Jakobsmuscheln liegt das Geheimnis in einer richtig heißen Pfanne und kurzer Garzeit. Gerne füge ich im letzten Moment noch etwas gehackten Schnittlauch für einen Farbakzent hinzu.

Beilagen-Empfehlungen
Ich serviere dieses Gericht stets mit einem Glas gekühltem Riesling. Eine leicht geröstete Scheibe Mehrkornbrot passt perfekt zum Austunken des Tellers. Für das Gleichgewicht empfehle ich einen kleinen Feldsalat, einfach mit Olivenöl angemacht.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wählt man frische Saint-Jacques?
- Achten Sie auf große, feste und perlmuttfarbene Exemplare ohne Koralle. Sie sollten frisch und wohlriechend sein.
- → Wie wird die Creme besonders glatt?
- Mixen Sie die gekochte Butternut zusammen mit der Sahne gründlich. Für extra Feinschliff einfach durch ein Sieb streichen.
- → Kann man die Creme vorab vorbereiten?
- Bereiten Sie die Creme ruhig am Vortag zu. Wärmen Sie sie vor dem Servieren sanft auf. Die Saint-Jacques sollten frisch angebraten werden.
- → Wie brät man Saint-Jacques perfekt?
- Die Pfanne sollte sehr heiß sein, zusammen mit schäumender Butter. Eine Minute pro Seite reicht, um sie außen zu bräunen und innen zart zu halten.
- → Gibt es Alternativen für Haselnussöl?
- Haselnussöl verleiht einen besonderen Geschmack. Alternativ eignen sich Walnussöl oder ein hochwertiges Olivenöl.