
Mit dieser genialen Süßkartoffel-Crème-brûlée überrascht du garantiert. Das typische Wurzelgemüse bekommt hier durch cremige Füllung und knackige Karamellschicht ein ganz neues Gesicht – superlecker, echt besonders und trotzdem easy!
Immer wenn ich Lust habe, bei Gästen mal so richtig zu punkten, mache ich dieses Dessert. Das erste Mal gab's das bei einem Freundetreffen – alle wollten direkt wissen, wie's geht!
Zutaten
- 7 mittelgroße japanische Süßkartoffeln: bringen extra Süße und eine schöne, feste Konsistenz
- Für die Füllung:
- ⅔ Tasse Zucker: gibt genau die richtige Süße, ohne zu dominieren
- 3 Eigelbe (am besten Bio): machen die Creme samtig und goldgelb
- ¼ Tasse Speisestärke: macht die Masse schön dick, aber nicht schwer
- ¼ Teelöffel Salz: bringt alle Aromen erst richtig raus
- 3 Tassen Vollmilch: schön vollmundig im Geschmack
- 2 Esslöffel ungesalzene Butter: für das Extra an Cremigkeit
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt: passt perfekt zur natürlichen Süße
- Zum Überbacken:
- ¼ Tasse Zucker: für diese wunderbar knackige Karamellschicht
Einfache Anleitung
- Süßkartoffeln zubereiten:
- Backofen auf 200°C einstellen. Die Kartoffeln in Alufolie wickeln und etwa 70 Minuten backen. Sie sollten richtig weich werden.
- Creme anrühren:
- Zucker, Stärke und Salz zusammen in einen Topf geben. Dann nach und nach die Milch mit dem Schneebesen einrühren, damit's ohne Klümpchen bleibt. Bei mittlerer Hitze rühren, bis es etwas andickt.
- Eigelb dazugeben:
- Die Eigelbe locker mit einer Gabel schlagen. Nun etwa ¼ Tasse von der warmen Milch unter ständigem Rühren zum Eigelb geben – so gerinnt nix. Das Ganze dann zurück in den Topf rühren.
- Cremig machen:
- Auf mittlerer Hitze noch 2 Minuten weiterrühren, bis die Creme richtig dick wird. Vom Herd ziehen und Butter plus Vanille gut untermixen, bis alles fein aussieht.
- Abkühlen lassen:
- Die Creme in eine Schüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auflegen (so bildet sich keine Haut). Zimmertemperatur abwarten.
- Zusammenbauen:
- Die Süßkartoffeln nach dem Backen 10 Minuten ruhen lassen. Deckel abschneiden, etwa ein Drittel auslöffeln. Die entstandenen Höhlungen mit Creme füllen – gleichmäßig verteilen.
- Karamellisieren:
- Auf jede gefüllte Kartoffel etwa einen Teelöffel feinen Zucker streuen. Mit dem Flambierbrenner goldbraun karamellisieren, bis Bläschen entstehen. Kurz warten, damit die Kruste fest wird.
Mein erster Kontakt mit diesem Nachtisch war in einer kleinen Kyoto-Kneipe. Die Kombi aus traditioneller Knolle und feiner französischer Creme hat mich sofort umgehauen. Seitdem bringen Freunde mich immer wieder dazu, dieses Highlight zu kredenzen.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank halten die Crème-brûlées mit Süßkartoffel maximal zwei Tage. Die Karamellschicht wird mit der Zeit leider weich. Am besten bereitest du sie also erst kurz vorm Servieren frisch zu.

Alternativen
Falls du keine japanischen Süßkartoffeln findest, nimm orange Süßkartoffeln – die gibt's überall. Da die etwas mehr Wasser enthalten, einfach rund 15 Minuten länger backen. Für laktosefreie Versionen klappt es auch mit Mandel- oder Kokosmilch, dann wird die Creme aber leicht anders.
Serviertipps
Auf einem dunklen Teller und mit ein paar Minzblättchen angerichtet wirkt das Dessert besonders schön. Ein Klecks Vanille-Sahne passt mega dazu. Oder streu ein bisschen Fleur de Sel auf die Karamellschicht – das gibt ein tolles Zusammenspiel.
Ursprung & Ideen
Hier trifft französisches Küchen-Knowhow auf typische Zutaten aus Japan. In Japan sind Süßkartoffeln im Herbst und Winter ein Streetfood-Hit. Diese Kombination passt einfach zum Trend, Bekanntes neu zu interpretieren und Tradition kreativ zu mischen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wählt man die besten Süßkartoffeln aus?
Greifen Sie zu mittelgroßen Süßkartoffeln mit glatter, unbeschädigter Schale. Frische Kartoffeln bieten den besten süßen Geschmack und die perfekte Textur.
- → Gibt es Alternativen zum Flambierbrenner?
Ja, wenn Sie kein Flambiergerät haben, verwenden Sie einfach die Grillfunktion Ihres Backofens. Beobachten Sie den Zucker genau, um ein Verbrennen zu vermeiden.
- → Ist Vollmilch wirklich notwendig?
Vollmilch bringt eine cremigere Konsistenz, aber pflanzliche Milch oder fettarme Varianten sind möglich. Beachten Sie, dass der Geschmack minimal abweichen kann.
- → Wie bewahrt man Reste dieses Desserts auf?
Lagern Sie die gefüllten Süßkartoffeln in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Konsumieren Sie sie innerhalb von zwei Tagen für den besten Geschmack.
- → Kann ich dieses Rezept anpassen?
Natürlich! Verleihen Sie dem Dessert eine persönliche Note mit flüssigem Karamell, einer Prise Zimt oder frischen Beeren als Beilage.