
Dieser saftige Putenhackbraten ist bei uns zu Hause immer das Highlight, wenn alle am Tisch sitzen. Das Zusammenspiel von Zucchini und Feta macht daraus ein modernes, leckeres Wohlfühlessen für die ganze Familie.
Entstanden ist das Ganze damals, als unsere Zucchinipflanzen explodiert sind und ich ratlos war, wohin damit. Seitdem wollen die Kinder es ständig – sogar die, die eigentlich Gemüse hassen.
Zutaten
- Putenhackfleisch: lässt das Ganze schön zart und ist viel leichter als Rindfleisch
- Panko (asiatische Semmelbrösel): macht’s fluffig statt kompakt
- Milch: sorgt dafür, dass die Masse schön weich bleibt
- Eier: halten alles zusammen – wie Kleber, nur leckerer
- Knoblauch- und Zwiebelpulver: einfache Gewürze, geben ordentlich Geschmack
- Italienische Kräuter: verleihen einen Hauch Mittelmeer und passen toll zum Feta
- Worcestersauce: gibt dem Ganzen eine feine Würze
- Feta-Käse: sorgt für cremigen, leicht salzigen Kick
- Geraspelte Zucchini: bringt Feuchtigkeit rein, isst jeder mit, ohne’s zu merken
- Passierte Tomaten (statt Marinara): kommen obendrauf und geben Frische
Einfache Anleitung
- Vorbereitung Backofen:
- Stell den Ofen auf 175°C (Ober/Unterhitze) und schieb das Rost in die Mitte.
- Semmelbrösel anrühren:
- Gib Panko zusammen mit der Milch in eine große Schüssel. Lass das Ganze 5 Minuten stehen, bis es schön aufgequollen ist.
- Alles vermischen:
- Jetzt das Putenhack, die verquirlten Eier, Knoblauch- und Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer, die Kräuter und Worcestersauce dazugeben. Locker mit den Händen mischen, aber nicht zu doll kneten, sonst wird’s zäh.
- Zucchini & Feta einarbeiten:
- Zucchini gut ausdrücken, zusammen mit zerbröseltem Feta und der Hälfte der passierten Tomaten in die Schüssel geben. Alles schnell untermengen, damit sich die Zutaten gut verteilen.
- Brot formen:
- Backblech mit Alufolie auslegen, leicht einölen. Aus der Masse einen etwa 23 cm langen Braten mit nassen Händen formen und aufs Blech legen.
- Obendrauf & ab in den Ofen:
- Rest der Tomaten über den Hackbraten löffeln. Das Ganze für 75 Minuten backen – der Braten ist fertig, wenn das Thermometer 74°C im Inneren zeigt.
- Etwas warten & dann genießen:
- Lass den Hackbraten 5 Minuten ruhen – so bleibt er schön saftig und du kannst ihn leichter schneiden.
Zucchini ist für mich das ultimative Geheim-Gemüse. Sie verschwindet nach dem Backen fast komplett, macht aber alles extra saftig. Selbst mein größter Gemüse-Skeptiker isst den Hackbraten ohne Murren.

Haltbarkeit & Aufwärmen
Im Kühlschrank bleibt dein Hackbraten 3 bis 4 Tage lang frisch, am besten in einer Dose mit Deckel. Beim Aufwärmen einfach Scheiben abschneiden und für 1–2 Minuten in die Mikrowelle geben. Oder du legst sie mit etwas Olivenöl in die Pfanne, dann bleibt die Konsistenz am besten.
Tipps zum Austauschen
Kein Putenfan? Nimm stattdessen Hähnchenhack. Wenn du's lieber ohne Milchprodukte willst, statt Feta einfach klein gehackte grüne Oliven – gibt auch ordentlich Geschmack. Für die Zucchini geht genauso geraspelte Karotte oder etwas Spinat.
Was passt dazu
Schmeckt spitze zu cremigem Kartoffelpüree oder Reis mit Kräutern. Für was Frisches dazu eine grüne Salatmischung mit einem schnellen Olivenöl-Zitronen-Dressing. Übrigens: Was übrig bleibt, macht richtig gute belegte Brote am nächsten Tag.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie vermeidet man feuchte Zucchini im Teig?
Nach dem Raspeln die Zucchini kräftig mit den Händen oder einem sauberen Küchentuch ausdrücken. So bleibt der Teig schön fest.
- → Womit kann ich Feta ersetzen?
Feta kann durch Ziegenkäse, geriebenen Parmesan oder einen anderen Hartkäse Ihrer Wahl ausgetauscht werden.
- → Kann ich statt Dinde eine andere Fleischsorte nehmen?
Ja, gehacktes Hähnchen, mageres Rind oder Kalb passen genauso gut und bringen Abwechslung.
- → Warum ist Panko wichtig im Rezept?
Die Panko-Paniermehl sorgt für eine lockere und weiche Konsistenz, indem sie einen Teil der Feuchtigkeit aufnimmt.
- → Wie erkennt man, ob das Brot fertig gebacken ist?
Mithilfe eines Küchenthermometers. Die Kerntemperatur soll 74 °C (165 °F) erreichen.
- → Kann man es nach dem Backen einfrieren?
Ja, schneiden Sie es in Scheiben, lassen Sie es komplett abkühlen und verpacken Sie die Scheiben luftdicht, bevor Sie sie einfrieren.