
Diese Hackbällchen im Frikadellen-Stil sind genau das Richtige für ein fixes Abendessen unter der Woche oder ein spontanes Grillen am Wochenende. Hier trifft das gemütliche Gefühl klassischer Frikadellen auf den schnellen Hamburger-Style.
Ich mach diese Bällchen schon, seit meine Kids noch klein waren. Entstanden sind sie mal aus der Not, als ich abends schnell was zaubern musste. Seitdem sind sie unser Favorit, wenn’s mal wieder spontan gehen soll.
Zutaten
- 453 g Rinderhack: Ca. 15% Fettanteil macht die Bällchen richtig schön saftig.
- 3 EL Ketchup: Bringt Süße und eine angenehme Frische an die Mischung.
- 2 EL Senf: Gibt einen kleinen Kick und macht den Geschmack spannender.
- 1 TL Zwiebelpulver: Für vollen Geschmack ohne Stückchen.
- 1 TL Salz: Macht alles rund – echt wichtig.
- 125 ml Paniermehl: Lässt die Bällchen fluffig bleiben und hält alles zusammen.
- 65 ml Milch: Weicht alles auf, damit die Bällchen richtig zart werden.
- 2 TL Worcestersauce: Gibt einen tiefen, würzigen Touch, den sonst nix bringt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles Mischen:
- Schmeiß das Hack in eine große Schüssel. Paniermehl, Milch und Worcestersauce kommen gleich hinterher. Dann Ketchup, Senf, Zwiebelpulver und Salz dazugeben. Jetzt mit den Händen locker durchmengen – bloß nicht zu doll kneten, sonst werden die Bällchen zu fest.
- Bällchen Formen:
- Teil die Masse in gleich große Portionen. Drück die Bällchen auf ungefähr 1 cm und mach mit dem Daumen in jedem Bällchen eine kleine Mulde, damit sie beim Braten nicht so aufplustern.
- Braten:
- Pfanne auf mittelhoher Hitze anwerfen. Leg die Bällchen rein – nicht stapeln, sie brauchen Platz. Erstmal 3 Minuten brutzeln lassen, bis sie gebräunt sind. Dann einmal wenden und nochmal 3 Minuten braten, dann sind sie perfekt medium durch.
Bei uns daheim lieben alle besonders die Worcestersauce an den Bällchen. Die sorgt für diesen Geheim-Geschmack, den keiner richtig benennen kann – aber jeder merkt, da steckt was Spezielles drin.

Aufbewahrung & Vorbereiten
Im Kühlschrank bleiben die Bällchen locker drei Tage frisch, einfach in einer Dose verstauen. Zum Aufwärmen mit ein bisschen Wasser und bei niedriger Temperatur kurz in die Pfanne packen, dann bleiben sie schön saftig. Auch kein Problem, sie roh oder fertig einzufrieren – drei Monate hält das locker. Wenn du sie einfrieren willst, dann am besten Backpapier dazwischen, dann kannst du so viele rausnehmen, wie du gerade brauchst.
Kreative Varianten
Geh ruhig mal neue Wege: Einen Klecks geriebenen Käse rein, frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian dazu oder probier es mal mit geräuchertem Paprikapulver! Willst du’s leichter, einfach Putenhack nehmen und einen Schuss Olivenöl rein, dann bleibt es schön saftig. Da sind echt keine Grenzen gesetzt!
So Schmeckt's Am Besten
Bällchen im Burgerbrötchen mit knackigen Sachen wie Tomate, Salat oder Gurke – super! Oder ohne Brötchen, dafür mit Kartoffelbrei und Ofengemüse als komplette Mahlzeit. Wenn du’s besonders willst, schmeckt auch eine Pilzsauce oder eine schnelle Pfeffersauce mega dazu.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie werden Fleischbällchen zart?
Ein Schuss Milch und Paniermehl machen sie besonders weich.
- → Kann man Rinderhack durch anderes Fleisch ersetzen?
Klar, du kannst auch Hähnchen-, Schweine- oder Putenfleisch verwenden.
- → Welche Soßen passen dazu?
Bällchen schmecken toll mit Tomatensoße, BBQ-Soße oder würziger Mayonnaise.
- → Wie überprüft man, ob die Bällchen durch sind?
Wenn das Innere nicht mehr rosa ist und der Saft klar bleibt, sind sie fertig.
- → Kann man die Bällchen vorbereiten?
Ja, du kannst sie vorab formen und im Kühlschrank aufbewahren, bis sie gebraten werden.