
Mit der Heißluftfritteuse gelingt dieser Fleischklops viel flotter und auch leichter als bei der normalen Variante. Drinnen bleibt alles schön saftig – dank des heißen Luftstroms gibt’s außen sogar eine leckere Kruste.
Als ich das erste Mal Fleischklops aus der Heißluftfritteuse gemacht hab, waren alle ganz baff, wie fix er fertig war – und wie gut er schmeckt! Seitdem ist das unser Top-Favorit, wenn wir Bock auf ein wohliges Abendessen haben, aber nicht stundenlang warten wollen.
Zutaten
- Für die Fleischmasse
- Paniermehl: drei Viertel Tasse – hält alles fluffig und fängt den Fleischsaft auf
- Rinderhack: 680 Gramm, am besten mit 15% Fett für saftigste Ergebnisse
- Geriebene Zwiebel: eine halbe Tasse – macht alles saftig und bringt eine leichte Süße rein
- Ei: ein großes, verbindet alles, damit der Klops nicht auseinanderbricht
- Worcestersauce: ein Esslöffel – sorgt für nussigen Umami-Geschmack
- Knoblauchpulver: ein halber Teelöffel – gibt dem Ganzen etwas mehr Kick, ohne zu stark zu sein
- Salz: ein Teelöffel, holt das Beste aus den Zutaten raus
- Schwarzer Pfeffer: ein halber Teelöffel – bringt einen Hauch von Schärfe ins Spiel
- Für die Glasur
- Ketchup: ein Viertel Tasse – bildet die würzige, süßliche Basis obendrauf
- Brauner Zucker: ein Esslöffel – macht die Glasur schön karamellig
- Worcestersauce: zwei Teelöffel – zaubert eine volle, würzige Note rein
Fixe Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Mischung zusammenrühren:
- Wirf Paniermehl, Hack, Zwiebel, Ei, Worcestersauce, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer in eine große Schüssel. Mit der Hand alles locker mischen – nicht zu fest kneten, sonst wird’s zäh.
- Formen:
- Mach aus dem Mix einen länglichen Klops, ungefähr 5 cm dick. Achte darauf, dass der Mittelteil nicht zu dick wird und die Form gleichmäßig bleibt.
- Starten mit dem Backen:
- Kipp den Klops vorsichtig in den vorgeheizten Heißluftfritteusen-Korb (177°C). Das sorgt für gleichmäßige Garung und bleibt außen schön saftig. Erstmal 15 Minuten durchbacken lassen – jetzt wird er schon etwas fester.
- Glasur anrühren:
- Ketchup, Zucker und Worcestersauce fix in einer kleinen Schale verrühren bis alles schön glatt und glänzend ist. Jetzt kann die Glasur auf den Klops.
- Klops bepinseln:
- Nach 15 Minuten mach kurz Pause, hol den Korb raus und pinsel die Glasur dick oben drauf – so entsteht die typische leckere Schicht.
- Endspurt beim Backen:
- Korb wieder rein und weitere 10 Minuten laufen lassen. Dann wird die Glasur langsam fest und super aromatisch.
- Durchgegart?
- Mess am Ende mit nem Fleischthermometer die Kerntemperatur: Wenn 74°C erreicht sind, ist der Klops perfekt durch. Ansonsten einfach noch 5 Minuten mehr geben.
- Ziehen lassen & Servieren:
- Gönn dem Klops nach dem Backen 10 Minuten Ruhe – dann verteilen sich die Säfte besser. Anschließend in Scheiben schneiden und direkt servieren.
Ich hab rausgefunden, dass geriebene Zwiebel viel besser untergeht als gehackte. Das bringt Saftigkeit und Geschmack, aber man merkt keine Stücken. Sogar meine Tochter, die sonst jedes Zwiebelstück findet, ist Fan und fragt immer nach Nachschlag.

Aufbewahren & Reste nutzen
Dein Fleischklops hält sich 3 bis 4 Tage im Kühlschrank, am besten in einer fest schließenden Box. Zum Aufwärmen einfach für 3–4 Minuten bei 150°C in die Heißluftfritteuse legen, so bleibt alles schön saftig. Eingefroren, in Scheiben und gut verpackt, hält der Klops locker 3 Monate.
Tipps & Abwandlungen
Für die leichtere Variante nimm halb Rinder-, halb Putenhack. Geraspelte Möhren, Zucchini oder Paprika untergemischt bringen Extra-Nährstoffe und machen’s saftiger. Wer’s italienisch mag, mischt noch circa eine Viertel Tasse geriebenen Parmesan und einen Esslöffel italienische Kräuter dazu.
Servierideen
Fleischklops passt richtig gut zu cremigem Kartoffelstampf und im Ofen geröstetem grünem Gemüse wie Bohnen oder Spargel. Magst du’s leichter, probier dazu einen Quinoasalat mit knackigem Gemüse. Reste schmecken klasse als Sandwich mit geschmolzenem Cheddar und etwas geröstetem Bauernbrot.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt das Fleischbrot beim Garen saftig?
Damit es nicht austrocknet, sollten die Zutaten gründlich vermischt werden, damit die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt wird. Kontrollieren Sie zudem die Kerntemperatur während des Backens, und lassen Sie das Brot vor dem Anschneiden ruhen.
- → Kann ich die Zutaten austauschen?
Ja, probieren Sie Haferflocken statt Semmelbrösel und passen die Gewürze nach Belieben an. Hackfleisch vom Truthahn eignet sich ebenfalls hervorragend als Alternative.
- → Ist die Sauce zwingend notwendig?
Nein, aber sie verleiht dem Gericht zusätzlichen Geschmack. Alternativ können Sie auch eine BBQ-Sauce oder eine einfache Tomatensauce verwenden.
- → Kann ich das Gericht auch im Backofen zubereiten?
Natürlich! Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor und backen das Fleischbrot ca. 45 Minuten auf einem Blech, während Sie die Kerntemperatur im Auge behalten.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Servieren Sie es mit Kartoffelpüree, gedünstetem Gemüse oder einem Salat für eine ausgewogene Mahlzeit.