
Dieses saftige Hähnchen-Parmesan-Brot ist die perfekte leichte Alternative zum klassischen Hackbraten. Durch Parmesan und italienische Kräuter bekommt das Gericht einen leckeren Geschmack, der garantiert jedem in der Familie gefällt.
Die Idee kam mir an einem Abend, als ich überlegte, wie ich aus Hähnchenhack mal was anderes machen könnte. Seither wünschen sich meine Kids das immer wieder am Sonntag – es ist unser spezielles Familienessen geworden.
Zutaten
- Hähnchenhack: wird luftiger als Rind und ist angenehmer zu essen
- Verquirlte Eier: halten alles super zusammen
- Italienische Semmelbrösel: bringen Crunch und nehmen die Säfte beim Garen auf
- Geriebene Zwiebel: sorgt für Würze und macht alles saftiger, ohne grobe Stücke
- Frisch geriebener Parmesan: gibt ordentlich Geschmack, harmoniert top mit Hähnchen
- Milch: damit der Hackbraten schön weich bleibt
- Getrockneter Basilikum, Oregano und Thymian: verleihen einen mediterranen Touch
- Fein gehackter Knoblauch: bringt Tiefe und würzigen Geschmack
- Passierte Tomaten: kommen oben drauf und geben dem Ganzen einen Hauch Pizza-Feeling
- Provolone- oder Emmentaler-Scheiben & geriebene Mozzarella: werden zuletzt draufgepackt und schmelzen herrlich
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Käse vorbereiten:
- Reibe den Parmesan frisch und stelle die Käsesorten bereit, damit später alles fix geht.
- Ofen starten:
- Heize den Ofen auf 176 °C (350 °F) vor – das dauert ungefähr zehn Minuten, aber dann gart alles gleichmäßig.
- Fleischmischung:
- Das Hähnchenhack mit Eiern, Semmelbröseln, Zwiebel, Parmesan, Milch, den getrockneten Kräutern, Knoblauch sowie Salz und Pfeffer vorsichtig vermengen. Nicht zu kräftig rühren, sonst wird's zu fest.
- Backform einfetten:
- Schnapp dir eine klassische Kastenform und schmiere sie ordentlich mit Butter oder etwas neutralem Öl aus, damit später nichts anklebt.
- Masse einfüllen:
- Fülle das Hack-Gemisch locker in die Form und drücke es leicht an. Die passierten Tomaten verteilst du mit einem Löffelrücken darüber.
- Backen, Teil eins:
- Ab in den Ofen! Nach 55 Minuten checken – ist das Fleisch durch und erreicht die Kerntemperatur 74°C (165°F)? Dann raus damit.
- Käse auflegen:
- Pack zuerst die Provolone- oder Emmentalerscheiben und dann viel Mozzarella oben drauf, damit alles schön bedeckt ist.
- Final gratinieren:
- Nochmal rund sieben Minuten zurück in den Ofen, bis der Käse komplett geschmolzen ist und goldene Ränder bekommt.
Mein Trick: Immer frisch geriebenen Parmesan nehmen! Die Version aus der Tüte kommt nicht an das Aroma ran. Lustig: Als ich das Gericht das erste Mal für meine italienische Schwiegermutter gemacht hab, wollte sie sofort das Rezept, das fand ich richtig cool.
Aufbewahrung & Reste
Im luftdichten Behälter hält sich das Hähnchenbrot drei bis vier Tage im Kühlschrank. Du willst einfrieren? Wickel alles gut in Alufolie und pack es zusätzlich in einen Gefrierbeutel, dann hält sich das Brot locker drei Monate. Auftauen geht am besten über Nacht im Kühlschrank, dann einfach im Ofen (163°C) wieder erwärmen, bis alles heiß ist – dauert etwa zwanzig Minuten.
Varianten & Austauschmöglichkeiten
Noch leichter wird's mit extra magerem Hähnchenhack und fettarmen Käsesorten. Ohne Gluten geht ganz easy, nimm dafür glutenfreie Brösel oder gemahlene Haferflocken. Du kannst auch kleingeschnittene Paprika, Karotten oder Spinat in die Mischung geben, dann wird das Ganze noch gesünder.

Beste Beilagen
Am liebsten gibt’s bei uns cremiges Kartoffelpüree und knackige grüne Bohnen dazu. Auch ein frischer grüner Salat mit leichter Balsamico-Vinaigrette geht immer. Wer mehr Italien möchte, serviert dazu Kräuterpasta oder weiche Polenta.
Chef-Tipp
Denk dran – alles schmeckt besser, wenn die Zutaten Zimmertemperatur haben. Mit einer feinen Reibe bekommst du Knoblauch und Zwiebel mini-klein, so lässt sich das Ganze besser mischen. Und falls du Lust auf saftige Scheiben hast: Nach dem Backen noch zehn Minuten ruhen lassen – dann bleibt alles schön zusammen.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten?
Hier ist Hackfleisch vom Hähnchen ideal, da es eine luftige und weiche Konsistenz erzeugt. Alternativ können Hähnchen und Pute kombiniert werden.
- → Kann ich den Parmesan austauschen?
Ja, Sie können Parmesan durch Grana Padano oder Pecorino für ein intensiveres Aroma ersetzen.
- → Wie bleibt der Hähnchenbraten saftig?
Milch und Eier sorgen für die richtige Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, den Braten nicht zu lange zu backen. Die Tomatensauce hält den Braten zusätzlich saftig.
- → Welche Kräuter kann ich verwenden?
Petersilie, Koriander oder frische Kräuter sind perfekte Alternativen, um das Aroma zu variieren.
- → Was serviert man dazu?
Püree, geröstetes Gemüse oder ein frischer grüner Salat ergänzen diesen Braten perfekt.