
Der Koulibiac ist mein kulinarischer Schatz, den ich von einer Russlandreise mitgebracht habe. Ich habe diese Rezeptur monatelang verfeinert, um die Aromen wiederzufinden, die mich so beeindruckt haben. Diese Variante ist inzwischen mein Paradegericht für besondere Anlässe. Unter dem goldenen Teig verbirgt sich eine saftige Füllung, in der Lachs wunderbar mit Pilzen und frischen Kräutern harmoniert.
Ein genussvolles Festmahl mit Geschichte
In meiner Küche steht dieser Koulibiac für die perfekte Mischung aus Tradition und Einfallsreichtum. Mit der Zeit habe ich ihn angepasst und zu einem Gericht gemacht, das Familie und Freunde am Tisch vereint. Jedes Mal wenn ich ihn zubereite, erinnern mich die Düfte aus dem Ofen an die gemütlichen Momente, die ich in Sankt Petersburg erlebt habe.
Besondere Zutaten für ein tolles Ergebnis
- Für den Teig: 600g gesiebtes Mehl, 20g frische Hefe, 300ml leicht erwärmte Milch, 2 Bauernhof-Eier, ein Löffel Zucker, 10g feines Salz und 100g geschmolzene gesalzene Butter
- Für die Füllung: 500g frischer Lachs, 50g Rundkornreis, 250g frische Pilze, Bauernbutter, 4 Eier für die Füllung, eine milde Zwiebel, frische Kräuter aus dem Garten und eine Bio-Zitrone
- Für die leichte Soße: 3 cremige griechische Joghurts und der Saft einer Zitrone
Meine Schritt-für-Schritt-Methode
- Das Geheimnis des Teigs
- Ich vermische erst alle Zutaten in meiner Küchenmaschine. Nach 10 Minuten Kneten soll der Teig geschmeidig und elastisch werden. Dann lass ich ihn in einer Ecke meiner Küche in Ruhe aufgehen.
- Die leckere Füllung
- In der Zwischenzeit bereite ich den duftenden Reis zu und brate die Pilze in Butter, bis sie schön weich sind. Die Eier mische ich mit Zwiebel und frischen Kräutern. Den Lachs schneide ich in nicht zu kleine Würfel, damit er beim Backen saftig bleibt.
- Das sorgfältige Zusammenfügen
- Auf meiner bemehlten Arbeitsfläche rolle ich den Teig zu einem Rechteck aus. Die Zutaten schichte ich harmonisch in der Mitte, würze großzügig und falte den Teig vorsichtig, wobei ich die Ränder gut verschließe.
- Der letzte Schliff
- Ich bestreiche alles mit verquirltem Ei und verziere es mit Teigzöpfen. Dann kommt es bei 170°C für 50 Minuten in den Ofen, bis es goldbraun ist.

Meine persönliche Soßenkreation
Als Begleitung für meinen Koulibiac mache ich immer eine leichte Soße, die perfekt dazu passt. Ich mische griechischen Joghurt mit frischem Zitronensaft, gebe etwas gehackten Dill und eine Prise Salz dazu. Diese Soße bringt genau die Frische, die jeden Bissen veredelt.
Der Moment zum Verwöhnen meiner Gäste
Meinen Koulibiac serviere ich stets lauwarm in gleichmäßigen Scheiben. Daneben lege ich einen großzügigen Löffel Joghurtsoße und ein paar frische Dillzweige. Ich liebe es zu sehen, wie die Augen meiner Gäste leuchten, wenn sie das bunte Innere dieses Gerichts entdecken, das nach Reisen und Gemeinschaft duftet.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man Koulibiac im Voraus zubereiten?
Die einzelnen Bestandteile können Sie am Tag zuvor vorbereiten. Der Zusammenbau und das Backen sollten jedoch frisch am selben Tag erfolgen, um den Fisch saftig und den Teig luftig zu halten.
- → Wie vermeidet man, dass der Teig zu feucht wird?
Den Reis gründlich abtropfen lassen und Pilze solange anbraten, bis ihre Flüssigkeit verdampft ist. Vor dem Füllen sollte die gesamte Masse abgekühlt sein.
- → Muss man den Lachs vorher garen?
Nein, der Lachs gart sanft während des Backvorgangs im Koulibiac. Das sorgt für eine saftige und zarte Textur.
- → Kann man Koulibiac einfrieren?
Das Einfrieren wird nicht empfohlen, da sich die Konsistenz von Teig und Lachs verändern kann. Im Kühlschrank hält sich der Koulibiac jedoch bis zu zwei Tage.
- → Wie gelingt die perfekte Bräunung?
Den Koulibiac großzügig und gleichmäßig mit verquirltem Ei bestreichen. Für eine besonders glänzende Oberfläche kann eine zweite Schicht während des Backens aufgetragen werden.