
Mein Honig-Senf-Hähnchen ist meine kleine Freude, wenn ich meine Liebsten verwöhnen will, ohne es kompliziert zu machen. Die Verbindung zwischen der Süße des Honigs und der Schärfe des Senfs gibt dem Geflügel einen einzigartigen Geschmack. Es ist mittlerweile mein Must-have für Gäste, da es am Tisch immer gut ankommt.
Ein Rezept das garantiert begeistert
Ich hab dieses Gericht wegen seiner Einfachheit und den wunderbar harmonierenden Aromen übernommen. Der Honig bringt seine süße Note, der Senf seinen starken Charakter und der Rosmarin sein zartes Aroma. Unglaublich, wie ein paar einfache Zutaten so ein leckeres Essen zaubern können.
Meine Zutatenliste
- Mein Hähnchen: 4 saftige Keulen.
- Mein Senf: 40g für den Geschmackskick.
- Mein Honig: 40g für die süße Note.
- Mein Olivenöl: Ein Löffel zum Braten.
- Mein Rosmarin: 2 schöne frische Zweige.
- Meine Würzmittel: Salz und Pfeffer nach Belieben.
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Soße zubereiten
- In meiner Schüssel mische ich Senf, Honig und Olivenöl mit einer Prise Salz, bis alles gut verbunden ist.
- Hähnchen vorbereiten
- Ich lege die Keulen in meine Form, bestreiche sie großzügig mit der Soße und lege die Rosmarinzweige dazu.
- Ab in den Ofen
- Ich heize auf 175°C vor, gieße etwas Wasser in die Form und lasse alles 45 Minuten garen, wobei ich die Keulen zur Halbzeit wende für eine schöne Bräunung.
Meine kleinen Tricks
Ich vergesse nie, den Ofen vorzuheizen, das ist wichtig für ein perfektes Ergebnis. Ich achte darauf, die Soße gut zu verteilen, ohne zu viel zu nehmen. Und ich drehe die Stücke immer während des Backens für eine schöne goldene Farbe.

Meine liebsten Beilagen
Ich serviere dieses Hähnchen gern mit gutem Basmatireis oder geröstetem Gemüse, vor allem Möhren und Süßkartoffeln. Als Getränk empfehle ich einen trockenen Weißwein oder einen handwerklich hergestellten Apfelwein, die beide wunderbar zu den Geschmacksrichtungen passen.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Art von Senf sollte ich nehmen?
- Klassischer Dijon-Senf passt perfekt, aber ein grober Senf sorgt für mehr Textur und ein intensiveres Aroma.
- → Kann man andere Stücke vom Huhn nehmen?
- Ja, Sie können beispielsweise Hähnchenschenkel, Drumsticks oder ein ganzes Huhn nehmen. Die Garzeit muss dann angepasst werden.
- → Warum kommt Wasser in den Bräter?
- Das Wasser verhindert, dass die Sauce anbrennt, und hält das Fleisch saftig. Außerdem entsteht dabei Dampf, der das Garen unterstützt.
- → Wie erkenne ich, ob das Huhn gar ist?
- Stechen Sie mit einem Messer nahe am Knochen ein. Der austretende Saft sollte klar und nicht rosa sein. Die Kerntemperatur sollte 74°C erreichen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Dazu passen Reis, knusprige Ofenkartoffeln oder gegrilltes Gemüse. Die Sauce eignet sich hervorragend als Topping.