
Mein würziges Honig-Pfeffer-Hähnchen mit geschmolzenem Käse-Makkaroni ist der perfekte Seelentröster. An einem kalten Winterabend kam mir die Idee, süß-salzige mit cremigen Aromen zu kombinieren. Das saftige, mit Honig glasierte Hähnchen passt wunderbar zu den käseumhüllten Nudeln. Dieses Gericht ist zum Favoriten für unsere Sonntagabende mit der Familie geworden.
Ein beeindruckendes Gericht für jeden Anlass
Das Geheimnis liegt in der Verbindung von Texturen und Geschmäckern. Die Honig-Pfeffer-Glasur gibt dem Hähnchen den nötigen Pfiff, während die cremigen Makkaroni für angenehmen Komfort sorgen. Dieses Gericht begeistert alle und lässt sich auch nach einem langen Arbeitstag schnell zubereiten.
Die nötigen Zutaten
- Hähnchenbrust: 2 schöne, frische Stücke
- Olivenöl: Ein Esslöffel zum Anbraten
- Honig: Ein halbes Glas meines Lieblingshonigs
- Sojasoße: Ein Viertelglas für den Umami-Geschmack
- Apfelessig: Ein Esslöffel für die Säure
- Gewürze: Schwarzer Pfeffer, Knoblauchpulver, getrocknete Zwiebeln, Cayennepfeffer, Salz
- Makkaroni: 250g gute Qualität
- Butter: 2 Esslöffel für die Soße
- Mehl: 2 Esslöffel zum Andicken
- Milch: 2 Gläser Vollmilch
- Käse: 2 Tassen geriebener reifer Cheddar und eine Tasse geriebene Mozzarella
- Petersilie: Ein großes Bündel frische Petersilie zur Dekoration
Schritt für Schritt Anleitung
- Das Hähnchen
- Ich würze meine Hähnchenbrüste mit Salz und Pfeffer und brate sie dann in Olivenöl 6-7 Minuten auf jeder Seite goldbraun an. Danach stelle ich sie warm beiseite.
- Die karamellisierte Soße
- In derselben Pfanne gieße ich Honig, Sojasoße, Essig und alle Gewürze. Ich lasse alles 2-3 Minuten köcheln, bis es eindickt.
- Die Ummantelung
- Ich schneide mein Hähnchen in Streifen und gebe es zurück in die Pfanne, um es gut mit Soße zu überziehen.
- Die Nudeln
- Ich koche meine Makkaroni nach Packungsanleitung al dente und gieße sie ab.
- Die Käsesoße
- Ich schmelze die Butter, füge Mehl hinzu und dann nach und nach die Milch unter ständigem Rühren. Sobald die Soße eingedickt ist, nehme ich sie vom Herd und mische den Käse ein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Anrichten
- Ich mische meine Makkaroni mit der Käsesoße, lege die Hähnchenstreifen obendrauf und streue gehackte frische Petersilie darüber.
Serviervorschläge
Dazu passt ein knackiger grüner Salat oder saisonales Ofengemüse. Ein knuspriges Brot ist ideal, um die leckere Käsesoße aufzutunken, die auf dem Teller zurückbleibt.
Meine Tipps zum Gelingen
Ich schwöre auf frische Hähnchenbrustfilets für die perfekte Textur. Beim Kochen der Soße rühre ich ständig, damit nichts anbrennt. Für besonders Naschhafte gebe ich beim Servieren oft noch extra geriebenen Käse über die Makkaroni.

Aufbewahrung und Aufwärmen
Reste bewahre ich maximal 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Zum Aufwärmen trenne ich Hähnchen und Makkaroni. Den Nudeln gebe ich etwas Milch dazu, damit sie wieder schön cremig werden.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird die Käsesauce besonders cremig?
- Gib die Milch in kleinen Mengen dazu und rühre dabei ständig. Warte, bis die Flüssigkeit eingezogen ist, bevor du mehr hinzufügst.
- → Lässt sich dieses Gericht vorbereiten?
- Das Hühnerfleisch und die Sauce kannst du im Voraus machen. Die Nudeln sollten frisch gekocht werden, da die Käsesauce beim Abkühlen eindickt.
- → Woran merkt man, dass das Huhn gar ist?
- Es ist außen schön goldbraun und innen komplett weiß. Schneide es zur Kontrolle in der Mitte durch – keine rosa Stellen sollten zu sehen sein.
- → Welcher Honig eignet sich am besten?
- Ein milder, flüssiger Honig passt perfekt. Stark aromatische Sorten könnten den Geschmack des Gerichts dominieren.
- → Wie wärmt man die Reste am besten auf?
- Erwärme die Nudeln sanft in einem Topf mit etwas zusätzlicher Milch. Das Huhn kannst du einfach in der Mikrowelle kurz aufwärmen.