
Dieses Parmesan-Hähnchenbrot verwöhnt dich mit zartem Hühnchenhack, einer ordentlichen Portion italienischem Käse und frischen Kräutern – das perfekte Comfortfood für die ganze Familie.
Die Idee dazu kam mir an einem verregneten Sonntag, weil ich mal was leichteres als klassischen Hackbraten wollte. Seitdem wünschen sich meine Kids immer dieses Gericht – das cremige Innere sorgt jedes Mal für ein Strahlen.
Zutaten
Für das Hähnchenbrot- Hähnchenhack: 0,9 kg, am besten nicht ganz mager, dann bleibt’s saftiger und kriegt mehr Aroma
- Marinara-Sauce: 250 ml, sorgt für Saftigkeit und einen frischen Tomatengeschmack, nimm gern eine Lieblingsmarke oder selbstgemacht
- Frischer Knoblauch, gehackt: 4 Zehen, bringt ordentlich Geschmack, frischer ist besser als getrocknet
- Glatte Petersilie, frisch: 2 TL, für Grün und Frische, feingehackt
- Italienische Kräuter (getrocknet): 2 TL, Kräutermix spart den Griff nach zig Einzelgewürzen
- Zwiebelpulver: 2 TL, gibt Tiefe ohne Stückchen
- Salz: 1,5 TL, bringt alles auf Geschmack
- Pfeffer: 0,5 TL, sorgt für einen milden Kick
- Ricotta: 125 ml, möglichst gut abgetropft – wird schön cremig
- Geriebener Mozzarella: 250 ml, für den „Fäden-zieh“-Effekt, die Hälfte später für obendrauf nehmen
- Parmesan frisch gerieben: 250 ml, für vollen Umami-Geschmack, nimm gern echten Grana Padano oder Parmigiano Reggiano
- Petersilie, gehackt: 2 EL, peppt alles auf
- Schnittlauch, fein geschnitten: 2 TL, bringt einen Hauch Frühlingsnote
- Gehackter Knoblauch: 1 Zehe, für mehr Würze beim Käsemix
- Salz: 0,5 TL, gleicht die Süße von Milchprodukten aus
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles vorbereiten:
- Heiz den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Die Ofenmitte ist optimal. Während der aufheizt, schon mal alle Zutaten bereitstellen, dann läuft später alles wie am Schnürchen.
- Hähnchenmasse anrühren:
- Das Hack in eine große Schüssel geben, mit 60 ml Marinara-Sauce mischen. Knoblauch, Petersilie, Kräuter, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer dazu – alles locker mit den Händen vermengen. Nicht übermischen, sonst wird’s fest. Den Teig auf zwei Portionen aufteilen.
- Käsefüllung mixen:
- Ricotta mit jeweils der Hälfte von Mozzarella und Parmesan in eine Schüssel geben. Dann Kräuter, Schnittlauch, Knoblauch und Salz unterrühren, alles zu einer gleichmäßigen, cremigen Masse verarbeiten.
- Zusammenbauen:
- Eine Hälfte der Fleischmischung in eine Kastenform drücken, sodass der Boden gut bedeckt ist. In die Mitte eine Mulde für die Käsefüllung drücken. Den Käsemix einfüllen und verteilen, dann die zweite Fleischportion darauf geben und rundherum verschließen, damit nichts rausläuft.
- Ab in den Ofen:
- Für 20 Minuten mittig backen. Das Brot bekommt dadurch schon Stabilität.
- Finalisieren und fertigbacken:
- Nach den ersten 20 Minuten herausnehmen. 60 ml Marinara-Sauce darüber verteilen und restlichen Mozzarella plus Parmesan draufstreuen. Weitere 20 Minuten backen, bis alles goldbraun ist und das Thermometer innen 74 °C anzeigt.
- Servieren:
- Vor dem Anschneiden etwa 5–10 Minuten ruhen lassen. Dazu noch einen Klecks heiße Marinara-Sauce – schmeckt richtig gut!
Dieses Hähnchenbrot ist bei uns zum festen Sonntagsritual geworden. Ein kleiner Hauch Chili-Flocken in der Fülle ist ein genialer Twist – würzig trifft auf milden Käse, einfach genial zusammen.

Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich das Hähnchen-Parmesan-Brot locker 3–4 Tage in einer verschließbaren Box. Zum Aufwärmen einfach mit frischer Marinara-Sauce beträufeln und bei 175 °C für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben. Man kann es auch portionsweise in Folie und Gefrierbeutel gut einfrieren – hält dann bis zu 3 Monate. Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, bevor du es wieder heiß machst.
Was Du Tauschen Kannst
Willst du’s noch leichter, einfach ein bisschen vom Fleisch durch fein gehackte Pilze, Zucchini oder Spinat ersetzen. Für eine milchfreie Variante nutze Pflanzendrickkäse – schmeckt zwar anders, klappt aber super. Ein Mix aus Hähnchen und Pute gibt nochmal eine andere Protein-Note, wenn du mal abwechseln willst.
So Servierst Du Es Am Besten
Am leckersten zu frischem grünen Salat mit Zitronensaft und Olivenöl – das nimmt dem Käsegericht ein bisschen die Schwere. Gebratene Gemüse wie Spargel oder Brokkoli dazu gehen auch richtig gut. Wer mag, noch Ofenkartoffeln oder Nudeln mit Öl und Parmesan – dann ist das Festmahl komplett.
Herkunft & Hintergrund
Hier steckt ein moderner Twist auf den amerikanischen Klassiker, aber voll italienisches Feeling durch den Käse und die Kräuter. Die Füllung erinnert an italienische Stuffings wie bei Arancini. Solche Gerichte zeigen, dass man Tradition super easy und gesund neu interpretieren kann, ohne den Geschmack zu verlieren.
Häufig gestellte Fragen
- → Welchen Käse nimmt man für dieses Gericht?
In diesem Gericht werden Ricotta, geriebener Mozzarella und Parmesan verwendet, um eine cremige und geschmackvolle Füllung zu erhalten.
- → Wie bleibt das Hähnchenbrot saftig?
Damit das Gericht schön saftig bleibt, sollten die Zutaten gut durchmischt werden. Eine cremige Füllung sowie Marinara-Sauce sorgen für Feuchtigkeit.
- → Kann man das Hähnchen durch anderes Fleisch ersetzen?
Ja, Sie können auch Putenhackfleisch oder mageres Schweinefleisch verwenden, um das Aroma zu variieren.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Eine grüne Salatbeilage oder gegrilltes Gemüse sind eine gute Ergänzung, um ein ausgewogenes Essen zu kreieren.
- → Kann man das Hähnchenbrot im Voraus zubereiten?
Ja, bereiten Sie es bis zur ersten Backstufe vor und bewahren es im Kühlschrank auf. Vervollständigen Sie die Zubereitung mit Sauce und Käse direkt vor dem Servieren.