
Ich teile gerne Rezepte von großen Köchen, die mich begeistern, und dieses hier ist besonders toll. Jean Sulpice, dieser Bergküchen-Zauberer, der auf über 2000 Metern kocht, zeigt uns, dass man auch unter extremen Bedingungen Küchenmagie machen kann. In meinem Blog hab ich oft von seinem Können geschwärmt, aber heute will ich euch eines seiner Gerichte vorstellen, das mich total beeindruckt hat.
Köstliches Gericht zum Verlieben
Die Jakobsmuscheln mit Buchweizencreme und Mandarinen haben mich umgehauen. Ich hab dieses Gericht bei einem Besuch in seinem Restaurant entdeckt und es danach in meiner Küche ausprobiert. Was mich fasziniert, ist die überraschende Mischung aus Buchweizen und Zitrusfrüchten, die die Jakobsmuscheln wunderbar zur Geltung bringt. Ein Rezept, das zeigt, dass man kreativ sein kann, ohne es kompliziert zu machen.
Meine Einkaufsliste
- Jakobsmuscheln: Ich nehme 18 frische, pralle Stücke von meinem Fischhändler.
- Sahne: 50cl volle Sahne aus dem Supermarkt.
- Buchweizen: 40g Kasha aus dem Bioladen um die Ecke.
- Mandarinen: 2 duftende Bio-Mandarinen.
- Butter: 20g meine liebste leicht gesalzene Butter.
So geht's Schritt für Schritt
- Jakobsmuscheln vorbereiten
- Ich wasche sie vorsichtig und tupfe sie trocken. Währenddessen reibe ich die Schale der Mandarinen ab und presse sie aus.
- Aromatische Sahne zubereiten
- Ich erhitze die Sahne mit dem Buchweizen, der ihr seinen Geschmack gibt. Nach dem Ziehen püriere ich alles mit dem Mandarinensaft – einfach himmlisch.
- Blitzschnelles Anbraten
- Meine Jakobsmuscheln brate ich in einer heißen Pfanne kurz an, nur 40 Sekunden pro Seite, nicht länger.
- Anrichten
- Ich gieße die Creme auf die Teller und lege die Jakobsmuscheln darauf. Zum Schluss streue ich Mandarinenschale und Kasha drüber.
Mein Weintipp dazu
Zu diesem Gericht passt für mich am besten ein Weißwein aus Savoyen. Ein Jacquère ist super oder der Schiste 2011 vom Domaine des Ardoisières, der wunderbar mit der Süße der Jakobsmuscheln und meiner Buchweizencreme harmoniert. Das Ganze ist perfekt für ein festliches Essen und man kann es richtig schnell zubereiten.

Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Kasha?
Kasha ist gerösteter, geschälter Buchweizen. Er verleiht dem Gericht einen nussigen Geschmack und knusprige Textur. Erhältlich in Bioläden oder Feinkostgeschäften.
- → Wie gelingen Jakobsmuscheln perfekt?
Schnelle Zubereitung ist entscheidend: Braten Sie sie je Seite ca. 40 Sekunden auf hoher Hitze an. Außen goldbraun, innen noch glasig.
- → Kann man die Sauce vorher zubereiten?
Die Sarrasin-Creme kann vorgekocht und sanft erwärmt werden. Den Clementinensaft erst ganz zuletzt hinzuzufügen, damit die Frische erhalten bleibt.
- → Welche Clementinen sind ideal?
Greifen Sie zu Bio-Clementinen, da Sie deren Schale nutzen. Achten Sie auf aromatische Früchte mit milder Säure für die Balance.
- → Gibt es Alternativen zu Clementinen?
Auch Mandarinen oder Orangen funktionieren. Menge nach Säure des Obstes anpassen. Wichtig ist ein harmonischer Mix aus Zitrus und Creme.