
Der Kartoffelgratin mit Raclette vereint die Üppigkeit eines traditionellen Gratins mit dem cremigen Charakter des Raclettekäses. Die dünn geschnittenen Kartoffeln saugen die sahnige Mischung aus Milch und Sahne auf, während jeder Bissen nach Knoblauch, Thymian und Lorbeer schmeckt. Knuspriger Speck sorgt für einen köstlichen Crunch und Geschmack, während der Raclettekäse alles mit einer goldenen, schmelzenden Kruste umhüllt. Dieses gemütliche Gericht passt wunderbar zu gebratenem Fleisch oder kann mit einem knackigen Salat als Hauptspeise dienen – perfekt für kalte Wintertage.
Darum ist dieser würzige Kartoffelgratin mit Raclette unwiderstehlich
Der Kartoffelgratin mit Raclette ist ein kulinarisches Highlight, das die cremige, tröstliche Essenz von Kartoffeln mit dem charakteristischen Schmelz des Raclettekäses verbindet. Dies ist nicht nur eine einfache Beilage, sondern kann mit einem leichten Salat auch zur herzhaften Hauptmahlzeit werden. Die Geschmacksschichten von aromatischen Kräutern über knusprigen Speck bis hin zum schmelzenden Käse machen ihn zur idealen Wahl für Winterfeste. Ob Familientreffen oder gemütlicher Abend allein – dieser Gratin schenkt eine wohltuende kulinarische Umarmung.
Zutaten
- Kartoffeln: Sie bilden die Grundlage unseres Gratins. Wählen Sie festkochende Sorten für eine bessere Textur. Im Notfall gehen auch mehligkochende Kartoffeln.
- Milch: Zusammen mit der Sahne entsteht die luxuriöse Soße, die die Kartoffeln umhüllt. Vollmilch ist ideal, aber für eine leichtere Version tut's auch fettarme Milch.
- Schlagsahne: Sie gibt dem Gericht seine reiche, cremige Textur. Für eine leichtere Variante können Sie Sahne mit reduziertem Fettgehalt nehmen.
- Knoblauchzehen: Knoblauch fügt eine subtile aromatische Tiefe hinzu. Zerdrücken oder hacken Sie ihn fein für eine gleichmäßige Verteilung.
- Lorbeerblatt: Es verströmt eine warme, kräuterige Note, die die Kartoffeln ergänzt. Vor dem Servieren entfernen. Eine Prise Oregano kann es ersetzen.
- Thymianzweig: Frischer Thymian gibt dem Gericht sein würziges Aroma. Getrockneter Thymian kann mit einem Teelöffel ersetzt werden.
- Salz: Wichtig für die Würzung, es hebt die Aromen hervor ohne zu dominieren. Nach Geschmack anpassen.
- Pfeffer: Bringt Wärme und Schärfe. Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer schmeckt am besten.
- Speckwürfel: Sie bringen eine rauchige, herzhafte Note. Gewürfelter Bauchspeck kann sie ersetzen.
- Raclettekäse: Er verleiht dem Gratin seine typische Schmelzigkeit und seinen intensiven Geschmack. Greyerzer oder Emmentaler können ihn ersetzen.
- Geriebener Käse: Eine dünne Schicht sorgt für eine schöne goldene Kruste. Gouda oder eine Käsemischung passen gut.
Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Diese Schnittart ermöglicht gleichmäßiges Garen und bessere Aufnahme der Sahne.
- Mischung kochen:
- In einem großen Topf Kartoffeln mit Milch, Sahne, Knoblauch, Lorbeer und Thymian mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen und gelegentlich umrühren, damit die Kartoffeln nicht am Boden anhaften.
- Ofen vorheizen und Auflaufform vorbereiten:
- Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Auflaufform einfetten und die Kartoffelmischung vorsichtig hineingeben. Lorbeerblatt und Thymianzweig entfernen.
- Speck braten:
- In einer Pfanne Speckwürfel knusprig anbraten. Über die Kartoffeln in der Form verteilen.
- Käse hinzufügen:
- Raclettescheiben obenauf legen und mit geriebenem Käse bestreuen.
- Gratin backen:
- 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und blubbrig ist. Heiß servieren für besten Genuss!

Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Gratin vorbereiten?
- Ja, bereiten Sie ihn bis zur letzten Schicht vor und bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf. Kalt gebacken, benötigt er 10–15 Minuten länger.
- → Welche Kartoffeln sind geeignet?
- Wählen Sie festkochende Sorten wie Charlotte oder Bintje für ein gelingsicheres Ergebnis.
- → Ist Einfrieren eine Option?
- Gefrieren wird nicht empfohlen, da die cremige Konsistenz beim Aufwärmen leidet.
- → Wie erzielt man gleichmäßige Scheiben?
- Benutzen Sie eine Mandoline, um dünne, gleichmäßige Scheiben zu schneiden, die gleichmäßig garen.
- → Was passt dazu?
- Ein frischer grüner Salat mit leichter Vinaigrette sorgt für Balance zu diesem deftigen Gericht.