
Dieser herzhafte Kartoffel-Auflauf mit Kochschinken und Schmelzkäse erinnert mich an die Küche meiner Großmutter. Das einfache Gericht verwandelt alltägliche Zutaten in ein köstliches Familienessen, bei dem alle begeistert am Tisch sitzen.
An einem kalten Winterabend entdeckte ich dieses Rezept, als ich Reste von Kochschinken verwerten wollte. Die Kombination mit Schmelzkäse wurde zu einer echten Geschmacksoffenbarung.
Die wichtigsten Zutaten
- Festkochende Kartoffeln (1kg) - Am besten eignen sich Linda oder Annabelle für gleichmäßige, formbeständige Scheiben
- Kochschinken (200g) - Qualitätsschinken vom Metzger in dickeren Scheiben
- Schmelzkäse (8 Ecken) - Sorgt für die perfekte cremige Bindung
- Sahne (100ml) - Verleiht dem Auflauf seine samtige Konsistenz
- Geriebener Gouda (50g) - Für die knusprige Gratinierung
Die Zubereitung im Detail
- 1. Vorbereitung
- Kartoffeln schälen und mit der Mandoline in 2-3mm dünne Scheiben schneiden. Diese 10 Minuten in kochendem Salzwasser vorkochen - nicht zu lange, damit sie nicht zerfallen.
- 2. Kartoffeln vorbereiten
- Abgießen und auf einem sauberen Küchentuch ausbreiten zum Trocknen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- 3. Gußmasse zubereiten
- Eier mit Sahne glatt rühren, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
- 4. Schichten
- Auflaufform einfetten. Abwechselnd Kartoffelscheiben leicht überlappend auslegen, Schinken und Schmelzkäse darüber verteilen. Mit Kartoffeln abschließen.
- 5. Backen
- Eiermischung vorsichtig übergießen, mit Gouda bestreuen. 30-35 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist.
Nährwerte und Geschmack
- Kartoffeln und Schinken liefern komplexe Kohlenhydrate und Proteine
- Der Schmelzkäse sorgt für Calcium und cremige Textur
- Eine ausgewogene Hauptmahlzeit für die ganze Familie
Bei uns zuhause ist dieser Auflauf das perfekte Feierabendgericht geworden. Die Kinder lieben besonders die cremigen Käsetaschen zwischen den Kartoffelschichten.
Variationsmöglichkeiten
Für Abwechslung sorgen gebratene Champignons zwischen den Schichten. Eine raffinierte Version entsteht mit Räucherlachs statt Schinken.
Anrichten und Servieren
Den Auflauf 5-7 Minuten ruhen lassen, damit er sich stabilisiert. Auf vorgewärmten Tellern mit etwas Rucola und einem Spritzer Olivenöl servieren.

Beilagen
Ein knackiger grüner Salat mit leichtem Dressing ergänzt das Gericht perfekt. An kühlen Tagen passen auch karamellisierte Chicorée dazu.
Dieser Kartoffelauflauf steht für echte Familienküche: einfach aber großzügig, tröstlich aber nie langweilig. Mit jedem Mal Zubereiten entdecke ich neu, wie aus simplen Zutaten ein Gericht entsteht, das alle zusammenbringt.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Kartoffelkuchen im Voraus zubereiten?
- Ja, das geht. Einfach einige Stunden vorher fertigstellen und bei 160°C für 15-20 Minuten wieder aufwärmen.
- → Welche Kartoffelsorte sollte man verwenden?
- Am besten eignen sich festkochende Sorten wie Annabelle oder Linda, damit die Kartoffeln ihre Form behalten.
- → Kann man den Frischkäse ersetzen?
- Natürlich, ein milder Schmelzkäse oder Aufstrichkäse funktioniert genauso gut.
- → Woran erkennt man, dass der Kartoffelkuchen durch ist?
- Wenn die Oberseite schön goldbraun ist und ein Messer mühelos durch die Kartoffelschichten gleitet, ist er fertig.
- → Kann man das Gericht einfrieren?
- Ja, Sie können den Kuchen problemlos nach dem Backen einfrieren. Zum Aufwärmen einfach im Ofen aufbacken, damit er wieder knusprig wird.