
Dieser Keto-Hackbraten bringt echt Schwung in deinen Low-Carb-Alltag und bleibt trotzdem voll im Bereich deiner Ernährungsziele. Ich hab ihn so entwickelt, dass selbst wählerische Esser in der Familie ihn lieben. Soulfood zum Sattwerden und zufriedensein, ohne die Makros aus dem Blick zu verlieren.
Das erste Mal, als ich diesen Hackbraten gemacht habe, wollte mein skeptischer Mann direkt Nachschlag. Seitdem ist das unser Familienessen, wenn wir richtig was Deftiges wollen, aber nicht aus der Low-Carb-Schiene rutschen möchten.
Zutaten
- 906 g Rinderhack: Am besten mit 20% Fettanteil nehmen, dann bleibt der Braten saftig und aromatisch
- 2 EL gehackte Zwiebel: bringt milde Süße ohne viele Kohlenhydrate rein
- 190 ml Bacon-Scheiben: machen den Braten schön saftig und geben ordentlich Geschmack
- 190 ml Tomatenmark: gibt einen leckeren Tomatengeschmack und hält alles schön zusammen
- 2 TL Weißweinessig: sorgt für frische Noten und gleicht die Aromen aus
- Prise Stevia (optional): nimmt die Säure von den Tomaten weg – ohne Zucker zu benutzen
- 2 Eier: halten das Ganze schön in Form
- 2 EL Worcestersauce: bringt tolles Umami und Tiefe in den Geschmack
- 1/4 TL getrocknetes Basilikum: rundet die Tomatennote ideal ab
- 2 EL Olivenöl: gibt noch mehr gute Fette dazu und sorgt für eine tolle Konsistenz
- 1 TL Salz: hebt die ganzen Aromen hervor
- 1/4 TL Pfeffer: für die leichte Schärfe, die alles abrundet
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Form fetten und Ofen anschalten:
- Mach deinen Ofen auf 176°C an. In der Zwischenzeit fettest du die Kastenform leicht ein – Öl oder Backpapier helfen später beim Rausnehmen und Saubermachen.
- Zutaten mischen:
- Schnapp dir eine große Schüssel und wirf alle Zutaten rein. Mit den Händen locker alles vermischen, aber bloß nicht zu fest drücken, sonst gibt’s einen festen Klumpen.
- In die Form geben:
- Schieb die Masse locker in deine vorbereitete Form und streich sie oben nur sanft glatt, dann kann der Braten gleichmäßig garen.
- Backen:
- Die Form kommt jetzt für 60 bis 75 Minuten mittig in den Ofen. Schau mit einem Thermometer drauf – bei 74°C Kerntemperatur ist er garantiert durch und noch schön saftig.
- Abkühlen lassen und servieren:
- Nach dem Backen mindestens 10 Minuten ruhen lassen. Dann läuft nicht so viel Saft raus und alles bleibt schön saftig. Fett, das sich gesammelt hat, einfach abschütten – und dann direkt auftischen!
Mein Geheimtipp: Der Speck macht diesen Hackbraten unschlagbar! Er bleibt dadurch auch nach dem Aufwärmen noch super saftig und richtig voll im Geschmack. Den gab’s sogar schon für Freunde, die vom Keto nichts wussten – keiner hat einen Unterschied gemerkt!

Aufbewahren und Aufwärmen
Im Kühlschrank hält sich der Keto-Hackbraten locker vier Tage, solange er in einer Frischhaltebox liegt. Für längere Zeit am besten in Scheiben schneiden und mit Backpapier dazwischen einfrieren. So kannst du schnell einzelne Portionen auftauen und musst nicht alles auf einmal warmmachen. Beim Aufwärmen einfach einen Löffel Brühe drübergeben – bleibt alles saftig.
Andere Optionen
Wer's magerer mag, nimmt statt Rind einfach Putenhack – dann aber eine Extraportion Olivenöl (1 EL) dazugeben, weil sonst das Fett fehlt. Für mehr Italien-Feeling Basilikum durch Oregano tauschen und gemahlenen Fenchel (1 TL) dazu. Ei-Allergiker nehmen stattdessen 2 EL geschrotete Leinsamen, gemischt mit 6 EL Wasser, als Ersatz.
Was Passt Dazu
Kombiniere den Hackbraten mit würzig gebratenem Blumenkohl oder cremigem Blumenkohlpüree – macht super satt und bleibt keto. Ein grüner Salat mit Avocado und einem Dressing aus gesunden Fetten ist das perfekte Extra dazu. Für einen Frische-Kick mische einen schnellen Dip aus Crème fraîche und frischen Kräutern – gibt nochmal mehr Geschmack und gute Fette.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Fleischsorten eignen sich für ketogenes Fleischbrot?
Hackfleisch vom Rind ist ideal wegen seines Geschmacks und seiner Konsistenz. Alternativ können Sie es mit Pute oder Schwein kombinieren.
- → Wie bleibt Fleischbrot saftig?
Zutaten mit hohem Fettgehalt wie Speck oder Eier hinzufügen und nicht zu lange backen, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
- → Kann man Worcestersauce ersetzen?
Ja, verwenden Sie Tamari oder Balsamico-Essig als ketogene Alternative.
- → Was passt zu ketogenem Fleischbrot?
Servieren Sie es mit Blumenkohlpüree, geröstetem Gemüse oder einem knackigen grünen Salat für ein ausgewogenes Gericht.
- → Kann man Fleischbrot einfrieren?
Auf jeden Fall! Lassen Sie es vollständig abkühlen, wickeln Sie es in Frischhaltefolie oder einen Gefrierbeutel und legen Sie es in den Gefrierschrank.