
In meiner Küche wird nichts verschwendet, alles wird verwertet. Diese Kroketten sind an einem Abend entstanden, als ich Reste vom Brathähnchen und ein paar herumliegende Kartoffeln hatte. Jetzt sind sie zum Lieblings-Snack meiner ganzen Familie geworden, mit ihrer knusprigen Außenseite, die beim Reinbeißen kracht, und ihrem weichen Kern, der im Mund zergeht.
Das Geheimnis meiner Kroketten
Mein kleines Geheimnis ist die Mischung der Texturen. Das fein zerzupfte Hähnchen, die Kartoffel, die alles zusammenhält, und vor allem das Mozzarella-Herz, das beim Kochen schön zerfließt. Eine gut abgestimmte Gewürzmischung und viel frische Petersilie tun ihr Übriges. Meine Gäste lassen nie einen Krümel übrig.
Meine durchdachte Einkaufsliste
- Die Basis: Hähnchenbrustfilet, das ich selbst koche, oder Reste vom leckeren Brathähnchen
- Der Binder: Mehlige Kartoffeln, perfekt für Kroketten
- Das Knackige: Kleine Möhren und Paprika für Farbe und Geschmack
- Das besondere Extra: Mein Lieblings-Mozzarella, der himmlisch schmilzt
- Meine Lieblingsgewürze: Eine hausgemachte Mischung aus Knoblauchpulver, Zwiebel und Hühnerbrühepulver
- Die Unverzichtbaren: Ein Ei zum Binden, Stärke für die Knusprigkeit und Chili für den Kick
- Für die Panade: Selbstgemachte Semmelbrösel, Mehl und etwas Wasser
Die Kunst der perfekten Krokette
- Die zauberhafte Mischung
- In meiner großen Schüssel vermenge ich alles mit Liebe. Das Geheimnis liegt darin, den Teig gut durchzuarbeiten, damit alles wunderbar zusammenhält.
- Die entscheidende Panade
- Ich mache einen dünnen Teig aus Mehl und Wasser. Jede Krokette tauche ich darin ein, bevor sie in den Semmelbröseln gewälzt wird - das sorgt für die unwiderstehliche Knusprigkeit.
Zwei Garmethoden je nach Laune
- Schmackhafte Variante
- In meiner großen Pfanne mit heißem Öl. Zwei, drei Minuten von jeder Seite und schon sind sie wunderbar goldbraun.
- Leichte Version
- Mein Heißluftfritteuse zaubert auch Wunderbares. Ein bisschen Ölspray, 10 Minuten Garzeit und fertig ist das perfekte Ergebnis.

Kleine Extras mit großer Wirkung
Ich bereite immer meine hausgemachte Sauce aus griechischem Joghurt mit frischen Kräutern aus dem Garten zu. Für Liebhaber intensiver Geschmäcker hab ich meine geheime scharfe Sauce. Und um daraus eine richtige Mahlzeit zu machen, füge ich einen knackigen Salat oder mein liebstes gegrilltes Gemüse hinzu.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Bällchen vorab zubereiten?
Klar! Fertige sie an und lagere sie im Kühlschrank – bis zu einem Tag. Roh eingefroren halten sie sich bis zu einem Monat.
- → Wie werden die Bällchen extra knusprig?
Sorg dafür, dass Kartoffeln und Huhn gut abgetropft sind. Die Panade sollte richtig haften, und das Öl muss heiß genug sein. Im Airfryer reichlich Öl aufsprühen.
- → Kann man die Mozzarella ersetzen?
Ja, nimm einfach anderen Käse, der gut schmilzt – wie Cheddar oder Emmentaler. Der Geschmack wird anders, aber genauso gut.
- → Sind Serrano-Chilis zwingend nötig?
Nein, sie sind optional. Für weniger Schärfe kannst du sie weglassen oder durch mildere Gewürze ersetzen.
- → Wie wärmt man die Bällchen auf?
Im Ofen bei 180°C für 10–15 Minuten oder im Airfryer bei 160°C für 5 Minuten. Mikrowelle lieber meiden, sonst werden sie labbrig.
Fazit
Ein einfaches Rezept für knusprige Huhn-Kartoffel-Bällchen, perfekt für jede Gelegenheit und kinderleicht zuzubereiten.