
Mein marokkanisches Brathähnchen ist immer der Höhepunkt bei unseren Familienessen. Der Duft von Kurkuma und Ingwer aus dem Ofen erinnert mich an die Abendessen bei meiner Oma. Unter der goldbraunen, knusprigen Haut verbirgt sich zartes, saftiges Fleisch, das langsam die Aromen der Gewürze aufnimmt. Eine echte kulinarische Reise, die stets begeistert.
Ein Gericht für alle Sinne
Was dieses Hähnchen so besonders macht, ist die feine Verbindung zwischen der Süße der geschmorten Zwiebeln und der Frische der Zitronen. Die Gewürze entfalten sich sanft, ohne den Gaumen zu überwältigen. Ich verspreche, selbst Kinder werden nach mehr fragen. Die Sauce, die während des Garens entsteht, ist ein wahrer Schatz, um den wir am Tisch immer wetteifern.
Einkaufsliste
- Hauptzutaten: 1 schönes Freilandhähnchen (maximal 1,3 kg), 3 Zwiebeln, 2 TL goldener Kurkuma, 2 TL wärmender Ingwer, 1 TL Pfeffer, Salz nach Geschmack, 4 EL aromatisches Olivenöl, 2-3 EL frischer Zitronensaft
- Extras: 1 Dose entsteinte grüne Oliven, ein Bund Petersilie und Koriander, eingelegte Zitrone wenn gewünscht
Schritt für Schritt Anleitung
- Das duftende Bett
- Zuerst schwitze ich die gehackten Zwiebeln in Olivenöl an. Dann kommen frische Kräuter und meine Lieblingsgewürze dazu. Die Aromen beginnen bereits meine Küche zu erfüllen.
- Der Hähnchentanz
- Ich brate das Hähnchen von allen Seiten in diesem Gewürzbett an. Es bekommt nach und nach eine wunderschöne goldene Farbe.
- Das Aromabad
- Etwas Wasser, ein Spritzer Zitrone, und ich lasse mein Hähnchen etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
- Der Ofengang
- Mein goldbraunes Hähnchen kommt in den Ofen. Ich behalte etwas Sauce zurück, damit es während der 35-45 Minuten bei 170°C schön saftig bleibt.
- Die entscheidende Sauce
- In der Zwischenzeit reduziere ich die Sauce mit Oliven und eingelegter Zitrone. Die Aromen konzentrieren sich und das Ergebnis ist himmlisch.
- Der Höhepunkt
- Ich serviere mein goldenes Hähnchen auf einer großen Platte, umgeben von seiner Olivensauce. Ein Genuss für Augen und Gaumen.
Meine Geheimtipps
* Geduld zahlt sich aus. Eine Marinade von ein bis zwei Stunden macht wirklich einen Unterschied.
* Eingelegte Zitrone ist meine Lieblingszutat. Sie bringt diesen einzigartigen Geschmack, der an ferne Länder erinnert.
* Um nichts von der Sauce zu verschwenden, serviere ich immer frisches, warmes Hausbrot oder handgerollten Couscous dazu.

Häufig gestellte Fragen
- → Welche Ofentemperatur ist ideal?
- Der Ofen sollte auf 170 °C vorgeheizt werden. So bleibt das Huhn innen saftig und außen leicht gebräunt.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
- Die Schmorphase kann vorab zubereitet werden. Am Tag des Servierens reicht das Aufbacken im Ofen für knusprige Haut.
- → Wie erkennt man, dass das Hähnchen gar ist?
- Das Fleisch ist gar, wenn der ausgetretene Saft klar ist und sich das Fleisch leicht von den Knochen lösen lässt. Die Haut sollte goldbraun sein.
- → Welche Oliven sollte man nehmen?
- Traditionell verwendet man entsteinte grüne Oliven. Sie verleihen dem Gericht die typische salzig-aromatische Note der marokkanischen Küche.
- → Ist eingelegte Zitrone zwingend nötig?
- Eingelegte Zitrone ist optional, gibt jedoch einen authentischen Geschmack. Alternativ können Sie mehr frischen Zitronensaft verwenden.