
Pistazien-Zitronen-Rollen sind ein unwiderstehliches orientalisches Gebäck - knusprig außen und zart schmelzend innen. Diese Version, angeregt durch Yotam Ottolenghis Kreation, bringt durch frische Zitronenschale und reichlich Pistazien einen einzigartigen Geschmack. Die einfach zuzubereitenden Rollen begeistern Gäste bei jedem Anlass.
Mein Geheimtipp für verführerische Teig-Rollen
Was mich an diesen orientalischen Rollen begeistert, ist der zauberhafte Kontrast zwischen knusprigen Filoteigblättern und der sanften Pistazien-Mandel-Füllung. Akazienhonig verwende ich wegen seiner Feinheit - er umhüllt die Rollen mit perfekter Süße, ohne andere Aromen zu überdecken. Meine zusätzliche Zitronennote bringt genau die richtige Frische. Dies ist mein Signature-Dessert für besondere Anlässe.
Meine Zutaten für 15 Rollen
Für diese kleinen Köstlichkeiten brauche ich folgendes:
- 80g geschälte Mandeln, fein gemahlen
- 60g Pistazien, die den Rollen ihren besonderen Charakter verleihen
- 80g Vanillezucker für den feinen Geschmack
- Ein Eigelb für die samtige Konsistenz der Füllung
- 50g Wasser für die perfekte Textur
- 4 Filoteigblätter als Grundlage
- 2g Bio-Zitronenschale für die Frische, die ich so schätze
- 180g Akazienhonig zum Tränken
- Etwas Mehl und Wasser zum Versiegeln der Rollen
- Öl für ein goldbraunes Ausbacken
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Füllung mache ich immer zuerst: Pistazien und Mandeln mahle ich sehr fein. In meinem Lieblingstopf vermische ich sie mit Zucker und Wasser, erhitze alles unter Rühren etwa 4 Minuten. Nach dem Abkühlen mische ich Eigelb und Zitronenschale unter. Für die Formung schneide ich die Filoteigblätter in Viertel, platziere eine kleine Füllung-Rolle darauf und wickle sie vorsichtig ein, wobei ich die Seiten einklappe. Mit Mehl-Wasser-Paste verschließe ich alles gut. Beim Frittieren kommt es auf Timing an: fünf Stück gleichzeitig im heißen Öl goldbraun backen, dabei wenden für gleichmäßige Bräunung. Mein letztes Geheimnis? Ich erwärme den Honig leicht und tauche die noch warmen Rollen ein. Dann lasse ich sie geduldig eine Stunde auf einem Gitter abtropfen.
Meine Erfolgsgeheimnisse
Mein wichtigster Tipp? Mandeln und Pistazien selbst mahlen, die Frische macht den Unterschied. Den Honig erwärme ich nur leicht, damit die Rollen schön knusprig bleiben. Das Abtropfgitter ist unverzichtbar - nur so bleiben die Rollen auch nach längerer Aufbewahrung perfekt knusprig.

Der letzte Schliff
Beim Anrichten streue ich gern gehackte Pistazien über die Rollen - das bringt zusätzlichen Crunch und sieht wunderschön aus. In einer luftdichten Dose halten sie sich problemlos 3 Tage. Wenn ich sie vorher zubereite, erwärme ich sie vor dem Servieren kurz, damit sie ihre volle Knusprigkeit zurückbekommen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben die Röllchen knusprig?
- Drücken Sie die Ränder sorgfältig mit einem Mehl-Wasser-Gemisch zusammen und braten Sie sie bei mittlerer Hitze goldbraun. Nach dem Braten sollten sie eine Stunde auf einem Gitter abkühlen.
- → Kann man die Röllchen vorbereiten?
- Sie können den Teig vorab formen und kühl stellen. Nach dem Frittieren und Honigüberzug halten sich die Röllchen bis zu 3 Tage in einer fest verschlossenen Dose.
- → Wie vermeidet man zähen Honig?
- Erhitzen Sie den Honig vorsichtig, bis er flüssig ist. Er sollte warm, aber nicht zu heiß sein, um die Röllchen gleichmäßig zu überziehen, ohne sie matschig zu machen.
- → Kann man Nüsse austauschen?
- Sie können andere Nüsse wie nur Mandeln oder andere Mischungsvorschläge nutzen. Wichtig ist, dass das Mengenverhältnis gleich bleibt, um die Füllung perfekt hinzubekommen.
- → Welche Alternative gibt es zur Brick-Teig?
- Brick-Teig ist am besten für seine feine und knusprige Konsistenz. Alternativ funktioniert auch Filo-Teig, jedoch braucht er mehr Sorgfalt beim Falten.