
In meiner Küche gibt es diese besonderen Rezepte, die schöne Familienerinnerungen wecken. Mein Lauch-Speck-Auflauf ist eines davon. Eine wahre Gaumenfreude, die die samtige Süße des Lauchs mit dem rauchigen Aroma des Specks verbindet. Ich serviere ihn oft meinen Gästen, die immer nach mehr verlangen.
Ein Auflauf zum Dahinschmelzen
Wenn ich die Auflaufform aus dem Ofen hole, verbreitet sich ein herrlicher Duft. Der Lauch ist wunderbar zart, eingebettet in einer cremigen Eier-Milch-Masse. Der Speck gibt seine rauchige Note dazu, während der Gouda eine unwiderstehlich goldene Kruste bildet.
Die Zutaten
- 500 g Lauch (nur das Weiße): In gleichmäßige Ringe geschnitten.
- 350 g geräucherter Speck: Für den intensiven Geschmack.
- 1 Zwiebel: Fein in Ringe geschnitten.
- 2 Eier: Möglichst frisch.
- 300 ml Vollmilch: Für die cremige Konsistenz.
- 100 g geriebener Gouda: Für die knusprige Kruste.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
Die Zubereitung
- Der Lauch
- In Ringe schneiden, waschen und 8 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Danach in Eiswasser abschrecken für die Farberhaltung. Gut abtropfen lassen.
- Die Grundlage
- Speck knusprig braten, Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Lauch dazugeben und kurz mitbraten.
- Die Eiermischung
- Eier mit Milch verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse unterheben.
- Der Ofengang
- Alles in Auflaufförmchen oder eine große Form füllen. Mit Gouda bestreuen und bei 200°C etwa 20-30 Minuten goldbraun backen.
Mein Geheimtipp
Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss in der Eiermischung hebt den Geschmack besonders hervor. Für Gäste bereite ich den Auflauf gerne in einzelnen Förmchen zu. Das sieht nicht nur toll aus, sondern ermöglicht auch eine schöne Portionierung.

Variationen
Eine Variante mit gemahlenem Kümmel gibt dem Auflauf eine besondere Note. Für Fischliebhaber ist geräucherter Lachs statt Speck eine köstliche Alternative. Dazu passt ein knackiger Blattsalat perfekt.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum sollte man den Porree in kaltem Wasser abkühlen?
- Das verhindert nicht nur, dass der Porree weitergart, sondern sorgt auch dafür, dass er seine grüne Farbe behält und knackig bleibt.
- → Kann man die Quiche im Voraus vorbereiten?
- Ja, Sie können die Füllung schon am Vorabend mischen und am nächsten Tag backen. Die fertige Quiche kann auch im Ofen erneut aufgewärmt werden.
- → Wie erkennt man, ob die Quiche fertig ist?
- Wenn die Oberfläche goldbraun ist und ein Messer, das in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt, ist die Quiche durchgebacken. Sie sollte fest, aber nicht trocken sein.
- → Könnte man den Speck ersetzen?
- Selbstverständlich! Versuchen Sie zum Beispiel gewürfelten Schinken, oder lassen Sie für eine vegetarische Variante den Speck weg und fügen stattdessen Pilze hinzu.
- → Welchen Porree sollte man nehmen?
- Am besten eignen sich stabile, mittelgroße Stangen mit einem weißen Abschnitt, der schön ausgeprägt ist. Meiden Sie übergroße Stangen, da diese oft zäher sind.