
In meiner Küche liebe ich es, wenn sich der Duft von Aufläufen mit den Aromen des Herbstes vermischt. Dieser Hokkaido-Auflauf ist mein kleiner Trost an kühlen Tagen geworden. Ein ganz einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht mit seiner knusprigen Bergkäsekruste und der cremigen Sahne, die das Gemüse umhüllt.
Wohlfühl-Auflauf für gemütliche Abende
Was mich an diesem Gericht begeistert, ist die Verbindung zwischen dem zarten Hokkaido-Kürbis und der goldenen Bergkäsekruste. Der Muskat gibt dem Ganzen eine feine Note, während die Sahne für Cremigkeit sorgt. Ich serviere es oft als Hauptgericht mit einem kleinen grünen Salat dazu.
Zutaten für den perfekten Auflauf
- Hokkaido-Kürbis: 1kg reif in kleine Würfel geschnitten
- Olivenöl: 2 Löffel für den Geschmack
- Bergkäse: 120g frisch gerieben
- Schlagsahne: 50cl schön frisch
- Knoblauch: Eine duftende Zehe
- Süße Butter: Für die Form
- Gewürze: Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- Muskatnuss: Frisch gerieben
Zauberhafte Zubereitung
- Kürbis vorbereiten
- Mein Ofen heizt auf 180°C vor, während ich die Kürbiswürfel und Knoblauch auf dem Blech verteile, etwas Öl, Salz und Pfeffer darüber gebe und 15 Minuten warte.
- Auflaufform vorbereiten
- Ich reibe den Käse, fette die Form mit Butter ein, reibe sie mit Knoblauch ein und gebe den weichen Kürbis hinein.
- Cremige Soße
- Ich vermische Sahne mit Käse, Muskat, Salz und Pfeffer, bis alles schön cremig wird.
- Ab in den Ofen
- Ich gieße die Sahne darüber, streue den restlichen Käse drauf und nach 40 Minuten ist der Zauber vollbracht - mein Auflauf ist goldbraun und köstlich.

Clevere Tipps
An Tagen, an denen ich es noch herzhafter mag, gebe ich gebratenen Speck oder angedünstete Pilze dazu. Ich bereite meinen Auflauf oft im Voraus zu und wärme ihn vor dem Servieren langsam auf - das macht den Geschmack nur noch besser.
Häufig gestellte Fragen
- → Woran erkennt man, dass der Potimarron gar ist?
- Der Potimarron sollte nach dem Vorkochen noch etwas Festigkeit haben – er gart in der Sahne fertig. Eine Gabel sollte ihn mit leichtem Widerstand durchdringen können.
- → Kann man den Gratin vorbereiten?
- Du kannst den Potimarron vorkochen, aber den Gratin erst kurz vor dem Servieren fertigstellen. Sonst saugt sich die Sahne auf.
- → Was tun, wenn kein Comté da ist?
- Comté kann durch Gruyère oder Emmentaler ersetzt werden. Wichtig ist ein gut schmelzender Käse mit intensivem Geschmack.
- → Ist die Schale vom Potimarron essbar?
- Ja, aber für eine feinere Konsistenz und eine glattere Struktur wird empfohlen, die Schale abzuschälen.
- → Wie bekommt man eine perfekte Kruste?
- Verteile den Käse gleichmäßig oben drauf und stelle das Gericht für ein paar Minuten unter den Grill, bis die Oberfläche goldbraun wird.