Leckere Lauchquiche ohne Butter

Featured in Hauptgerichte mit Herz.

Dieses Rezept bringt frischen Schwung in die klassische Lauchquiche. Der Teig wird mit Olivenöl statt Butter hergestellt, was ihn leichter und schneller zubereitbar macht. Für den Belag werden die Lauchstreifen sanft gegart, damit ihr süßlicher Geschmack erhalten bleibt, und kunstvoll arrangiert. Die Ei-Milch-Mischung ist bewusst schlicht, um die Gemüsearomen in den Vordergrund zu stellen. Dieses Rezept zeigt, wie man eine beliebte französische Quiche leichter und gesünder zubereitet – ohne auf Genuss zu verzichten.
Aisha
Aktualisiert am Tue, 04 Mar 2025 03:19:40 GMT
Lauchquiche mit Olivenölteig, butterfrei Pinnen
Lauchquiche mit Olivenölteig, butterfrei | familiekueche.com

Der Lauchquiche-Klassiker bekommt mit einem Olivenöl-Mürbeteig eine moderne Note. Leichter und genauso köstlich wie die traditionelle Version bietet er eine knusprige Textur, die die milde Süße des Lauchs perfekt zur Geltung bringt. Dieses neu interpretierte Familienrezept wird schnell zu einem Ihrer Lieblingsgerichte.

Als ich zum ersten Mal Butter durch Olivenöl im Teig ersetzte, war ich begeistert. Die Textur war so leicht, der Teig so knusprig! Seitdem ist diese Version der absolute Favorit in meiner Familie.

Die wichtigsten Zutaten:

  • Weizenmehl Type 405 (250g): Für einen perfekten Mürbeteig, gesiebt für mehr Lockerheit
  • Olivenöl (100g): Am besten ein fruchtiges Öl verwenden
  • Lauchstangen (3-4): Auf feste, glänzende Exemplare achten
  • Ei (1) und Milch (100ml): Für eine cremige Füllung
  • Salz und Pfeffer: Die richtige Würzung macht den Unterschied

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Teigzubereitung
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen
- Olivenöl nach und nach einarbeiten
- Lauwarmes Wasser portionsweise zugeben
- Vorsichtig zu einer gleichmäßigen Kugel kneten
- 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
2. Lauch vorbereiten
- Lauch gründlich unter fließendem Wasser reinigen
- In feine Ringe schneiden
- 15 Minuten dämpfen
- Sorgfältig abtropfen lassen
- Im warmen Zustand würzen
3. Quiche zusammensetzen
- Teig ausrollen und in die Form legen
- Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen
- 15 Minuten bei 180°C blindbacken
- Lauch rosettenförmig verteilen
- Eiermilch vorsichtig darüber gießen
4. Fertigbacken
- 25-30 Minuten bei 180°C backen
- Garprobe: Füllung sollte fest sein
- Vor dem Servieren 10 Minuten abkühlen lassen

Lauch ist mein liebstes Wintergemüse. Seine natürliche Milde harmoniert wunderbar mit dem feinen Olivenölteig.

Lauchquiche mit Olivenölteig Pinnen
Lauchquiche mit Olivenölteig | familiekueche.com

Leckere Variationen:

Diese Quiche lässt sich je nach Saison vielfältig abwandeln. Im Winter gebe ich gerne Pilze dazu, im Sommer Kirschtomaten. Die Basis bleibt gleich, nur die Füllung variiert nach Geschmack.

Serviervorschlag:

Die Quiche schmeckt lauwarm am besten, dazu passt ein grüner Salat mit leichtem Dressing. Für eine vollständige Mahlzeit servieren Sie im Winter eine Gemüsesuppe dazu, im Sommer eine erfrischende Gazpacho.

Aufbewahrung und Aufwärmen:

Im Kühlschrank hält sich die Quiche bestens. Zum Aufwärmen kurz in den Backofen geben, damit der Teig wieder knusprig wird.

Diese Lauchquiche ist zu meinem Signature-Dish für Familienessen geworden. Schlicht aber raffiniert verkörpert sie die Eleganz der französischen Alltagsküche. Passen Sie sie gerne nach Ihren Vorlieben an!

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man den Teig vorab machen?
Ja klar, den Teig kannst du schon am Tag vorher zubereiten. Einfach in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank lagern.
→ Kann man den Milchanteil ersetzen?
Ja, pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Sojamilch funktionieren prima und ändern den Geschmack nur minimal.
→ Woran merkt man, dass der Lauch gar ist?
Der Lauch sollte weich, aber noch bissfest sein, wenn du ihn mit einem Messer anstichst.
→ Kann man die Quiche einfrieren?
Definitiv. Nach dem Backen einfrieren und zum Aufwärmen im Ofen aufbacken – so bleibt der Teig schön knusprig.
→ Welche Art von Olivenöl passt am besten?
Am besten ein mild-fruchtiges Olivenöl verwenden, denn ein zu intensiver Geschmack würde den Laucharomen die Show stehlen.

Lauchquiche mit Olivenölteig

Diese Lauchquiche mit Olivenölteig ist leichter als klassischer Blätterteig, behält aber einen schönen, knusprigen Biss.

Vorbereitungszeit
40 Minuten
Garzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
90 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch

Ergibt: 6 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Mürbteig

01 50g lauwarmes Wasser
02 250g Mehl
03 1 Prise Salz
04 100g Olivenöl

→ Für die Füllung

05 100ml Milch
06 3-4 Stangen Lauch
07 1 Ei
08 1 Prise Salz
09 Kräuter der Provence (optional)

Anleitung

Schritt 01

Mehl, Öl, lauwarmes Wasser und eine Prise Salz in einer Schüssel miteinander verkneten, bis eine glatte Kugel entsteht. Falls der Teig zu trocken ist, ruhig ein wenig mehr Wasser dazugeben.

Schritt 02

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und in eine Tarteform legen. Danach in den Kühlschrank stellen.

Schritt 03

Den Lauch waschen und 15-20 Minuten in Wasser oder über Dampf garen. Anschließend in längliche Viertel schneiden und die Schichten voneinander trennen. Auf einem sauberen Tuch abtropfen lassen.

Schritt 04

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Teigboden mit einer Gabel einstechen und 20 Minuten vorbacken.

Schritt 05

Das Ei mit der Milch, Salz und Kräutern verrühren. Den Lauch spiralförmig auf dem vorgebackenen Boden anrichten, die Flüssigkeit darüber gießen und 20-30 Minuten backen, bis die Quiche eine goldene Farbe hat.

Hinweise

  1. Der Teig wird nur mit Olivenöl gemacht, ganz ohne Butter.
  2. Den Lauch könnt ihr entweder in Wasser oder im Dampf garen, wie ihr wollt.

Benötigte Utensilien

  • Tarteform
  • Backofen
  • Nudelholz
  • Schüssel
  • Sauberes Küchentuch

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Eier
  • Milch
  • Gluten

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 285
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 32 g
  • Eiweiß: 7 g